Powerstation – die neusten Beiträge

Powerstation als USV und für Kühlschrank?

Hallo Zusammen,

ich betreibe ein Unternehmen für Sportwebcast und würde gerne in eine Powerstation investieren. Aktuell ist es so, dass vor Ort durch unseren Auftraggeber Strom in Form eines dieselbetriebenen Aggregats gestellt wird. Dieser läuft von ca. 07 Uhr bis ca. 18 Uhr. Nach Produktionsschluss wird das Aggregat abgeschaltet.

Jetzt kam es in der Vergangenheit vor, dass das Aggregat auch mal ausfiel (für 15-20 min). Dadurch war auch unser Webcast unterbrochen. Parallel wollen wir, da die Produktion Outdoor ist und im Sommer, gerne gekühlte Getränke haben. Dafür würde Ich einen kleinen Kühlschrank kaufen. Dieser würde dann natürlich nicht über Nacht kühlen, da das Aggregat ja aus ist.

Meine Idee: Eine Powerstation mit USV Funktion und 1200w Leistung.

Tagsüber hängt die Powerstation am Aggregat und wird geladen. Unser Videoequipment hängt somit an der Powerstation, die als USV fungiert. Sollte das Aggregat ausfallen, geht der Webcast also weiter.

Der Kühlschrank hängt Tagsüber ebenfalls am Aggregat und bezieht von dort seinen Strom (also nicht an der Powerstation).

Nachts wird das Videoequipment ausgeschaltet und der Kühlschrank an die Powerstation geschlossen, damit er über Nacht (also von 18 Uhr bis 07 Uhr am Folgetag, somit ca. 13 Stunden) weiter läuft.

Der Kühlschrank hätte eine Leistung von 70w-80w (also ohne Gefriereinheit).

Wenn die Powerstation also Tagsüber auf 100% lädt, kann ich davon ausgehen dass 1200w/80w = 15 Stunden, die Powerstation den Kühlschrank über Nacht am leben halten kann?

Macht das alles so Sinn mit meiner Berechnung?

Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Stromverbrauch, Elektrizität, Stromversorgung, powerstation

Verbraucher (Handy, Kühlbox) direkt über das Auto laden oder über eine PowerStation?

Hallo, ich bin gerade dabei ein SUV Camper "auszubauen".

Als Stromversorgung habe ich mich für eine PowerStation von EcoFlow entschieden, da es für mich am bequemsten ist und nicht fest verbaut werden muss.

Die PowerStation kann ich dann natürlich während der fahrt, mit einem Solar Panel oder sofern vorhanden über einen 230V Anschluss, laden.

Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten, wie ich meine Verbraucher (2x Handy, 1x Kühlbox und die PowerStation) während der fahrt lade.

Möglichkeit 1: Ich besorge mir einen 12V Mehrfach-Stecker, da ich nur einen Anschluss im Auto zur Verfügung habe. Daran stecke ich dann alle Verbraucher getrennt an. Das ist wahrscheinlich die nachhaltigste Möglichkeit, aber auch die umständlichste.

Möglichkeit 2: Ich hänge meine PowerStation an den 12V Anschluss vom Auto und an der PowerStation schließe ich die weiteren Verbraucher an. Hat den Vorteil, dass ich nur die Stromzufuhr der PowerStation ändern muss, wenn das Auto steht. Allerdings habe ich dabei irgendwie ein schlechtes Gewissen, da die PowerStation so mehr oder weniger unnötig beansprucht wird.

Wie sehr leidet die PowerStation mit einem LiFePo4 Akku darunter, ständig geladen und wieder entladen zu werden und wie wirkt sich das auch die Dauer aus?

Ich kann mir das leider nicht so wirklich vorstellen wie schädlich sich das auf die PowerStation auswirkt und hoffe das ihr mir da mit Erfahrungen und Wissen, weiterhelfen könnt.

Alle Verbraucher über die PowerStation laden 67%
12V Mehrfachstecker besorgen und getrennt laden 33%
Wohnmobil, Elektronik, Ausbau, autark, Camper, Stromversorgung, powerstation, LiFePo4, Vanlife

Meistgelesene Beiträge zum Thema Powerstation