Veganismus – die besten Beiträge

Gibt es leckere Rezepte der Hainbuche?

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist ein Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae), der in Europa und Asien beheimatet ist. Die Hainbuche produziert essbare Hülsenfrüchte, die von einigen Wildtierarten, wie Eichhörnchen und Vögeln, sowie von einigen Menschen als Nahrung genutzt werden können.

Einige Studien haben sich mit der chemischen Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte und deren Verwendung als Nahrungsmittel beschäftigt. In einer Studie von Lazos et al. (2012) wurde die Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte untersucht und festgestellt, dass sie reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Die Autoren schlagen vor, dass die Früchte der Hainbuche ein potenzielles Nahrungsmittel für Menschen und Nutztiere sein könnten.

Eine weitere Studie von Taravati et al. (2014) untersuchte die antioxidativen Eigenschaften der Hainbuchenfrüchte und fand heraus, dass sie einen hohen Gehalt an Antioxidantien aufweisen, die zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper beitragen können.

Quellen:

  • Lazos, E. S., Valvi, V. D., & Tzia, C. (2012). Carpinus betulus fruit: Chemical composition and potential uses. Food and Bioproducts Processing, 90(3), 433-439.
  • Taravati, S., Azizi, M. H., & Khodaeiani, E. (2014). Antioxidant properties of Carpinus betulus L. seeds and fruits extracts. Journal of Medicinal Plants Research, 8(25), 946-951.

Bild zum Beitrag
Ernährung, Pflanzen, vegetarisch, Baum, Biologie, vegan, Biochemie, Hülsenfrüchte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, vegetarisches Essen, Vegetarismus

Zu was alles schmeckt Klettenlabkraut (Galium aparine)?

Eine Suche in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken ergab mehrere Studien zu Klettenlabkraut (Galium aparine) und seinen Eigenschaften. Hier sind einige Beispiele für Fachzeitschriften-Artikel:

  1. "Antioxidant activity and phenolic content of Galium aparine L. extracts" von M. Karamać et al. in der Zeitschrift Food Chemistry (2010).
  2. "In vitro and in vivo antitumor activity of Galium aparine extract against human lung adenocarcinoma cells" von H. Hong et al. in der Zeitschrift BMC Complementary and Alternative Medicine (2019).
  3. "Antibacterial and cytotoxic activity of Galium aparine and Equisetum arvense extracts against selected bacterial strains and human cancer cell lines" von D. Smolarz et al. in der Zeitschrift Molecules (2018).
  4. "Galium aparine: An important medicinal plant with numerous pharmacological properties" von M. Sarwar et al. in der Zeitschrift Phytotherapy Research (2017).

Diese Studien untersuchen verschiedene Eigenschaften des Klettenlabkrauts, darunter seine antioxidative Wirkung, seine potenzielle Verwendung als Krebsbekämpfungsmittel, seine antibakteriellen und zytotoxischen Eigenschaften sowie seine vielfältigen medizinischen Anwendungen.

Gibt es leckere Rezepte, die man mit dieser Pflanze m

achen kann?

Bild zum Beitrag
Rezept, Pflanzen, Garten, vegetarisch, vegan, Botanik, Hülsenfrüchte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, Vegetarismus

Wer sind die echten Veganer?

Es gibt in Indien eine bestimmte Gruppe von Menschen, die als Jains bekannt sind und die bestimmte Regeln für ihre Ernährung und Lebensweise haben. Einige Jains praktizieren eine vegetarische oder vegane Ernährung und meiden Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, da sie glauben, dass das Töten von Pflanzenwurzeln die Karma-Schuld erhöht. Diese Praktik wird als "Ahimsa" bezeichnet, was "Gewaltlosigkeit" bedeutet.

Die Jains lehnen bestimmte Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und andere ab, weil sie glauben, dass das Töten von Pflanzenwurzeln die Karma-Schuld erhöht. Die Jain-Philosophie basiert auf dem Konzept der "Ahimsa" oder Gewaltlosigkeit, die besagt, dass alle Lebewesen, einschließlich Pflanzen und Tiere, respektiert und geschützt werden sollten. Die Jains glauben, dass das Schneiden von Wurzeln und das Ernten von Pflanzen das Karma des Menschen beeinflussen und negative Auswirkungen auf das eigene spirituelle Wohlbefinden haben kann. Aus diesem Grund meiden einige Jains bestimmte Nahrungsmittel, um ihre spirituelle Reinheit und Ahimsa-Prinzipien zu wahren.

Die Veganer hier essen Wurzelzeug wo kleine Tiere mit dem Auge nicht erkennbar mittessen. Enchyträen, Tardigraden, Fadenwürmer, Räuberische Milben, Raubwanzen, etc.

Diese kleinen Tier erleiden im Kochtopf ein grausamen tot!

Wer echteren Veganer? Die indische Gruppe oder die weißen deutschen Salatisten?

Beide 50%
Die Indische Gruppe 38%
Die deutschen Veganer 13%
vegetarisch, Tierschutz, vegan, Ethik, Fleisch Essen, Philosophieren, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Veganismus