Fleisch oder vegan?

Fleisch 🥩 73%
Vegan 🌱 27%

63 Stimmen

8 Antworten

Fleisch 🥩

Nicht täglich. Aber darauf verzichten werde ich nie.

Fleisch 🥩

Immer dieser Unsinn mit schwarz oder weiß, ganz oder gar nicht! Dazwischen gibt es noch so viel. Pescetarier, Vegetarier usw.

Fleisch in sinnvollen Mengen und in guter, Bioqualität ist durchaus vertretbar und vegetarische Kost ist auch sehr abwechslungsreich und gesund.

Kein Fleisch. Aber auch nicht vegan.


iQhaenschenkl  13.12.2024, 15:07

Genau, vegetarische Ernährung wird oft vergessen.

Fleisch oder vegan?

Weder noch.

Ich ernähre mich überwiegend pescetarisch (= vergetarisch plus Fisch), weil es mir am besten schmeckt und weil sich gezeigt hat, dass diejenigen Menschen, die einer pesco-vegetarischen Ernährung den Vorzug geben in der Summe gesünder sind als diejenigen Menschen, die sich rein vegetarisch ernähren. Und diese Vegetarier sind in der Summe gesünder als die Menschen, die sich vegan ernähren. Und die Veganer sind in der Summe gesünder als die Menschen, die viel rotes und verarbeitetes Fleisch essen.

Sortieren wir also aufsteigend die Ernährungsformen von weniger gesund zu gesünder kommen wir zu der Reihenfolge

  1. fleischlastige Ernährung
  2. vegane Ernährung
  3. vegetarische Ernährung
  4. pescetarische Ernährung

Untersucht wurde das in den umfangreichsten und aussagekräftigsten Studien zum Thema, den Adventist-Health-Studies. Diese verglichen den Gesundheitszustand einer einigermaßen homogenen Gemeinschaft, deren Teilnehmer allesamt sehr gesundheitsbewusst leben (Nichtraucher, kein Alkohol usw.) damit sonstige Faktoren, die Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben, so gut wie möglich ausgeschlossen werden können.

Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23836264

Alex

Vegan 🌱
  • weil weniger Tiere sterben (allein 70 Milliarden Lamdtiere weltweit)
  • weil weniger Tiere leiden, da die Tierindustrie (i.d.R.) sehr schmerzhaft ist
  • weil Tiere weniger zur Abarten herangezüchtet werden
  • weil dadurch weniger Krankheitserreger entstehen (über 60% aller neupathogenen Erreger entstehen in der Tierindustrie)
  • weil weniger Antibiotikaresistenzen entstehen (80% des Antibiotika geht in die Tierindustrie)
  • weil die Feinstaubbelastung verringert wird (40% allen Feinstaubs in Deutschland kommt aus der Tierindustrie)
  • weil dann die Vergiftungsgefahr geringer ist, da die meisten Lebensmittelskandale mit Tierprodukten zu tun haben
  • weil Treibhausgase eingespart werden (12-18% aller Emissionen kommen aus der Tierindustrie)
  • weil weniger Landfläche vereinnahmt bzw. zerstört wird (über 30% der weltweite Landfläche werden für Tiererzeugnisse genutzt)
  • weil freigewordene Landfläche renaturalisiert, für Nuss- & Obstwiesen, zum Bau von Photovoltaikanlagen, für Paludikulturen oder anderweitig sinnvoll genutzt werden kann
  • weil der Tierdung nicht mehr in dem Maße die Umwelt vergiftet
  • weil man beim Essen nicht mehr auf Knorpeln & Knochen herumkauen muss
  • weil sich dadurch ein allgemein besseres Verständnis für Ethik etablieren wird
  • weil in der Tierindustrie Werkverträge für Angestellte meist unfair sind (70-80% in Deutschland)
  • weil die Arbeitsbedingungen im Tiersektor oft furchtbar sind
  • weil es zumindest mir meist besser schmeckt
  • weil ich es richtig durchgeführt zwar für komplizierter, aber für gesünder halte
  • weil durch Weideland bestimmte Tiere bedroht sind (besonders Raubtiere, wie Bären & Wölfe)
  • weil durch die Fischerei Müll in Form von Netzen in die Meere gelangt
  • weil die Überfischung der Meere dort das Ökosystem zerstört (wirkt sich auch auf uns aus)
  • weil Beifang vom Aussterben bedrohte maritime Arten tötet
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Aktivist & belesen

EinAlexander  13.12.2024, 15:10

Das alles sind eigentlich keine Argumente für eine vegane Ernährung sondern gegen die Intensivtierhaltung. Denn kaum etwas davon trifft zum Beispiel auf das Essen von Fleisch aus Jagd zu.

Bodhgaya  13.12.2024, 15:15
@EinAlexander

Wir hätten gar nicht die Fläche alle Menschen von Weidetieren zu ernähren.

Mal abgesehen davon habe ich einige Argumente gegen Weidehaltung auch aufgelistet...

weil freigewordene Landfläche renaturalisiert, für Nuss- & Obstwiesen, zum Bau von Photovoltaikanlagen, für Paludikulturen oder anderweitig sinnvoll genutzt werden kann
weil durch Weideland bestimmte Tiere bedroht sind (besonders Raubtiere, wie Bären & Wölfe)
weil durch die Fischerei Müll in Form von Netzen in die Meere gelangt
weil die Überfischung der Meere dort das Ökosystem zerstört (wirkt sich auch auf uns aus)
weil Beifang vom Aussterben bedrohte maritime Arten tötet
weil weniger Landfläche vereinnahmt bzw. zerstört wird (über 30% der weltweite Landfläche werden für Tiererzeugnisse genutzt)
weil Tiere weniger zur Abarten herangezüchtet werden
weil man beim Essen nicht mehr auf Knorpeln & Knochen herumkauen muss

Das sind alles Argumente, die sich nicht nur auf Massentierhaltung beziehen!

