Zuverlässigkeit – die besten Beiträge

🚄 Warum kauft die Deutsche Bahn und andere Unternehmen immer wieder Züge bei Alstom?

In Deutschland kommen hauptsächlich Züge von drei verschiedenen Herstellern zum Einsatz:

  1. Stadler (Schweizer Hersteller - produziert in Berlin)
  2. Siemens (Deutscher Hersteller - produziert in Krefeld)
  3. Alstom (Französischer Hersteller - produziert in Salzgitter)

Stadler & Siemens bauen wirklich gute, moderne Züge und liefern so gut wie immer pünktlich und zuverlässig. Siemens hat den ICE 3 neo sogar überpünktlich geliefert. Zudem sind die Züge ausgereift und haben fast keine Kinderkrankheiten. Vor allem der FLIRT und der KISS von Stadler, aber auch der Desiro HC, der Desiro MainLine und mit Abstrichen der Mireo von Siemens haben sich schon jahrelang bewährt und laufen zuverlässig.

Bei Alstom ist das anders. Die Züge werden so gut wie nie pünktlich geliefert und haben oft Zulassungsschwierigkeiten. Vor allem das neue Modell Coradia Max, das in vielen Teilen Deutschlands zum Einsatz kommen soll, sticht hier negativ heraus. Aber sogar das eigentlich bewährte Modell Coradia Continental stand in Mittelhessen aufgrund von Software-Problemen erstmal ein halbes Jahr lang in der Abstellung, bevor es endlich zum Einsatz kommen konnte.

Warum um alles in der Welt werden also trotzdem immer wieder Züge bei Alstom eingekauft, wenn es doch so gute Alternativen gibt?

In unseren eisenbahntechnisch absolut vorbildlichen Nachbarländern Schweiz & Österreich kommen so gut wie keine Fahrzeuge von Alstom (mehr) zum Einsatz: in der Schweiz fast 100 % Stadler und in Österreich größtenteils Siemens.

Warum verstehen die Verantwortlichen in Deutschland nicht, dass man sich auf Alstom nicht verlassen kann?

Berlin, Eisenbahn, Deutschland, Schweiz, Bahn, Deutsche Bahn, Siemens, Fernverkehr, ICE, KISS, Krefeld, Nahverkehr, ÖPNV, Österreich, regionalverkehr, Zug, Zugfahrt, Salzgitter, Zuverlässigkeit

Volkswagen Phaeton Kaufberatung

ich bin auf der Suche nach einem Volkswagen Phaeton. Und möchte für diesen auch ungern mehr als 5k ausgeben. Da die Oberklasse natürlich damals schon mit Technik nur so vollgestopft wurde, gelten diese Autos im Grunde auch als nicht all zu zuverlässig. Ich weiß, dass es wie eine Schnapsidee klingt, aber es ist in erster Linie auch nur eine Überlegung.

Nun möchte ich aber das beste rausholen und keine dumme Entscheidung treffen, über die ich mich später ärgern werde.

Am wichtigsten ist der Motor. Welcher ist am zuverlässigsten?

ich habe verschiedene Sachen gehört. Der 3.2 Benziner sei im Grunde solide.

die 3.0 tdi Motoren laufen für immer, aber hätten Probleme mit der Steuerleute??

3.6 v6 habe ich noch nichts von gehört

4.2 v8 ist gut aber schluckt

6.0 w12 ist geil aber schluckt noch mehr

und der 5.0 v10 tdi sei sehr anfällig… und schluckt.

vom persönlichen her würde ich eher zum 3.2 v6 Benziner greifen. Der mache im Grunde auch keine großen Probleme. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

die 3.0 tdi‘s wären für mich eher unoptimal, da ich meistens Mittelstrecke fahre. Nur selten Langstrecke

Dass die Heckklappe beim Phaeton an Kabelbrüchen und Versagen des Steuergerätes leidet ist mir bewusst. Oder wurde das mit der Zeit behoben?

welches Baujahr wäre am optimalsten? Ich habe gehört, dass ab 2007 oder 2008 einige Sachen verbessert wurden, was die Zuverlässigkeit betrifft. Lohnt es sich nach diesen Modellen genauer zu suchen?

