Wirtschaftsinformatik – die besten Beiträge

Könnt ihr mir bei dieser Java-Aufgabe helfen?

Einige Methoden werden in allen Implementierungen gleich sein. Erstellen Sie eine abstrakte Klasse BasisRennbahn, die diese Methoden enthält und leiten Sie dann von dieser Klasse ab. Welche Methoden können Sie ohne Probleme in die Basisklasse verschieben? Warum gibt es bei manchen Methoden Probleme?
public class Rennauto {
    private final String name;
    private final String typ;
    private final int max;
    private int strecke;    
 
     * @param name Name der Fahrerin oder des Fahrers
     * @param typ Fahrzeugmarke und Typ
     * @param max maximale Geschwindigkeit
  
    public Rennauto(String name, String typ, int max) {
        this.name = name;
        this.typ = typ;
        this.max = max;
    }
    
     * Fährt mit zufälliger Geschwindigkeit eine Strecke.
    
    public void fahre() {
        strecke += Math.random() * max;
    }    

     * Liefert die aktuelle Position des Rennautos.
    
    public int getStrecke() {
        return strecke;
    }


    @Override
    public String toString() {
        return name + " in " + typ + " (" + strecke + ")";
    }
  public interface Rennbahn {

     * Setzt die Laenge der Rennbahn. Typische Werte werden zwischen 100 und 1000 liegen.
   
  void setzeLaenge(int laenge);


     * Setzt ein Rennauto auf eine Spur, falls möglich
     * @param auto das Auto, das auf die Rennbahn gesetzt wird.  Dieses darf nicht null sein!
     * @return true, falls das Auto auf die Bahn gesetzt werden konnte. Falsch, wenn das Rennauto bereits auf der Fahrbahn ist oder keine Spur (je nach
     *Implementierung unterschiedlich viele) mehr frei ist.

    boolean setzeAufSpur(Rennauto auto);


     * Simuliert einen Zeitabschnitt, i.A. wird hier einfach nur
     * {@link Rennauto#fahre()} für alle am Rennen beteiligten Autos aufgerufen.
    
    void simuliereZeitabschnitt();


     * Liefert den Sieger. Falls mehrere Autos im Ziel sind, gewinnt das Auto, das am weitesten gefahren ist.
     * Wenn Autos exakt gleich weit gefahren sind, gewinnt eines von beiden (welches ist nicht genauer spezifiziert).
     * @return Sieger oder null, falls es keinen Sieger gibt.
  
    Rennauto liefereSieger();


         * Führt das Rennen mittels {@link #simuliereZeitabschnitt()} und
     * {@link #liefereSieger()} durch. Die Methode gibt nichts zurück, der Sieger kann über {@link #liefereSieger()} ermittelt werden.
     * @throws IllegalStateException, falls die Länge nicht gesetzt wurde oder keine
     * Autos auf der Rennbahn stehen.
   
 void rennenDurchfuehren();


     * Entfernt ein Rennauto von der Rennbahn und gibt die Spur wieder frei. 
     * @param auto das zu entfernende Rennauto
    
    void entferne(Rennauto auto);
    
  
     * Prüft, ob wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht.
     * @return false, falls wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht, sonst true
    
    boolean istLeer();
programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaft, technische informatik, angewandte Informatik

Java-Code? Array?

Wie wird das Array verwendet? Was befindet sich in dem Array? kann jemand mir den Code und die Methode dunkler erklären?

* SWBild ist eine Klasse, die Graustufenbilder repraesentiert und
 * manipuliert. Die Implementierung erfolgt durch ein einfaches
 * Bildformat: Die Bildpunkte werden in einem zweidimensionalen
 * Array von 'short'-Werten gehalten. Jeder Feldeintrag kann einen
 * Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Andere Werte sind unzulaessig.
 * Der Wertebereich [0..255] repraesentiert den Graustufenbereich:
 * 0 fuer Schwarz, 255 fuer Weiss und dazwischenliegende Werte fuer
 * die Grauabstufungen.
 * 
 * Beispielmethode 'dunkler': Ein geladenes Bild kann um
 * ein gegebenes 'delta' abgedunkelt werden.
class SWBild
{


    // die Bilddaten dieses Bildes
    private short[][] _bilddaten;


    // die Breite dieses Bildes
    private int _breite;


    // die Hoehe dieses Bildes
    private int _hoehe;


    // Leinwand zur Anzeige
    private Leinwand _leinwand;


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Benutzer kann interaktiv mit
     * Hilfe eines Dateidialogs die zu ladende Datei auswaehlen.
     */
    public SWBild()
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten();
        if (_bilddaten != null)
        {
            aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
            erzeugeLeinwand();
        }
    }


    /**
     * Initialisiert ein Bild mit einer Bilddatei. Der Dateiname kann als absoluter
     * oder relativer Pfad uebergeben werden.
     * 
     * @param bilddateiName
     *            der Name der Bilddatei
     */
    public SWBild(String bilddateiName)
    {
        _bilddaten = BildEinleser.liesBilddaten(bilddateiName);
        aktualisiereBildgroesse(_bilddaten);
        erzeugeLeinwand();
    }


    /**
     * Dieses Bild um einen Wert abdunkeln. 
     * 
     * @param delta
     *            Wert der Abdunkelung. Es wird mit dem Betrag von delta gerechnet, 
     *            deshalb darf der Parameter sowohl positiv als auch negativ sein.  
     */
    public void dunkler(int delta)
    {
        if (delta < 0)
        {
            delta = -delta;
        }


        /**
         * Durch alle Bytes des Bildes gehen und jeden Wert dekrementieren
         */
        for (int y = 0; y < _hoehe; y++)
        {
            for (int x = 0; x < _breite; x++)
            {
                if ((_bilddaten[y][x] - delta) > 0) // Wert darf 0 nicht unterschreiten
                {
                    _bilddaten[y][x] = (short) (_bilddaten[y][x] - delta);
                }
                else
                {
                    _bilddaten[y][x] = 0;
                }
            }
        }
        // Neuzeichnen der Bildleinwand, basierend auf den Werten in _bilddaten:
        zeichneBild();
    }




Mathematik, programmieren, Java, Informatik, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik

Auf welche Linux Distro soll ich wechseln als Wirtschaftsinformatiker?