EinAlexander  13.12.2024, 15:52
@Bodhgaya
Wir hätten gar nicht die Fläche alle Menschen von Weidetieren zu ernähren

Wenn wir weniger Fleisch essen würden, dann schon. Außerdem sprach ich nicht von Weidehaltung sondern von Jagd.

Aber davon mal abgesehen: Die Eat-Lancet-Kommis­sion, der Experten der gemeinnützigen Stiftung Eat und des Medizin-Fach­blatts The Lancet angehören, haben eine Ziel­vorgaben für eine gesunde Ernährung und nach­haltige Lebens­mittel­produktion erarbeitet.

Damit ist es möglich, 10 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050 gesund zu ernähren, ohne dass die Erde dadurch Schaden nimmt. Diese Zielvorgaben haben sie zusammengefasst als "Planetary Health Diet". Und diese "Planetary Health Diet" schlägt vor, dass sich der Verzehr von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen verdoppeln muss und der Konsum von rotem Fleisch und Zucker muss sich dagegen mehr als halbieren.

Ein Empfehlung für eine rein vegane Ernährung wird aber nicht ausgesprochen. Hier eine Aufstellung der empfohlenen Ernährung (Mengenangaben gelten pro Tag, Werte in Klammern geben die Bandbreite an)

Grundlage

  • Vollkorngetreide: 232 g
  • Knollen und stärkehaltiges Gemüse: 50 g (0 - 100)
  • anderes Gemüse: 300 g (200 - 600)
  • Obst: 200 g (100 - 300)
  • Milch­produkte: 250 g (0 – 500)

Eiweiß

  • Rind, Lamm, Schwein: 14 g (0 - 28)
  • Huhn/Geflügel: 29 g (0 - 58)
  • Eier: 13 g (0 - 25)
  • Fisch: 28 g (0 - 100)
  • Hülsenfrüchte: 75 g (0 - 100)
  • Nüsse: 50 g (0 - 75)

zugesetzte Fette

  • ungesättigte Fette: 40 g (20 - 80)
  • gesättigte Fette: 11,8 g (0 – 11,8)

zugesetze Zucker

  • Zucker: 31 (0 - 31)
Bodhgaya  13.12.2024, 17:01
@EinAlexander
Wenn wir weniger Fleisch essen würden, dann schon.

Es geht nicht nur um Fleisch, sondern auch um Tierprodukte generell. Und da müssten wir so wenig essen, dass wir das vorsätzliche Töten auch ganz sein lassen können.

Aber wie sieht es mit dir aus? Lebst du tatsächlich sechs Tage die Woche vegan & an einem Tag isst du Tierprodukte? Wenn deine Antwort nein ist, dann kann ich dich da schlecht ernst nehmen...

Außerdem sprach ich nicht von Weidehaltung sondern von Jagd.

Das stimmt nicht. Die Jagd war nur ein Beispiel von dir. Es ging dir generell um Haltungsformen, die nicht der intensivtierhaltung entspringen. Das hast du geschrieben:

Das alles sind eigentlich keine Argumente für eine vegane Ernährung sondern gegen die Intensivtierhaltung. Denn kaum etwas davon trifft zum Beispiel auf das Essen von Fleisch aus Jagd zu.
EinAlexander  13.12.2024, 17:03
@Bodhgaya
Und da müssten wir so wenig essen, dass wir das vorsätzliche Töten auch ganz sein lassen können.

Das ist Quatsch.

Die Eat-Lancet-Kommis­sion, der Experten der gemeinnützigen Stiftung Eat und des Medizin-Fach­blatts The Lancet angehören, haben eine Ziel­vorgaben für eine gesunde Ernährung und nach­haltige Lebens­mittel­produktion erarbeitet.

Damit ist es möglich, 10 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050 gesund zu ernähren, ohne dass die Erde dadurch Schaden nimmt. Diese Zielvorgaben haben sie zusammengefasst als "Planetary Health Diet". Und diese "Planetary Health Diet" schlägt vor, dass sich der Verzehr von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen verdoppeln muss und der Konsum von rotem Fleisch und Zucker muss sich dagegen mehr als halbieren.

Ein Empfehlung für eine rein vegane Ernährung wird aber nicht ausgesprochen.

5Leonarda  11.12.2024, 10:38

🌾🌿💚👍

iQhaenschenkl  13.12.2024, 15:09

So gesehen dürften wir nur noch Steine lutschen, aber selbst damit verändert man die Natur!

Ab sofort wird nichts mehr gegessen.

Bodhgaya  13.12.2024, 15:11
@iQhaenschenkl

Die Frage ist halt, was alternativlos ist & was nicht. Irgendetwas essen muss ich ja... Und nur weil man nicht jede Schaden vermeiden kann, bedeutet das ja nicht, dass man beliebig viel davon anrichten darf.

Stell dir mal vor jemand würde seinen Hund aus Spaß verprügeln, du würdest einschreiten & er würde vor dir genauso argumentieren.

iQhaenschenkl  13.12.2024, 15:13
@Bodhgaya

Der Mensch besteht nicht aus Algorithmen und lebt auch nach Geschmack und Gefühlen. Das ist es, was einen Menschen von der Maschine unterscheidet!