Hat sich bei der Zuverlässigkeit ab dem großen Facelift von 2010 etwas getan?

bei der Ausstattung geht es mir auch primär darum, was am wenigsten Probleme mache. Da Luftfahrwerk immer so eine Sache ist, gibt es auch Modelle ohne die Luftfederung?

Ist das Getriebe anfällig? Lohnt es sich deswegen nach dem 6 Gang Schaltgetriebe zu suchen? Da ja von 2001 bis 2016 die gleichen 2 Automatikgetriebe verbaut wurden. Oder wurden diese überarbeitet?

Ist das Allradsystem anfällig und sollte ich deshalb lieber nach Front angetriebenen Modellen suchen oder nein?

Im Grunde weiß ich über die Probleme beim Phaeton Bescheid, aber eben nur oberflächlich.

Korrigiert mich bitte, wenn ich irgendwo falsch informiert bin und beratet mich bitte.
Ich weiß, dass sich Zuverlässigkeit und Phaeton in einem Satz schief anhört, aber es ist erstmal nur ein Gedanke.

VW, Volkswagen, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, phaeton, Zuverlässigkeit

Warum ist die S-Bahn in Berlin so gut?

Die ältere Generation schimpft so gehen die angeblich immer unpünktliche und ausfallende S-Bahn in Berlin.

Ich sehe das aber anders: Die S-Bahn bringt einen oft zuverlässig zu Freunden, in den gewünschten Stadtteil usw. Und auch zu Hertha-Spielen usw. (unten getestet U-Bahn VS S-Bahn, eigene Erfahrungen:)

(gegen Paderborn die U2 überfüllt und es gibt Ausfälle, sodass wir 10 Minuten warten mussten; daher nach der Erfahrung auf dem Rückweg S-Bahn genommen

gegen Regensburg fahren S3 und S9 ab Westkreuz zuverlässig alle 5 Minuten; davor alle 5 Minuten Ringbahn + S46; ebenso nach dem Spiel)

Dazu noch neue klimatisierte Züge auf der Ringbahn und S46. Außerdem kriegen die anderen neue Sitze. Und die ganz alten werden verschrottet (aber ich mochte die auf der S46 fuhren die rum).

Bei der BVG wiederum fahren die Busse von Jahr zu Jahr inzwischen seltener (der M82 soll z. B früher alle 6 statt 10 Minuten gefahren sein). Die neuen Doppeldecker funktionieren auch nicht alle (kleine Busse auf der 181, 282, M82 und den Schülerfahrten auf dem M77), da scheint es Probleme zu geben.

Und jetzt dünnen sie auch noch die U-Bahn aus. Neue Wagen sind eh auch selten und NUR auf U1, U2, U3 und U5 zu sehen.

Aber dabei erzählen alle, als ich klein war, gab es so viele Probleme bei der S-Bahn. So Anfang 2010er. Was war da los?

Dabei gibt es inzwischen keine Streiks mehr und es werden Strecken und Bahnhöfe renoviert wie die S2 zwischen Südkreuz und Blankenfelde oder der Bahnhof Ostkreuz.

Findet ihr die S-Bahn auch zuverlässig???Natürlich sind Baustellen blöd bei der S-Bahn, aber ich nehme jetzt den normalen Betrieb an, ohne Baustellen.

Oder war es so, dass früher es S-Bahn Probleme gab, und heute alles Funktioniert, weil man aus diesen Problemen gelernt hat?

Berlin, Deutschland, Bahn, Deutsche Bahn, BVG, ÖPNV, pünktlich, Pünktlichkeit, S-Bahn, s-bahn-berlin, U-Bahn, Verspätung, Zug, Bahnhof, Zugfahrt, zuverlässig, Stadtbahn, Zuverlässigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zuverlässigkeit