Hi,

Ich studiere WIrtschaftsinformatik und beginne jetzt mein 2. Semester. Zu Beginn meines Studiums habe ich mir Ubuntu auf meine Platte geladen, und habe das eigentlich für alles benutzt (hatte windows nicht einmal gestartet).

Jetzt ist es jedoch so; Ich bin mit Ubuntu nicht zu 100 Prozent zufrieden. Ich komme zwar eigentlich mit Linux an sich super klar, und würde es mittlerweile 10 von 10 mal Windows vorziehen, jedoch habe ich jetzt schon relativ oft Programmabstürtze und Compiler-Fehler.

Dass ich das System nochmals neu installiere steht für mich definitiv außer Frage, jedoch habe ich mir überlegt in diesem Zusammenhang einfach gleich die Distro zu wechseln, nicht zuletzt weil mir der GNOME 3 Desktop nicht so zusagt (ich weiß den könnte ich auch auf Ubuntu wechseln). Ich würde gerne mal den XFCE ausprobieren.

Ich bin mir nur noch nicht sicher auf welche Distro ich wechseln soll... Ich dachte schon an eine etwas "fortgeschrittenere", linux Mint oder PoP OS ist also nichts für mich.

Ich hab jetzt mal an Arch gedacht, wobei es mich etwas abschreckt dass ich dort keinen Installer habe und mich mit der Installation außeinandersetzen muss. (Ka ob das Problematisch ist)

Ich dachte jetzt irgendwie an eine Arch-basierte DIstro wie zb Manjaro (dazu tendiere ich gerade auch)

Sonst käme mir noch Debian in den Sinn (wobei ich von dieser nicht so viel gehört habe nur dass sie schon sehr alt ist)

Ich bin aber auch kein Linux Experte und kenne bei weitem nicht alle Distros (vor allem die Arch basierten nicht). Könnt ihr mir vielleicht einfach mal eine Empfehlung abgeben bzw. schreiben welche Distro ihr mir empfielt mit kurzer begründung.

Viele verschiedene Meinungen sind sicherlich hilfreich, ich werde mir alle durchlesen und abwägen :)

Lg Valentin

Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Informatik, Technologie, Wirtschaftsinformatik, Arch Linux, Manjaro

Surface Pro 8 gegen iPad eintauschen?

Ich hab Mal rein aus Neugierde mir die neuen Microsoft Produkte angesehen (obwohl ich bereits ein Macbook zuhause habe (Firmen-Laptop) sowie ein privat gekauftes iPad Pro welches ich fürs Studium gekauft habe) und muss sagen, dass ich das neue Surface Pro 8 echt super finde weil es Tablet und Laptop vereint.

Da ich Wirtschaftsinformatik studiere, bin ich meist mit 2 Geräten unterwegs, also mit dem Macbook und dem iPad. Produktiv arbeiten kann ich eher auf dem Macbook weil das Display größer ist sowie mit Maus und Tastatur man schneller unterwegs ist.

Das iPad habe ich gekauft weil es praktisch ist auf Folien zu zeichnen während der Vorlesung und ich mir eingebildet habe damit effizienter mitschreiben zu können.

Nun stelle ich mir halt die Frage ob eventuell das Surface Pro 8 (alle anderen Microsoft Geräte gefallen mir nicht) mir mehr Nutzen bringen könnte? Einerseits ist es handlich und wiegt nicht viel und könnte somit mir den Transport von Notebook und Tablet ersparen (was aber auch nicht wirklich störend war um ehrlich zu sein) oder ich nutze nur mehr mein Macbook. Das iPad Pro könnte ich in beiden Fällen verkaufen da es grundsätzlich ja nur ein High End Multimedia Gerät ist (also super Lautsprecher hat, bessere App-Auswahl, …) aber man nicht effizient damit arbeiten kann und ich halt wieder auf Block und Papier umsteige wenn was zum Schreiben ist.

Macbook alleine ist halt bissi blöd zum mitschreiben auf Folien oder um Skizzen elektronisch zu machen. Die Alternative wäre halt der generelle Umstieg auf ein Surface welches ich als Notebook und Tablet nutzen kann.

Ich hab halt bissi Angst, dass Windows 11 doch eher zäh läuft im Tablet Modus als das iPad. Im Geschäft beim Testen hat es nur paar Mal geruckelt, also nichts was nun störend war. Andererseits wäre das Surface mit den 13“ größer als das 11“ iPad und man könnte mehr drauf lesen. Da ich das Tablet aber outdoor auch nutzen möchte, sollte das Display im freien auch halbwegs ablesbar sein und da hat aber das iPad Pro 11“ mit den 600 nits doch ein helleres Display, denke ich.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Surface und kann behaupten, dass es die Kombination aus Macbook und iPad getrost ersetzen kann und damit kaum Nachteile in Kauf nehmen muss?

Apple, Computer, Studium, Technik, iPad, Informatik, Technologie, Wirtschaftsinformatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaftsinformatik