Eure Meinung zu IG Metall Tarifabschluss?
14 Stimmen
6 Antworten
Ich habe neulich eine große Maschinenbaufabrik besichtigt. Überall wuselten die Transport-Roboter herum und in einem vollautomatisierten Warenlager (100m lang, 80m breit war grade noch 1 Mensch tätig.
Aber linke Gewerkschafter meinen,. den Lohn hochpressen zu müssen bis das komplette Werk geschlossen ist.
Auch Roboter müssen geplant, gebaut, programmiert und gewartet werden. Die wachsen auch nicht auf Bäumen. Damit sind auch Arbeitnehmer beschäftigt , die gut bezahlt werden möchten
Grober Unfug. Es sind nur unsäglich wenige Menschen in der Lage, Roboter zu bauen und zu programmieren. Da kann man keine Menschenmassen unterbringen und schon gar keine 500 000 Somalier.
Weiterhin ist der ganze Weg falsch, mit hochrationalen Fertigungsstraßen Menschenmassen Einkommen zu sichern. Die Produkte müssen auch gekauft werden und das Weltklima macht uns durch alle Investitions- und Absatzplanungen einen dicken Strich. ENDE
Technische Weiterentwicklungen nehmen immer Arbeit weg. So war es schon bei der Waschmaschine, dem Wäschetrockner und der Geschirrspülmaschine. Trotzdem sind die damaligen Hausfrauen nicht arbeitslos geworden, sondern haben sich etwas anders als Hausarbeit gesucht.... So ist es auch mit den Robotern und Fertigungsstraßen..... Es gibt immer noch genug zu tun , nur eben etwas anders.... Und notfalls macht man es wie in der EX-DDR früher... Eben 3 Arbeitsnehmer auf einen Dienstposten
Ich weise bloß noch alles kopfschüttelnd zurück und will kein Wort mehr hören. ENDE
Das Ziel der - sonst allzu hochgepriesenen - sozialem Komponente wird plötzlich totgeschwiegen, obwohl genau das eine zielgerichtete und notwendige Maßnahme gewesen mehr.
Den Azubis 170€ und Gutverdienenden 5,5% hinterherzuwerfen ist der aktuellen wirtschaftlichen Situation nicht angemessen und schadet den Betrieben mMn mehr als es ihnen nützt.
Bei diesen paar Prozentpünktchen irgendwann weit weg in der Zukunft denke ich mir dann immer, dass es vielleicht der bessere Ansatz gewesen wäre, stattdessen etwas an Urlaubstagen, Wochenarbeitszeit, steuer- und sv-freien Benefits oder ähnlichen Faktoren zu drehen bei den Verhandlungen. Ich mein, was bleibt bei den meisten bei 2% mehr Gehalt unter'm Strich netto schon übrig? Da könnte es - auch aus Arbeitgebersicht, Stichwort Arbeitgeberanteile zur SV - durchaus besser für alle kommen, wenn man die Wochenarbeitszeit um eine halbe oder ganze Stunde reduziert.
Nicht viel, aber angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage muss man wohl damit ganz zufrieden sein
Unter denn aktuellen Rahmenbedingungen ein guter Abschluss.
Das ist verständlich. Dennoch sollte man bedenken, dass Deutschland sich in einer Rezession befindet, und nicht wenige sprechen sogar von einer Deindustrialisierung. Wenn unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen in zwei Jahren eine Lohnerhöhung von 5 % erreicht wird, muss man das wohl oder übel zähneknirschend akzeptieren.
Wie hoch sind denn die Lohnerhöhungen für die von Dir gesichteten Roboter?
Darf der eine Mensch, den Du gesehen hast, nicht mehr verdienen? Wird deshalb das Werk geschlossen?