M4thematikus 08.05.2024, 14:40 , Mit Bildern Wärme um Eis zu schnelzen? Aufgabe: Wieviel Energie wird benötigt um 250g Eis von 0 Grad auf 80 Grad erwärmen Mein Ergebnis ist falsch, das richtige ist 166,9 J. Was ist falsch? Könnt ihr das nochmal Probe rechnen? Wasser, Temperatur, Energie, Wärme, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre 2 Antworten
Carina773 06.05.2024, 17:40 , Mit Bildern Physik? Hallo, Ich mache gerade meine Physik Hausaufgaben und bin echt am verzweifeln. Könnte mir bitte mla jemand helfen? Hier brauche ich die Aufgabe 2. Un hier brauche uch auch die Energie Übertragungsketten Bitte helft mir und bitte nur ernstgemeinte antworten danke im voraus Bewegung, Leistung, Geschwindigkeit, Strom, Energie, Kraft, Spannung, Beschleunigung, Elektrizität, Formel, Kernphysik, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Schwingungen, Thermodynamik 1 Antwort
M4thematikus 04.05.2024, 16:10 , Mit Bildern Thermodynamik Aufgabe? Ein Tauchsieder erwärmt 1 l Wasser bei konstantem Druck innerhalb von 15 Minuten von 10 °C auf 99 °C. Welche Leistung muss der Tauchsieder haben? (𝑐𝑊𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟 = 4,184 𝑘𝐽/ kgK) Ich dachte mir jetzt 1l Wasser wiegt 1kg und habe dann die Formel angewendet. Bin ich richtig? Wasser, Temperatur, Strom, Energie, Elektrotechnik, Wärme, Formel, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik, Wärmelehre 1 Antwort
Sandra243 01.05.2024, 19:57 , Mit Bildern Kann mir jemand bei diesen Übungsaufgaben in Physik über Thermodynamik helfen?? Ich bräuchte viel mehr Hilfe bei den Aufgaben 3-9 Ich bedanke mich im Voraus Wärme, Thermodynamik, Elektrische Energie 2 Antworten
Anonymbinich02 01.05.2024, 12:05 warum erhält man für verschiedene Säuren und Basen immer den gleichen Wert für die Neutralisationsenthalpie? Ich bin mir nicht ganz sicher warum dass so ist aber ich wuerde mich ueber eine antwort freuen. Wasser, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Elektronegativität, Ionen, Reaktion, Säure, Thermodynamik, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Laugen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
Till2911 30.04.2024, 17:16 Ist der Joule-Thomson-Effekt Reversibel? Hallo ich wollte wissen ob der Joule-Thomson-Effekt Reversibel ist also die Teilchen bei Kompression wieder schneller werden und sich somit erwärmen? Thermodynamik 2 Antworten
Inkognito-Nutzer 28.04.2024, 21:44 Warum kocht Wasser in einem Vakuum? Wasser, Energie, Licht, Elektrotechnik, Astrophysik, Atom, Lichtgeschwindigkeit, Relativitätstheorie, Thermodynamik, Vakuum 8 Antworten
M4thematikus 28.04.2024, 12:26 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Einheiten Thermodynamik? Wenn ich die FormelpV = nRT benutzewas sind die Standarteinheiten?Ich nutze immer für V = Literp = Pascal Aber in vielen Lösungen sehe ich das kPa, bar bei Druck benutzt wird und bei dem Volumen m^3, das irritiert mich. Bewegung, Wasser, Temperatur, Geschwindigkeit, Gas, Energie, Volumen, Kraft, Dichte, Druck, Formel, Mechanik, physikalische Chemie, Physiker, Thermodynamik 4 Antworten
Mxz69Fk0001 25.04.2024, 10:27 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Stellt sich in einem mit Wasser gefülltem Druckbehälter bei 200°C der gleiche Druck ein, wenn der Behälter einmal zu 80% und einmal zu 100% gefüllt ist? Wenn ich in einem massiven Druckbehälter zu 80% mit Wasser fülle und diesen dann auf 200°C erhitze entsteht ein Dampfdruck und das Wasser siedet nur bis ein gewisser Dampfdruck erreicht ist. Weiterhin bleibt das Wasser dann bei 200°C flüssig. Gemäß der Dampfdruckkurve müsste das ca. bei 25 bar / 2,5 N/mm² der Fall sein.Wenn ich den Behälter nun vollständig mit Wasser fülle wird das sieden bereits bei 100°C nicht möglich sein, da Wasser eben nicht verdichtet werden kann. Aber bedeutet das, dass dann kein Druck auf den Behälter wirkt? Das kann doch nicht sein? Dann würde man den Behälter theoretisch gesehen auch auf 1000°C erhitzen können, ohne dass der Druck irgendwann den Behälter zum Sprengen bringen würde? Wasser, Temperatur, Energie, Volumen, Wärme, Druck, Formel, physikalische Chemie, Thermodynamik, Wärmelehre 6 Antworten
