Follower – die neusten Beiträge

Wie findet ihr es, dass man mit Rücksichtslosigkeit Geld verdienen kann?

Streichbruder ist ein 17-jähriger TikToker aus Bayern. Mit seinen Tanzvideos, lauter Musik in öffentlichen Verkehrsmitteln und schnellen Rückwärtssaltos hat er sich eine beachtliche Fangemeinde aufgebaut.

TikTok: Laut einem Bericht der OVB Heimatzeitungen erhalten TikToker etwa 2 Cent pro 1.000 Aufrufe. Bei Millionen von Aufrufen pro Video kann dies zu nennenswerten Einnahmen führen. (jedes seiner Videos hat mindestens 1 Mio Aufrufe!)

YouTube: Sein geschätztes Vermögen aus YouTube-Einnahmen liegt zwischen 21.000 und 131.000 Euro.

https://youtube.com/shorts/FXILT8yRJ2E

Auf X machen japanische Bewohner ihrem Ärger Luft und kritisieren das Verhalten des 17-Jährigen heftig.

"Stell dir vor, du hast gerade eine 12-Stunden-Schicht hinter dir, bist völlig erschöpft und willst einfach nur in Ruhe mit dem Zug nach Hause fahren – und dann taucht dieser TikToker auf und zerstört deinen Frieden".

Seine Videos tragen wohl keinen Schaden davon, denn sie generieren nach wie vor bis zu 70 Millionen Aufrufe = und deswegen eine ganze Menge Geld.

https://youtube.com/shorts/syyEjT9XvRk

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Musik, Account, YouTube, App, Geld, Menschen, Kanal, Japan, Social Media, Bayern, Gesellschaft, Konto, YouTuber, Algorithmus, störend, Follower, Likes, YouTube-Kanal, Instagram, TikTok, Influencer, TikTok LIVE

Sollten Influencer gesetzlich stärker reguliert werden?

📱 TikTok, Instagram, YouTube & Co. – immer mehr junge Menschen holen sich Informationen, Meinungen und sogar Gesundheitstipps von Influencern. Doch wo liegt die Grenze zwischen Meinung, Werbung und gefährlicher Fehlinformation?

In der Politik wird derzeit verstärkt darüber diskutiert, ob Influencer*innen strenger reguliert werden sollten – vor allem, wenn es um Themen wie Gesundheit, Ernährung, Finanzen oder politische Meinungsbildung geht. Besonders im Fokus stehen Accounts mit Millionenpublikum, die Inhalte verbreiten, die nicht immer wissenschaftlich fundiert oder korrekt gekennzeichnet sind.

Kritiker warnen vor einer neuen Form von "unbemerkter Beeinflussung" – besonders bei Jugendlichen. Andere wiederum sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr und befürchten eine übermäßige staatliche Kontrolle digitaler Inhalte.

🔍 Meine Fragen an euch:

Sollten Influencer*innen in Deutschland gesetzlich stärker reguliert werden – z. B. bei Werbung, Gesundheitstipps oder politischen Aussagen?

Und was denkt ihr:

Wo sollte die Grenze zwischen persönlicher Meinung und gefährlicher Desinformation liegen?

Braucht es härtere Strafen für falsche oder irreführende Inhalte?

Oder sollten Nutzer*innen selbst in der Verantwortung bleiben?

💬 Ich bin gespannt auf eure Sichtweise!

X (Twitter), YouTube, Forum, Facebook, Soziale Netzwerke, Social Media, YouTuber, Follower, Twitch, Instagram, TikTok, Influencer, Fake News, Influencer Marketing, influencerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Follower