Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm
Bewerbung als Hauswirtschaftlerin?

Ich muss eine Bewerbung für meine Mutter schreiben, da ich vorher noch nie eine Bewerbung geschrieben habe, wollte ich wissen ob man dies so lassen kann.

Die Stadt sucht Hauswirtschaftlerin für Kindergarten kann man Unternehmen so lassen ?

Bitte verbessert mich wenn ich was falsch habe !!!!!

Bewerbung als Hauswirtschaftlerin

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Ihrer Hompage „www.yyyyyy.de“ bin ich aufmerksam geworden und bewerbe mich deshalb bei Ihnen als Hauswirtschafterin.

Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen als Hauswirtschaftlerin in ihrem Unternehmen. Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit als Küchenmitarbeiterin besitze bereits Erfahrung in der Führung einer großen Hauswirtschaft. Der Umgang mit anderen Menschen ist mir sehr erwünscht, da ich bereits 2002 als Küchenmitarbeiterin im Städtischen Kindergarten, in XXXXXX gearbeitet habe. Ferner habe ich bereits Erfahrung, da ich 2012 im XXXXXXX, in XXXXXXX als Küchenmitarbeiterin tätig war. Gerne will ich meine Erfahrungen und Fähigkeiten in Ihren Betrieb einbringen.

Des Weiteren ist freundliches und höfliches Auftreten sowie eine schnelle Ausfassungsgabe, Pünktlichkeit, Disziplin, Flexibilität und Gewissenhaftigkeit für mich wichtige Grundlagen, um die mir gestellten Aufgaben zu erfüllen.

Ich bin ausgesprochen motiviert, da ich gerne neue Herausforderungen annehmen möchte. Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr.

Mit Freundlichen Grüßen

Bewerbung, Hauswirtschaft
Oberfaden klemmt immer in Fadenspannung fest - was tun?

Hallo zusammen!

Ich sitze seit zwei Wochen in jeder zweiten freien Minute an einer kuscheligen Patchworkdecke dran (Baumwollstoff oben/unten, Poly-Vlies 2cm stark in der Mitte). Und gerad jetzt, wo ich mich der Zielgeraden nähere, reißt mir dauernd der Oberfaden, oder macht ganz unstabile, verschlaufte Nähte, was ich keinesfalls mit Wohlwollen betrachten kann.

Des Pudels Kern scheint die Fadenspannung des Oberfadens zu sein, denn ca. alle 15 Sekunden sitzt der Faden dort fest und verklemmt sich zusätzlich oben in der Durchführung. Nebenbei: ich habe eine Carina Platinum, erst im letzten Juni gekauft und bis jetzt heißgeliebt und komplett funktionstüchtig.

Ja, ich habe beide Fäden korrekt eingefädelt, sogar mehrmals, ich habe die Nadel ausgetauscht, unter der Stichplatte alles gesäubert, kein Billiggarn, ich nähe nicht zu schnell, die Fadenspannung liegt im Normbereich, der Nähfuß ist der dem Projekt entsprechende - ich mache alles genauso, wie schon die ganze Zeit, als alles prima lief. Die Nähmaschine hat bis jetzt echt bestens genäht, und gestern fing sie urplötzlich an, zu spinnen. Dabei ist sie doch kein Spinnrad sondern eine Nähmaschine! ☺

Ich habe gegoogelt und gesucht, aber nichts gefunden außer dem allgegenwärtigen "fädel neu und diesmal richtig ein" ... was bei mir aber nicht hilft, schließlich scheint das einfach nicht das Problem zu sein. Wenn der Schuh drückt, muss ich nicht an meiner Mütze zerren.

Der Service will meine Rechnung zwecks Kaufdatum sehen, sagt aber sonst auch nichts. Wahrscheinlich soll ich sie einschicken. Mir würde aber eine Lösung, die ich selber mit einigen Handgriffen und eventuell einem Ersatzteil selbst machen könnte, durchaus mehr zusagen.

Hat jemand Ideen oder Erfahrung in diesem Gebiet? Das wäre supertoll!

Technik, nähen, Nähmaschine, Hauswirtschaft, Patchwork, Technologie, Textil, Oberfaden
Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus
Hilfe bei Suche nach Haushaltskurs / Hauswirtschaftskurs

Folgende Optionen wurden bereits in Betracht gezogen, mit dem Fazit sehr spärliche bis keine Informationen bzw. Antworten erhalten zu haben.

  • örtliche Volkshochschulen
  • Deutscher Hausfrauenbund e.V.
  • örtliche Vereine für Erwachsenenbildung
  • intensive Internetrecherche mit Anfragen
  • eMail-Anfrage an "Service-Zeit" (Yvonne Willicks)
  • Kurse-Internetseiten
  • diverse Literatur

Sachlich wird mit dem nicht gegenwärtigen Bedarf eines o.a. Kurses argumentiert, da jedoch die meisten renommierten Stellen sich gänzlich einer Beantwortung von einfachsten Fragestellungen entziehen, werte ich dies, persönlich gesehen, als Hilflosigkeit festgefahrener Strukturen, in Verbindung stehend mit Überbürokratisierung und fehlgeleiteter Finanzpolitik.

Keine Absicht bzgl. Ausbildung zum "Hauswirtschafter" (mehrmonatiger Lehrgang), keine Suche nach einer Haushaltsfachkraft (nur bei Anlern-Zeitraum), kein Bedarf an Hilfestellung durch Sozialdienste (Erfahrung wurde gemacht)!

Es wird kein "Töpferkurs", kein "Sushi zubereiten für Singles"-Kurs gesucht!

Ich befinde mich im Vollbesitz meiner geistigen und körperlichen Kräfte, aus persönlichen Gründen ist es nicht möglich, das Elternhaus und die Verwandtschaft heranzuziehen.

Obgleich im eigenen Haushalt angelernt oder der Besuch eines Kurses, beide Optionen werden herzlichst begrüßt.

Für jeden weiteren konstruktiven und ehrlichen Anreiz, Vorschlag sowie Hinweis bin ich offen.

Gibt es evtl. Stellen, wie z.B. "Ehrenamtliche", welche sich der o.a. Thematik annehmen? Wenn ja, welche können, mit Aussicht auf eine Antwort, kontaktiert werden?

Haushalt, Hauswirtschaft