1) Man stellt eine in Knete gedrückte, mit einem Loch versehene und auf 60°C erhitzte Tintenpatrone in ein Glas mit Wasser, welches auf 10°C runtergekühlt wurde. Nun sollte eigentlich die Patrone ihre Farbe nach obenhin abgeben, da sie um einiges heißer ist. Wieso passiert das nicht?
2) Ich habe ein Glas über Nacht ins Gefrierfach gestellt und am Morgen darauf es mit kochendem Wasser übergossen. Wieso geht es nicht kaputt?
Bei Autos wird immer davor gewarnt, niemals Frost von der Scheibe mit heißem Wasser befreien aber im Experiment passiert nichts?
Ist das nur ein Mythos damit wir Scheibenenteiser kaufen?