Universität – die besten Beiträge

Verbesserungsvorschläge für eine Initiativbewerbung?

Sehr geehrte Frau […],

hiermit bewerbe ich mich als Werkstudent bei Ihrer Firma […. Schon öfters hatte ich Kontakt mit […], besonders während meiner Schulzeit am […]. Dabei haben Sie einen bleibenden Eindruck als innovative und international agierende Firma bei mir hinterlassen. Besonders eine Werksführung an Ihrem Hauptproduktionsstandort in […] hat mir sehr gefallen. Vor allem das Labor hat mich dabei angesprochen, da ich schon lange ein großes Interesse an der chemischen Forschung und Entwicklung habe. Dieses konnte ich schon bei Jugend forscht und einem Praktikum bei den Doktoranden der Anorganischen Chemie an der Universität  […] zeigen und es hat dazu geführt, dass ich nun mein Chemie Studium begonnen habe. Sowohl während meines Schülerpraktikums, als auch während meines ersten Praktikums im Labor der Universität, konnte ich schon einiges an Erfahrung im Labor sammeln und lernen wie man verantwortungsbewusst und präzise mit Chemikalien umgeht.

Zudem bin ich zuverlässig, engagiert und zeichne mich durch mein gutes analytisches Denken aus, was sich durch die erfolgreiche Teilnahme verschiedener naturwissenschaftlicher Projekte zeigt [MINT-Zertifikat mit Auflistung der Projekte ist angehängt]. 

Dieses Engagement will ich auch gerne  samstags und/ oder in den Semesterferien vom 1. März bis zum 26. März bei Ihnen einbringenvorzugsweise im Labor, falls dies nicht möglich ist, gerne aber auch in anderen Bereichen.

Sehr gerne stehe ich Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 

Viele Grüße und schöne Feiertage

[…]

Arbeit, Beruf, Studium, Bewerbung, Ausbildung, Student, Universität

Kinetische Energie berechnen?

Hallo, ich brauche Hilfe bei einer Physik Aufgabe.

Undzwar lautet die Aufgabenstellung wie folgt:

Eine Schnur ist mit ihrem rechten Ende an einem Block befestigt, der sich reibungsfrei entlang der x Achse bewegen kann. Die Schnur geht über eine reibungs- und masselose Unlenkrolle, die in der Höhe H=1,2m befestigt ist. Am linken Ende der Schnur wirkt eine Kraft von F=25N. Diese Kraft beschleunigt den Block von x1=3m nach x2=1m. Wie verändert sich die kinetische Energie auf dieser Strecke?

Zum Bild:

-Gelb: Aufbau

-Blau: gegebene Größen

-Pink: Meine eigenen Ideen

Also mein Problem ist, dass ich keinen richtigen Ansatz finde. Ich weiß, dass man E kin mir 1/2*m*v^2 berechnet. Allerdings ist keine Masse m gegeben. Es ist auch kein Winkel gegeben, sodass ich in Dreieck cos oder sin anwenden könnte.

Meine letzte Idee war dass man die Zugkraft Fz in Arbeit umrechnet und diese dann mit der kinetischen Energie + der potentiellen Energie gleichsetzt. Allerdings sind in den beiden Formeln die Massen m enthalten, die ich in der Zugkraft nicht wegkürzen kann.

Im Unterricht hatten wir neben der Energieerhaltung auch was zur Impulserhaltung, allerdings weiß ich nicht ob und wenn ja wie man es darauf anwenden könnte.

Habt ihr vielleicht Ansätze oder einen Lösungsweg und könnt mir helfen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Bild zum Beitrag
Schule, Geschwindigkeit, Energie, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Universität, Ansatz, Lösungsweg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität