Windows 7 – die besten Beiträge

Ist es möglich bei Nutzung eines VPN-Dienstes vor den VPN-Server einen weiteren Proxy zu nutzen?

Bekanntlich kann man im Internet Proxy-Server nutzen. Sind diese kostenfrei? Und kann man diese Proxy-Server auch nutzen, wenn man über ein VPN ins Internet geht, sozusagen zwischen den VPN-Server und dem Ziel-Server einen weiteren Proxy-Server zu schalten, und so dann über zwei Proxy-Server ins Internet gehen?

Dies lässt sich folgendermaßen einstellen.

Im IE über Internetoptionen (Zahnrad, rechts oben) auf die Registerkarte "Verbindungen", und dort unten die Schaltfläche "LAN-Einstellungen" anklicken. Das Fenster, das sich dann öffnet, habe ich als Bild angehängt. Dort lässt sich ein Proxy-Server einstellen, der angesteuert werden soll. Man kann konkret ein Häkchen setzen bei

"Proxyserver für LAN verwenden (diese Einstellungen gelten nicht für VPN- oder Einwählverbindungen)"

und Adresse sowie Port des zu nutzenden Proxy-Servers angeben.

Was bedeutet dieser Satz in Klammern? Kann trotz einer VPN-Nutzung trotzdem (ab und an) ein Proxy, wie hier dargestellt, genutzt werden, um einen sog. Kaskadierungseffekt zu erreichen, und noch höhere Anonymität und Sicherheit?

Wird auch hier beschrieben:

http://www.netzwelt.de/news/96460-anonym-surfen-so-richten-proxyserver.html

Geht das also?

Und was bedeutet im Zusammenhang mit Proxy, "Unterstützung von SOCKS5- und HTTP-Proxies zur Kaskadierung.", was ich irgendwo gelesen habe?

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, online, Windows 7, Netzwerk, Proxy, VPN

Festplatte in BIOS formatieren (MSI Z97 Gaming 5)

Ich habe mir vor kurzem einen neuen PC geholt (Datenblatt sieh unten) und habe begonnen Windows 7 zu installieren. Als ich aus meiner 3TB Sata noch eine 500GB Partition rausholen wollte, wurden daraus automatisch 753GB und eine 2TB Partition. Da nicht gewollt, wolte ich die 753GB löschen, um neu zu formatieren. Ging allerdings im Window-Setup nicht. Also installierte ich Windows wie gewollt auf der 250GB SSD. Im Computer-Menu wurde dann allerdings auch nur die 250GB SSD angezeigt. Dies konnte ich teils beheben, indem ich der 2TB Partition in der Datenträgerverwaltung einen Buchstaben zuwies. Dies ging jedoch nicht bei der 753GB Partition. Mehrmalige versuche, die 753GB Partition in der Windows-Installation zu löschen schlugen fehl. Dann versuchte ich es über BIOS, kommen dann allerdings ins MSI Bios (eine Art Controlling Center) in dem man Übertakten kann etc. Allerdings habe ich bis jetzt noch nicht rausgefunden, wie ich die 753GB Partition im MSI BIOS löschen kann, um wieder zur ursprünglichen Platte zu kommen und neu zu installieren. Finde einfach keinen Ort, wo man Partitionen löschen kann, geschweige denn, wo sie angezeigt werden. Wie kann ich die Partitionen im BIOS Menü von MSI löschen, um Windows von vorne zu installieren und die Partitionen so zu machen, wie ich es möchte.

Danke im Vorraus

Datenblatt:

RAM: 8GB-Kit Corsair Dominator Platinum PC3-17066U CL9-11-10-30 Netzteil: be quiet! Pure Power L8 CM 630 Watt Grafik: Gigabyte GeForce GTX 770 WindForce 3X OC Rev. 2.0, 4GB GDDR5 Prozessor: Intel Core i7-4790K Tray, 4,0 GHZ, 8MB Cache Motherbord: MSI Z97 GAMING 5 Festplatte1: Samsung SSD 840 EVO Basic 250GB SATA 6Gb/s Festplatte 2: Seagate Barracuda 7200 3000GB, SATA 6Gb/s

Computer, Windows 7, System, BIOS

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 7