plasmalemma 24.04.2024, 17:37 , Mit Bildern Warum ist der Standardzustand der energieärmste? Chemie, Naturwissenschaft, Physik, Thermodynamik 4 Antworten
plasmalemma 23.04.2024, 23:09 , Mit Bildern Warum kann man das Volumen hier nicht in Liter angeben? Abgesehen davon, dass 101,3 mal 0,224 nicht -2270 ergibt..? Könnte mir jemand helfen:)? Arbeit, Volumen, Thermodynamik 3 Antworten
Marieke123285 22.04.2024, 19:28 Hallo, ich habe mal wieder eine Physik Frage. Weshalb ist die Wärmekapazität eines Thermometers für die Temperaturmessung von Bedeutung? Temperatur, Wärme, physikalische Chemie, Thermodynamik, Wärmelehre 3 Antworten
henriette657 21.04.2024, 15:25 , Mit Bildern Kräfteaddition resultierende Kraft? Kann mir jemand diese Aufgabe bitte lösen? Mathematik, Technik, Elektronik, Chemie, Kraft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Maschinenelemente, Mechanik, Mechatronik, Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik, TM, Universität, Mint 1 Antwort
Sternlii144 17.04.2024, 17:04 Physikaufgabe? Eine Wärmepumpe, welche die Wärme bei 0°C aufnimmt und bei 35°C abgibt, habe bei einer Heizleistung von 12kJ pro Sekunde eine Leistungszahl von 4.5. Welche elektrische Energie nimmt die Wärmepumpe in diesem Betriebszustand pro Sekunde auf? Strom, Energie, Thermodynamik 2 Antworten
Z0S0710 17.04.2024, 14:19 , Mit Bildern p(V)-Diagramm Kreisprozess? Stimmt mein pV Diagramm? Und was ist die Antwort für Aufgabe c)? Energie, Thermodynamik 1 Antwort
UserKarina 15.04.2024, 16:13 Wie kann man den Wirkungsgrad eines Benzinmotors erhöhen? Man muss ja irgendwas an der Verbrennung ändern, sodass die Flamme kälter wird. Aber was genau? Leistung, Energie, Chemie, Feuer, Maschinenbau, Naturwissenschaft, Physik, Physiker, Thermodynamik, Verbrennung, Verbrennungsmotoren, Wirkungsgrad 6 Antworten
NetterGau 11.04.2024, 10:07 , Mit Links Konzentrations Zeit Diagramm Aufgabe? https://images.app.goo.gl/huuh5V6Ho2E2iAjD6warum kann man daran schlussfolgern, dass sich ein Zwischenprodukt X bildet? Was stützt diese Hypothese? Chemie, Thermodynamik 1 Antwort
M4thematikus 10.04.2024, 15:24 Thermodynamic Multiple Choice? Stellen Sie sich vor, Sie erwärmen eine Stahlplatte mit einem Loch in der Mitte. Während des Erwärmens…a. …bleibt der Durchmesser des Lochskonstant.b. ...wächst der Lochdurchmesser.c. ...schrumpft der Lochdurchmesser.d. ...vergrößert oder verkleinert sich der Lochdurchmesser je nach Ausdehnungskoeffizient des Materials. Mathematik, Chemie, Wissenschaft, Formel, Naturwissenschaft, Physik, Thermodynamik, Vektoren 3 Antworten
cyclebasedmagda 08.04.2024, 16:28 Gasgleichung? Rechenhilfe? Kann mir jemand folgende Aufgabe berechnen oder mir helfen: Ich habe eine Gasflasche (O2) mit 10 kg. p= 100 bar. Wie lange reicht die Flasche wenn ich sie mit 5 normliter pro minute entleere? Temperatur, Gas, Volumen, Druck, Formel, physikalische Chemie, Thermodynamik 2 Antworten
KlaraGarmadon 07.04.2024, 18:23 Warum ist es schwierig, die Temperatur eines kompakten Körpers, z.b einer zimmerwand, zu messen? Wie könnte es dessen Temperatur bestimmen? Temperatur, Thermodynamik 4 Antworten