sollte es generell Abwrackprämien geben, also Zuschüsse vom Staat zwecks Entsorgung der vielen uralt Autos, als Beitrag zur Rettung des Klimas?


31.10.2024, 09:35

damit VW wieder auf die Füße kommt . vielleicht?

22 Antworten

Die letzte Abwrackprämie 2009 hat gar nichts gebracht, außer dass sinnlos funktionsfähige Autos verschrottet wurden.

Ein Auto, welches 25 oder 30 Jahre lang am Leben erhalten wird, dürfte zudem aufs Ganze gesehen eine viel bessere Umweltbilanz aufweisen, als ein nagelneues E-Auto.

Ein Auto, welches Jahrzehnte lang hält, wird außerdem offensichtlich auch nicht allzuoft gefahren. Gut fürs Klima ...

Die CO2 Emissionen, die bei der Herstellung eines E-Autos, vor allem der Akkus, entstehen sind hingegen immens, die schädlichen Folgen für die Umwelt hoch. Der Abbau von Kobald, Nickel und seltenen Erden verursacht außerdem derzeit noch große Umweltschäden, vor allem für Wasser (hoher Nährstoffeintrag) und Böden (Versauerung).

Solange für die Akkuherstellung benötigte Rohstoffe nicht konsequent recycelt werden und die zur Herstellung benötigte Energie nicht vollständig aus erneuerbaren Quellen kommt, wird es für die Umwelt schlechter, anstatt besser.

Da müßte man ja als erstes überdenken, ob das Klima nicht durch die vorzeitige Produktion neuer Fahrzeuge mehr geschädigt wird. 🤔

Das Geld könnte man auch in andere Dinge investieren, z. B. in C02-Abscheider für Kohlekraftwerke oder in den Straßenbau. Staus un d weite Umleitungsstrecken verursachen auch viel zusätzliches C02.

Ist gar nicht so umweltfreundlich, wenn noch gute Autos vor der Zeit verschrottet werden.

Die laufen dann in Drittländernn munter weiter.

Wir kaufen mit hohem Klimbelastenden Aufwand hergestellte neue Fahrzeuge - wirklich toll sowas!

Nein. Ein altes intaktes Auto hat am Ende seines Lebens einen positiveren CO² Abdruck, als ein neues E-Auto