Ubuntu ssd nicht erkannt?

Hi, ich habe einen Orange Pi 5 und habe darauf einen Ubuntu Server laufen über eine micro sd Karte. Nun wollte ich dort noch eine nvme ssd anbringen. ich konnte diese jedoch nicht mounten da sie nicht erkannt wurde. Das selbe auch bei usb sticks.

orangepi@orangepi5:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/zram0: 3.75 GiB, 4031471616 bytes, 984246 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/mtdblock0: 16 MiB, 16777216 bytes, 32768 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disk /dev/mmcblk1: 57.95 GiB, 62226694144 bytes, 121536512 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disklabel type: gpt

Disk identifier: 2A6E2ABA-B442-3B40-86F0-E39FA424977F

Device     Start    End  Sectors Size Type

/dev/mmcblk1p1 61440  585727  524288 256M Linux extended boot

/dev/mmcblk1p2 585728 120291327 119705600 57.1G Linux filesystem

Disk /dev/zram1: 200 MiB, 209715200 bytes, 51200 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

PC, Linux, USB, Ubuntu, SSD, Ubuntu Server, M.2 SSD, NVMe SSD
Kennt jemand eine vernümpftige Daten übertragung für Android?

Hallo.

Also ich suche nach einem App, da wo ich über PC über WLAN die Datei von Handy übertragen kann. Das man wenigstens über Browser zugreift, das man Daten von dort verschieben, Löschen und Kopieren kann. Weil ich halt es mit diese dreckige mistgeburte MTP Daten übertragung über Arschosoft Datei Kacksplorer nicht mehr aus. Denn die ist nicht nur langsam, sondern funktioniert auch unzuverlässig.

Wenn ich von dort Musik abspielen möchte, kann ich nur mit vorinstalliere Kackasoft Groove Player abspielen. Und da funktioniert leider unzuverlässig, das er (je nach lust und laune nicht abspielen lässt und spukt dann Fehlermeldung aus). Und Datei über eigene Installierte Software aus zu führen ist nicht möglich!

Oder wenn ich Daten von dort Löschen, verschieben oder Kopieren möchte. Tut sich da manchmal gar nichts, und ladet dann in endloss schleife:

Sprich: Ich muss oftmals mein Handy per USB immer wieder erneut verbinden, wenn sowas passiert.

Also Datei über MTP übertragung ist einer von denn schlimmste erfindung die ich jemals gesehen habe. Selbst Datei übertragung über USB Stick mit USB 1.0 wäre ich 1000 mal glücklicher als diese Mistgeburte MTP.

Also ja. Datei am Smartphone zugreifen und von dort am PC Datei verschieben und übertragen ist ein großes glücksspiel.

Gibt es wenigstens ein vernümpftige Daten übertragungs App für Android? Da wo ich wenigstens zuverlässig funktioniert, wo ich Datei verschieben und abspielen? Gibt es wengistens ein Samba Server App? Oder wenigstens ein App, da wo ich dann über Browser Datei von mein Handy zugreifen kann, und von dort Datei Musik abspielen, verschieben und Kopieren. Und das am besten nur über Lokales Netzwerk (keine öffentliche netzwerk).

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Handy, Smartphone, Datei, USB, Explorer, Rechner, Android, Datenübertragung, MTP
Mehrere KVM-Switch Monitore möglich?

Guten Tag,

ich hätte eine bzw. mehrere kleine Fragen für Monitore mit einem integrierten KVM-Switch. Als Beispiel nehme ich einen Monitor von Philips 346B1C (B-Line) https://geizhals.de/philips-b-line-346b1c-a2156992.html (Es muss aber nicht zwingend dieser Bildschirm sein, kann also abweichen).

Ich suche derzeit eine Möglichkeit für folgende Aufstellung:

  • 1x privater Computer
  • 1x privater Convertible
  • 1x Firmenlaptop
  • 2x Monitore (KVM-Switch, USB-C, USB-Hub)
  • Maus, Tastatur usw.

Ich könnte zwei Videokabel (z.B. HDMI) von meiner Grafikkarte an beide Monitoren anschliessen. An den Monitoren wiederrum Maus, Tastatur usw.. Ich würde jedoch auch sehr gerne per USB-C meinen Convertible oder Firmenlaptop anschliessen, um mein Bild zu erweitern. An sich kein Problem. Dabei würde nur ein USB-C Kabel von Convertible/Firmenlaptop an einem Monitor angeschlossen sein (Mit Bild- und Datenübertragung, Akkuaufladung). Gerne würde ich jedoch mit dieser Aufstellung beide Bildschirme nutzen, ohne ein weiteres Kabel vom Laptop an dem anderen Bildschirm anzuschließen. Würde das gehen? Eventuell durch ein Videokabel von einem Bildschirm zu einem anderen, um das Bild zu erweitern? Wenn nein: Wie dann? Was genau muss ich beachten?

