Zukunft – die besten Beiträge

(Wann) kommt es zur technologischen Singularität?

Wenn die KI-Forschung eine hinreichend fähige künstliche Intelligenz hervorbringen würde, die in der Lage ist, ihren Programmcode zu verändern und sich dadurch selbst neu zu programmieren, könnte diese vollkommen selbstständig eine verbesserte Version von sich selbst erschaffen. Diese verbesserte Version wäre wieder besser darin, sich selbst zu verbessern, was laut zahlreichen Forschern zu einer "Intelligenzexplosion" führen würde, in dessen Rahmen künstliche Intelligenz die menschliche übertreffen wird und immer mehr wissenschaftliche Durchbrüche von KI statt von Menschen erzielt würden.

Die erste künstliche Superintelligenz wäre somit die letzte Erfindung der Menschheit, da Innovationen danach zunehmend von Maschinen entwickelt würden, weil die dafür notwendige Forschung irgendwann zu komplex werden würde, um von Menschen noch verstanden, geschweige denn durchgeführt werden zu können.

Dies würde schließlich zu einer technologischen Singularität führen, in der eine immer stärker werdende KI in immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens Einzug halten und einen immer größer werdenden Einfluss ausüben wird, deren Implikationen im Hinblick auf die Zukunft der Menschheit nach Eintreten dieses Ereignisses nicht mehr vorhersehbar wären.

Haltet Ihr ein solches Szenario für realistisch? Falls ja, wann denkt Ihr, wird die Singularität eintreten? Und was erhofft Ihr Euch von einer solchen Entwicklung? Oder seid Ihr gar besorgt?

Computer, Leben, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Intelligenz, Entwicklung, Forschung, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Menschheit, Zukunftsforschung, Technologische Singularität, Superintelligenz

wäre die derzeitige SPD Führung froh, wenn sie das Zepter an die nächste Regierung der nächsten Legislaturperiode abgeben kann?

es gibt gewisse Verfallserscheinungen und Indizien, die einen Schluß der Überforderung der jetzigen Ampel Regierung erkennen lassen - sei es auf,s Verweisen auf die Kindergrundsicherung auf die nächste Legislatur, als auch viel wichtiger noch Interpretationsprobleme und Erklärungsschwierigkeiten, wenn es um Jugend, Wachstum und Klimawandel geht; die jetzigen Entscheider widersprechen sich oder sind schlicht "mit ihrem Latein am Ende", auch weil sie Angst haben könnten, zur Rechenschaft gezogen zu werden - dafür gibt,s genug Beispiele

Der derzeitige und wahrscheinlich über Generationen anhaltende Klimawandel zeigt eigentlich nur an, daß wirtschaftliches Wachstum nur für die Natur katastrophale Folgen nach sich zieht und damit für die Bewohner - natürlich soll das Bruttosozialprodukt nicht weniger werden, aber erstens darf das Wachstum sich nicht innerhalb einer Generation verdoppeln wie eine mathematische demographische Formel und zweitens geht zB der Einzelhandel trotzdem "den Bach runter," melden Firmen Insolvenz an und Hunderttausende von Arbeitslosen sind die Folge, und gleichzeitig sollen Hunderttausende neuer Arbeitskräfte aus dem Ausland her, obwohl noch nicht einmal genug Wohnungen für die eigene Bevölkerung vorhanden ist .. das sind alles Widersprüche, und die Gletscher schmelzen munter vor sich hin und verändern das Klima - haben die Grünen im Biologieunterricht gefehlt oder was ist los?

Europa, Kinder, Wohnung, Zukunft, Umwelt, Geld, Geschichte, Deutschland, Regierung, Klimawandel, Psychologie, CDU, Die Grünen, Gesellschaft, Jugend, Klima, Partei, Philosophie, SPD, Wachstum, Wohnungssuche, Zukunftsangst, Legislaturperiode

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft