?Fossiler Brennstoff

7 Antworten

Nein. Du scheinst da etwas falsch verstanden zu haben. Man braucht da keine speziellen Lebewesen, wie sie vor Jahrtausenden gelebt haben. Es dauert nur eine halbe Ewigkeit, bis diese Lebewesen auf natürliche Weise wieder zu entsprechendem Erdöl/Erdgas werden würden. (Wenn die bekannten Theorien zur Entstehung von Erdöl/Erdgas stimmen.) Wenn man diese Lebewesen jetzt „wiederbeleben“ würde, bräuchte es dann von jetzt aus gesehen trotzdem diese etlichen Jahre, bis sie auf natürliche Weise wieder entsprechendes Erdöl/Erdgas ergeben würden.

Aber: Man kann doch auch jetzt schon Brennstoffe mit ähnlicher Zusammensetzung wie erdölbasierte Brennstoffe herstellen, die quasi fossilen Brennstoffen gleichen. Bzw. lassen sich solche synthetisch hergestellten Kraftstoffe dann auch gleich etwas chemisch reiner herstellen, sodass sie von den Eigenschaften her in gewisser Weise sogar etwas besser sind. Siehe beispielsweise...

https://de.wikipedia.org/wiki/Synthetischer_Kraftstoff

Da wäre ein Umweg über Züchten/Wiederbeleben ausgestobener Lebewesen eher ineffizient. Das geht einfacher/effizienter ohne diesen Umweg.


Jerom3 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 21:02

Da hast du was falsch verstanden ich wollte damit nur ausdrücken wie weit sie wissenschaft schon gekommen ist. Das mit der Spezies wiederbeleben hat damit nichts zu tun.

Die gibt es schon längst! Aber die Grünen verstehen es einfach nicht da die Grünen zumeist eine doch recht zweifelhafte Ausbildung haben - wenn überhaupt!

>>Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, werden durch die Kombination von Wasserstoff und Kohlendioxid (CO2) hergestellt, wobei der Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird. Dieser Prozess, oft Power-to-Liquid oder Power-to-Gas genannt, ermöglicht die Produktion von synthetischem Benzin, Diesel, Kerosin oder auch Methan.<< 

Genau das haben Forscher erreicht.

Das böse Co2 wird aus der Luft gewonnen und in einen Treibstoff umgewandelt. Nur leider verbraucht das viel Energie.

1 Liter e-fuel enthält ca. 8-9KW/h Energie braucht aber in der Herstellung 15 KW

Hört sich nach völligem Unsinn an so etwas zu machen - ist es aber nicht!!!!!

Einsame Ödnis fernab jeder Zivilistation aber mit beständigem Wind. Wenn man dort Windkraft einsetzt kann diese nicht verwertet werden da es keine Verbraucher gibt. Bis Europa Stromtrasse legen z.B. von Argentinien ist nicht nur fast undenkbar sondern hat auch Energieverluste unterwegs.

Also produziert man dort mit der "Fast" kostenlosen Energie e-Fuels und bringt sie wie bisher mit Erdöl nach Europa oder USA.

Im Moment ist dies jedoch immer noch teurer als Erdöl und müsste deutlich subventioniert werden.

Aber immerhin ist es regenerativ und eine Lösung wenn es mal kein Erdöl mehr gibt - oder Erdöl so stark verteuert wird indem man die Umweltlasten die damit einhergehen auf den Erdölpreis daraufaddiert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich senke seit 1978 meinen Co2 Fußabdruck: Klima Positiv

Das ist durchaus möglich und nennt sich E-Fuels.

Allerdings ist deren Herstellung teurer als das Hochpumpen von Erdöl. Und auch teurer als die direkte Verwendung von elektrischer Energie, gespeichert in Batterien.

Aber z.B. für den zukünftigen Betrieb von Flugzeugen sind E-Fuel absolut unumgänglich, da Batterien für ein Langstrecken-Passagier-Flugzeug viel zu groß und zu schwer wären.

Und der schlechte Wirkungsgrad bei der Herstellung von E-Fuels ist igentlich egal. Denn da Wind- und PV-Anlagen deutlich überdimensioniert werden müssen, damit das Risiko der Dunkelflaute reduziert werden kanmn, gibt es dann viele Zeiten, in denen Strom im Überfluss verfügbar ist.

Dazu braucht man doch keine früheren Spezies wiederzubeleben. Biokraftstoff wird nicht mineralischem Kraftstoff ähnlicher, indem man ihn aus solchem Material herstellt. Der Herstellungsprozess ist ein ganz anderer als die natürliche Entstehung von Erdöl und dessen Verarbeitung in der Raffinerie. Heute haben wir HVO100, das praktisch alle Dieselmotoren vertragen und das nachhaltig hergestellt wird (nicht aus Lebensmitteln oder Futtermitteln, nicht aus eigens angebauten Pflanzen und ohne Flächenverbrauch), und wir haben Bio-Ethanol für Benziner, in Brasilien sehr weit verbreitet, das allerdings Dichtungen und Leitungen angreift wenn sie nicht speziell dafür ausgelegt sind. In Zukunft ist auch mit Biokraftstoffen aus maritimer Biomasse zu rechnen. Synthetische Kraftstoffe lassen sich auch per Solarthermie herstellen, die Schweizer Firma Synhelion bemüht sich die Produktion hochzuskalieren. All dies sind keine E-Fuels, die kommen noch hinzu. Summa summarum, man kann vielerlei Herstellungsprozesse entwickeln oder erfinden und muss dazu nicht krampfhaft die Natur nachahmen, auch wenn die technische Nachahmung der Natur, genannt Bionik, schon immer eine gute Idee war.


Jerom3 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 21:05

Das mit der Spezies wiederbeleben damit wollte ich nur ausdrücken wie weit die Wissenschaft schon gekommen ist. Ich wollte keinen Zusammenhang erzeugen