Was Kosten, FPS usw. angeht, spielt für mich in erster Linie weniger eine Rolle. Es geht vorerst um die Möglichkeiten der Anwendung.

Es soll am Ende so einfach wie mögllich sein, ohne dauerhaft Geräte/Kabel umzustecken zu müssen und durch einen Knopfdruck am Bildschirm das Videosignal umzutauschen.

Auch soll hier kein separater KVM-Switch zum Einsatz kommen, da mir das "Feature" mit einem integrierten KVM-Switch wichtig ist :).

PC, Computer, Monitor, Hardware, USB, Kabel, kvm-switch
Laptop Systemanforderungen für bestimmte Spiele?

Kann ich auf einen der folgenden Laptops z.B Spiele wie Ark evtl.Ark2, Primal Carnage spielen. Wenn Nein kann mir jemand einen Laptop vorschlagen, möglichst günstig ;)

Laptop 1 tut mir echt leid für das wirr warr bekomme es nicht besser hin

DisplayBildschirmdiagonale (cm/Zoll)39.6 cm / 15.6 ZollBildschirmauflösung1.920 x 1.080 PixelTouchscreenNeinHelligkeit250 cd/m²BildqualitätFull-HDBildschirmdiagonale (cm)39.6 cmBildschirmdiagonale (Zoll)15.6 ZollArbeitsspeicherArbeitsspeicher-TypDDR4Arbeitsspeicher-Größe8 GBSpeichergeschwindigkeit2933 MHzArbeitsspeicher-Konfiguration1x 8 GBProzessorProzessorIntel® Pentium® Silver N6000 Processor (4M Cache, up to 3.30 GHz)Prozessor-MarkeIntel®Prozessor-ModellPentium® SilverProzessor-NummerN6000Prozessor-Taktfrequenz1.1 GHzAnzahl Prozessorkerne4Prozessor-Taktfrequenz mit Turbo3.3 GHzCache-Speicher TypIntel CacheCachegröße4 MBChipsatzIntel SoCGrafikkarteGrafikkarteIntel® UHD GrafikGrafikkarte HerstellerIntel®FestplatteSSD-SpeicherJaFestplatte 1SSD , 256 GBFestplattentyp 1.FestplatteSSDFestplattenkapazität 1. Festplatte256 GBKonnektivitätAnschlüsse1x USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-C, 1x HDMI 1.4b, 2x USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-A, 1x Kopfhörer-/Mikrofon KombianschlussWLANJaWLAN (Standards)Wi-Fi 5 (802.11ac)BluetoothJaBluetooth-Version4.2AusstattungBetriebssystemWindows 11 HomeTouchpadTouchpadKartenleserJaIntegriertes MikrofonJaAnzahl Lautsprecher2SpeicherkartenformatSDTastaturFull-size TastaturNum-Pad integriertJaKameraintegrierte WebcamJaFront-KameraJaEnergieversorgungAkku-LaufzeitBis zu 7.5 Std.Batterie-/ AkkutypLi-IonAkku-Kapazität41 WhLadezeit laut HerstellerSchnellladung; Schnellladezeit (50%): 45 minAnzahl Akkuzellen3Leistung Netzteil45 WattUpdate RichtlinieModelljahr2021Produkt Einführungsdatum2022-01-04Herstellerunterstützte Software updatesJaMin. Laufzeit Software Updates3 Jahr/e

Laptop 2

Arbeitsspeicher-TypLPDDR4XArbeitsspeicher-Größe8 GBProzessorProzessorIntel® Celeron® N4500 Prozessor (1,10 GHz, 4 MB Intel® Cache)Prozessor-MarkeIntel®Prozessor-ModellCeleron®Prozessor-NummerN4500Prozessor-Taktfrequenz1.1 GHzProzessor-Taktfrequenz mit Turbo2.8 GHzGrafikkarteGrafikkarteIntel® UHD GraphicsGrafikkarte HerstellerIntelFestplatteFestplatte 1eMMC , 128 GBFestplattentyp 1.FestplatteeMMCFestplattenkapazität 1. Festplatte128 GBKonnektivitätAnschlüsse2x USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-A, 2x USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-C, 1x 3.5 mm Klinke, USB Power DeliveryWLANJaWLAN (Standards)Wi-Fi 6 (802.11ax)BluetoothJaBluetooth-Version5.0AusstattungBetriebssystemChromeOSTouchpadJaIntegriertes MikrofonJaKameraintegrierte WebcamJaFront-KameraJaFront-Kamera AuflösungHDEnergieversorgungAkku-Laufzeitbis zu 12 Std.Batterie-/ AkkutypLi-IonAkku-Kapazität67 WhAkku Anzahl1Leistung Netzteil45 Watt

Computer, Prozessor, USB, Gaming, Gaming PC, Intel, Mainboard, Gaming Laptop
USB-Geräte werden nicht erkannt, jedoch Stromversorgung vorhanden?

