Wie darf die Sprache eines Gedichtes vom "Standard" abweichen?
Inwiefern darf die Schreibweise und die Sprache eines Gedichtes (Veränderungen im Satzbau, verkürzte Sätze, das Auslassen von Wörtern etc) von der Standardsprache abweichen? Was ist quasi erlaubt und was nicht?
Und die "verkürzten" Wörter (mit Apostrophen statt Vokalen), darf man einfach jede beliebige unbetonte Silbe in jedem beliebigen "verschlucken", damit es in den Rhythmus passt, oder hängt das vom jeweiligen Dialekt ab? Kann es z. B. "ein vergess'ner Gott" heißen?
Die Frage hat nichts mit dem schulischen Programm zu tun (Ich habe die Schule woanders besucht und das leider nicht gelernt).
Vielen Dank im Voraus und mit besten Grüßen,
Anna.