Macht die Trinität oder Allah mehr Sinn?
31 Stimmen
8 Antworten
Religionen "machen" oder ergeben sowieso niemals Sinn, wenn du mich fragst. Oder was soll der Sinn sein wenn mir einer erzählt dass da in den Wolken einer hockt und bei 8+ Mrd. Menschen mit notiert wer was wann verbrochen oder gut gemacht hat um zum Schluss zu entscheiden ob Himmel oder Hölle.
Pizza macht Sinn die kann ich sehen, die kann ich anfassen und die schützt mich vor dem verhungern.
Nachdem was ich alles nach Gebeten zu Jesus Christus erlebt habe, ist mir klar, dass Jesus mehr als nur ein Mensch gewesen sein muss.
Ebenso spüre ich immer wieder den Heiligen Geist.
Die Trinität ist ihrem Wesen und ihrer Funktion nach ein Konzept. Das ist ein Fakt. Es handelt sich dabei weniger um einen ursprünglichen Glaubensakt als vielmehr um eine theologische Idee, die erst intellektuell erarbeitet und verstanden werden muss, bevor sie überhaupt ernsthaft diskutiert werden kann. Das eigentliche Problem ist jedoch: Die Entwicklung hinterlässt Spuren, die sie dauerhaft angreifbar machen, insbesondere aufgrund der inneren Widersprüche zu dem, wofür die Lehren selbst stehen. Kurz: Ein gedankliches Konstrukt, das geschaffen wurde (was nachweisbar ist), um überhaupt vermittelt oder verkauft werden zu können, und dabei im Widerspruch zu den eigenen Schriften steht.
Allah hingegen ist selbst für jemanden, der nicht glaubt, wirkt intuitiver und nachvollziehbarer, da es keinen objektiven Beweis gibt, dass der Glaube an Ihn ausschließlich ein menschliches Konstrukt ist.
Trinität ist nicht das Christentum. Sie wird nicht in der Bibel bestätigt, sondern sie ist nur eine Deutung.
Gott hat es einfach gefallen, sich uns in der Bibel als dreieiniger Gott zu offenbaren!
Wichtig ist dabei das Verständnis der Trinität (Dreieinigkeit) Gottes: Gott als Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist (Gott als 3 Personen und doch eins; also Christen glauben an einen einzigen Gott).
Man kann das vielleicht ein klein wenig mit drei Kreisen vergleichen, die sich in der Mitte überschneiden.
Bereits im ersten Vers der Bibel steht: "Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde" (1. Mose 1,1). Das Wort für "Gott" ist hebräisch Elohim, das ist die Mehrzahlform von Eloah und wird von nicht wenigen Auslegern als erster Hinweis auf die Dreieinigkeit Gottes gedeutet bzw. darauf, dass Gott aus mehreren Personen besteht.
In Römer 8,8-9 wird der Geist Gottes mit dem Geist Jesu gleichgesetzt: "Ihr aber seid nicht im Fleisch, sondern im Geist, wenn wirklich Gottes Geist in euch wohnt. Wenn aber jemand Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein."
Insgesamt geht es einfach darum, dass der Vater, Jesus und der Heilige Geist in der Bibel als Gott bezeichnet werden. Erklärt und mit vielen Bibelstellen belegt, wird das z. B. hier:
Die Dreieinigkeit Gottes findet sich schon im Alten Testament, wie der messianische Jude Dr. Arnold Fruchtenbaum erklärt:
Ich habe gerade Pizza gegessen. Wahrscheinlich ist das ein Zeichen von Gott.