Joseph von Eichendorff: Der verspätete Wanderer, Interpretation
Hallo,
Ich muss in Deutsch eine Gedichtinterpretation des Gedichts "Der verspätete Wanderer" von Eichendorff interpretieren. Mein Problem ist nur ... was ist die Grundidee des ganzen?
Wär nett wenn mir jemand mal solche Begriff wie Lenze, Hüteschwingen, Kränze (in dem Zusammenhang), usw. erkären könnte & natürlich die Botschaft des ganzen. Was da übermittelt werden soll.. :)
Dankee!! GLG
3 Antworten

Lenz steht für Frühling, Hüteschwingen drückt die Lebensfreude des Romantikers aus, seine Freude an der Natur, seine Wanderlust usw. Dafür steht auch Kranz oder Kränze. Das ist ein Produkt aus natürlichem Material. Das lyrische Ich nennt es zweimal, als "frische Kränze" und "welke Kränze" . Schon aus diesen beiden Metaphern kannst du die Grundidee des Gedichts herleiten. Das lyrische Ich sieht "erschrocken" dem nächsten Lenz entgegen, d.h. , es denkt über das Lebensende, den Tod nach, es weiß, dass sich sein Leben neigt. Davon war früher, in der Jungend keine Rede, "frische Kränze" boten sich ihm, das pralle Leben. Unbelastet von Angst und Unbehagen streife der junge Wanderfreund durch Täler und Wälder. In diese Richtung solltest du interpretieren. Viel Freude dabei wünsche ich dir!

Gerne, ich mag die romantische Literatur. Wenn du dich für diese Epoche besonders interessierst, empfehle ich das Buch "Romantik" von Rüdiger Safranski, es ist sehr umfangreich, vielleicht kannst du es in deiner Stadtbücherei ausleihen


außerdem: das ist das Gedicht:
*Der verspätete Wanderer
Wo aber werd ich sein im künftgen Lenze?
So frug ich sonst wohl, wenn beim Hüteschwingen
Ins Tal wir ließen unser Lied erklingen,
Denn jeder Wipfel bot mir frische Kränze.
Ich wußte nur, daß rings der Frühling glänze,
Daß nach dem Meer die Ströme leuchtend gingen,
Vom fernen Wunderland die Vögel singen,
Da hatt das Morgenrot noch keine Grenze.
Jetzt aber wirds schon Abend, alle Lieben
Sind wandermüde längst zurückgeblieben,
Die Nachtluft rauscht durch meine welken Kränze,
Und heimwärts rufen mich die Abendglocken,
Und in der Einsamkeit frag ich erschrocken:
Wo werde ich wohl sein im künftgen Lenze?
Joseph Freiherr von Eichendorff*

Habe das Gedicht auch analysiert und das zweite war Straßen von Kundert.


Hi könntets du mir kurz erläutern wie die die zwei gedicht sozusagen "verbunden" hast
Aaaaah, sehr klar & deutlich erklärt. Jetzt verstehe ich denn Sinn! Vielen, vielen herzlichen Dank! ;)