Deutungshypothese Eichendorff?
Guten Tag
Ich tue mich etwas schwer, zum Romantik-Gedicht von Eichendorff eine Deutungshypothese zu formulieren. Bei der Epoche Romantik geht es um das Träumerische, subjektive und auch hohe Ziel, im Leben in "Saus und Brause" zu leben. Das Gedicht, Die zwei Gesellen, zeigt dies anhand der Strophen, indem er die zwei in zwei unterschiedliche Lebenswege bringt, wovon einer ein Leben führt, welches ihn alt und müde macht. Wohl zu viel "Saus und Brause" im Leben, wie mir es scheint, daher der Begriff. Wie wären mögliche Ansätze für eine Deutungshypothese? Mein erster Versuch war; "Der Lyriker Eichendorff möchte vermutlich mit dem Gedicht das Streben nach Träumen und Glück junger Menschen aufzeigen, welches die Menschen eine Flucht vor der Logik ermöglicht."
Aber ich finde das etwas zu lang und zu komisch, daher bräuchte ich etwas Rat und Hilfe
Vielen Dank im Voraus