raus aus dem Einzelhandel - Wirtschaftsfachwirt

Hallo zusammen,

2011 habe ich meine Ausbildung zum EHK abgeschlossen, habe somit auch Berufserfahrung sammeln können. Nun strebe ich Veränderung an. Die langen Arbeitszeiten, das ewige stehen und noch dazu die Langeweile, wenn nicht grad Dezember ist machen mir zu schaffen. Außerdem fühle ich mich stark unterfordert.

Meine Frage ist, in welchen Bereichen man als Wirtschaftsfachwirt arbeiten kann. Ich finde leider im Netz keine Konkreten antworten, habe vorhin auch bei der IHK angerufen, die konnten mir auch keine genaueren Auskünfte geben. Lediglich konnte ich herausfinden, dass der Wirtschaftsfachwirt wohl häufiger von Büro tätigen angestrebt wird.

Ich bin jetzt 21 Jahre alt, ich liebe das Verkaufen und Beraten. ich kann mich sehr gut repräsentieren und wirke sehr attraktiv auf Menschen.

Dennoch möchte ich Veränderung, da der Handelsfachwirt sich stark auf den Einzelhandel und Führungspositionen in der Branche spezialisiert ist das denke ich nicht das Richtige für mich. Auch die Tätigkeit eines Marktleiters ist mit sehr viel und späten Arbeitszeiten verbunden - da lässt die Freizeit zu wünschen übrig.

Ich könnte mir auch vorstellen später einmal den Nachwuchs zu schulen oder falls ihr noch Tätigkeiten kennt, die meinen Vorstellungen und meinen stärken zugunsten kommen wäre ich sehr Dankbar für jeden Tipp und wie ich dem nachkomme.

vielen Lieben Dank schon mal allen, die sich Zeit nehmen mir zu helfen! liebe Grüße Martin

Beruf, Wirtschaft, Handel, Umschulung, Verkauf, Weiterbildung
Handelsfachwirt- Chance auf Bürojob?

Hallo liebe Leute!

Ich bin neu hier und würde gerne eure Einschätzung hören

Also zu meiner Ausbildung

(Abitur habe ich auch, aber dass ist ja leider heutzutage eher nebensächlich geworden ):

Ich habe folgende Abschlüsse: 1. Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel 2. Ada Schein 3. Anerkannte staatlich Geprüfte Handelsfachwirtin IHK

Ich habe allerdings bei meinem ehemaligen Arbeitgeber ausschließlich im stationären Einzelhandel gearbeitet.

Meine Berufserfahrung beschränkt sich auf 2 Jahre Führungserfahrung als Filialleitung (mit allen einhergehenden Tätigkeiten) in wechselnden Teams, Urlaubsvertretungen in großen Häusern und unterstützenden Tätigkeiten für die Bezirksleitung.

Da ich allerdings seit dem Sommer Mutter einer wunderbaren Tochter bin, kann ich mir nicht mehr vorstellen diesen Job (den ich nebenbei geliebt habe) weiterzumachen, da die üblichen Arbeitszeiten mein Familienleben torpedieren würden...

Wie seht ihr meine Chancen auf einen Wechsel in eine Bürotätigkeit? Mir Schwebt CRM (Customer Relationship Management) vor, oder aber vielleicht eine Stelle im Personalwesen- nur, habe ich, ohne eine zusätzliche Ausbildung zu machen, Chancen auf eine Anstellung?

Theoretisch bin ich gerüstet für die Arbeit- nur geht mir die praktische Erfahrung leider ab... Würde es sinn machen einen SAP Kurs zu belegen, oder ist es verschenkte Liebesmüh?

PS: Mein AG stellt grundsätzlich nur BWLer ein, oder eigene Auszubildende Bürokaufleute- Wechsel leider nicht möglich... PPS: mir ist klar, dass ich meinaltes Gehalt nicht mehr erreichen werde können:)

Job, Karriere, Büro, Handel
Existenzgründung als Restposten-Reseller

Hallo liebe Experten,

ein Arbeitskollege (seit 10 Jahren im Vertrieb bzw. Marketing tätig) und ich (Informatiker) sind auf den Online-Restpostenshop restposten24.de gestoßen. Wir waren von den günstigen Angeboten (z.B. iPhone 4 neu, OVP, EU Ware, etc. für 333€) überrascht. Da es meistens eine Mindestabnahmemenge von ca. 10 Stück gibt, und man nur als Firma dort einkaufen kann, hatten wir die Idee, eine mini-GmbH zu gründen (geht ja schon mit 1€ Startkapital) und dort z.B. für ein paar Tausend Euro iPhones zu kaufen (das Geld ist da, wir nehmen keine Schulden o.ä. auf), und diese dann gewinnbringend weiterzuverkaufen. Wenn man z.B. 333€ für ein iPhone zahlt, dieses aber für 500€ weiterverkauft, kann man (wenn man die Steuer abzieht) ca. 100€ Gewinn pro Gerät machen.

Nun ist meine Frage, ob solche Restpostenmärkte wie z.B. Restposten24.de vertrauenswürdig sind, und sich ein Einkauf von mehreren Tausend Euro (z.B. 10 iPhones oder 10 Macbooks) lohnt ihn zu riskieren. Ich habe gehört, dass solche Restpostenmärkte oft Betrüger sind. Allerdings sind wir nun beide an dem Punkt angelang, an dem wir nebenbei etwas selbstständig verdienen wollen, und wenn dies auf lange Sicht gut läuft, evtl. sogar ganz umsteigen wollen. Lohnt sich das, oder sollte man es lieber nicht riskieren?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen bzw. einen Tipp geben, wo es alternativ für Reseller gute Angebote gibt und dieses Vorhaben klug ist.

Gruß, Max

Existenzgründung, Arbeit, Finanzen, verkaufen, Wirtschaft, Handel

Meistgelesene Fragen zum Thema Handel