Ich habe ein altes Notebook "Packard Bell Easynote TS11HR" auf dem die Win 10 Version 22H2 installiert ist. Es ist jetzt so, das die USB-Geräte an den Anschlüssen 2x USB 2.0 und 1x USB 3.0 nicht erkannt werden, jedoch die Stromversorgung funktioniert.
Ich hatte vor ca. 1 Woche die Schwierigkeit, dass mein lokales WLAN-Netz den EPSON-Drucker WF-3820 nicht korrekt erkannt hatte bzw. immer wieder das WLAN-Netz verloren hatte. Ich schloss den Drucker deshalb versuchsweise an den USB-Anschluss meines Laptops an. Das war auch nicht die Lösung der Probleme und ich deinstallierte die Druckersoftware und reinstallierte von Neuem.
Jetzt habe ich bemerkt, dass die USB-Geräte nicht mehr von Win10 erkannt werden, jedoch die Stromversorgung an allen USB-Anschlüssen vorhanden ist.

Um das Problem zu lösen, habe ich im Geräte-Manager alle USB-Treiber de- und wieder reinstalliert. Kein Erfolg. Leider habe ich meine System-Wiederherstellungspunkte offensichtlich vor einiger Zeit unglücklicheweise gelöscht.
Ich habe mit RegEdit Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\USBSTOR untersucht, ob die USB-Anschlüsse aktiv sind. Ja, der Start-Wert ist "3".
Ich habe das Notebook mindestens 2-mal neu gestartet.

Ich habe außerdem bemerkt, dass im Explorer ein imaginäres USB-Laufwerk (Z:) existiert, mit Bezug zu dem EPSON-Druckertreiber \\EPSONE7F3A2 (siehe Foto). Dieses Laufwerk lässt sich nicht formatieren bzw. bei anklicken mit der rechten Maustaste öffnet nach einer Wartezeit ein Fenster mit einer Fehlermeldung (siehe Foto):

"Netzwerkverbindungen wiederherstellen

Fehler bei der erneuten Verbindungsherstellung von Z: mit EPSONE7F3A2\USBSTORAGE
Microsoft Windows Network: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Die Verbindung wurde nicht wiederhergestellt"

Es ist jetzt 00:05 Uhr, die Flasche Wein ist auch leer und ich bin genauso schlau wie vor 3 h. Hat jemand eine Idee?

Bild zum Beitrag
USB, Laufwerk, USB Anschluss, Softwareproblem, USB 3.0
Ps4 startet nicht, Sicherheitsmodus geht nicht, Controller leuchtet nicht?

Hallo,

hab seit einigen Tagen das Problem, dass die PS4 nicht mehr angeht. Hab wohl zu schnell den Strom ausgemacht bevor die PS komplett aus war.

Wenn ich sie anschließe kommt: Systemspeicherstatus wird überprüft…

Nach der Überprüfung wird die PS4 automatisch neu gestartet.

Dann:

Die PS4 kann nicht gestartet werden. Schließe den Dualshock über das USB Kabel an und Ps Taste drücken.

Wenn ich das dann drücke kommt: Verbinde USB Speichergerät, das eine Update Datei für die Version 10.01 oder neuer enthält.

Ich kann jetzt Abbrechen oder Ok drücken.
Bei Abbrechen startet das ganze von vorne (hab den ps knopf schon mehrere Sekunden gehalten aber nach dem 1. piepen startet sie schon wieder direkt mit der Überprüfung)

Hab ich gemacht.. Hab nach Anleitung der PS Website das runtergeladen und befolgt was da steht.. nur in den Sicherheitsmodus komme ich nicht.

Wenn ich auf OK drücke, kommt ein Bitte Warten und oben steht Sicherheitsmodus

Nach ner weile kommt dann: Die Update-Datei kann nicht verwendet werden

Verbinde ein USB Speichergerät, das eine Update Datei für die Neuinstallation enthält..

Kann dann nur Ok drücken und der ganze Spaß geht wieder von vorne los..

Bilder sind angehängt. Ich hoffe man versteht alles😄

Übrigens leuchtet die PS4 auch durchgehend nur weiß und der Controller leuchtet gar nicht.

Finde nicht wirklich was dazu.. wie komme ich vielleicht in den Sicherheitsmodus damit ich was auswählen kann? Muss ich irgendwas anders machen?
PS war auch schön länger vom Strom getrennt ..

Hilfe bitte 🥺

Bild zum Beitrag
PC, Technik, Konsolen, USB, PlayStation, Sony, Update, Controller, PlayStation 4

Meistgelesene Fragen zum Thema USB