Text – die besten Beiträge

Deutsch-Textanalyse?

Hallo!

Ich brauche dringend eure Hilfe: Ich muss eine Textanalyse darüber schreiben:

Ich habe das geschrieben: Ist das gut? Bitte informiert mich über meine Fehler:

Textanalyse: Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.
 
Simone Hoepkes Kolumne ,,Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.“, veröffentlicht 2019 im Kurier, widmet sich einer enthusiastischen alten Frau, die sich mit dem Internet vertraut machen will.
 
Gleich zu Beginn fällt einem in das Auge, dass die Überschrift aus 2 Sätzen besteht. Zum formalen Aufbau des Textes kann man zudem noch sagen, dass der gesamte Text in 8 Absätze unterteilt wird, die sich jedoch von der Länge stark unterscheiden. Manche umfassen nur 1-2 Sätze, andere beinhalten deutlich mehr Informationen. Anzumerken ist außerdem, dass nach der Überschrift eine Unterübserschrift folgt, die ebenfalls aus 2 Sätzen besteht.
Direkt zur Eröffnung des Textes wird klar, dass Simone Hoepke ihn mit Humor verfasst hat. Die Erzählperspektive ist ein Ich-Erzähler, den der Neffe der Tante darstellt. Zuerst wird die Tante amüsant charakterisiert. Ihr Neffe ist nicht darüber erfreut, dass sie sich ein Smartphone zulegen will und seine Reaktion wird übertrieben dargestellt, wie man es in der Zeile 17 sieht. Die Autorin nimmt aber nicht nur die Unwissenheit der Tante aufs Korn, sondern auch der Opa wird ab dem 6. Absatz belächelnd dargestellt. Der Humor besteht mitunter darin, dass für einige Geschehen amüsante Begründungen an den Tag gelegt werden (Zeile 26-28). Die humoristischen Aussagen sind jedoch nicht frei erfunden, denn sie sind auf Fakten gestützt, zum Beispiel in der Zeile 29. . Außerdem beleben Übertreibungen und Vergleiche den Text und machen das Lesen (Ab Zeile 30).
In dieser Kolumne fallen keine Fachwörter und sie ist in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Zeile 20 fallen jedoch umgangssprachliche Wörter wie ,,deppertes Handy“ oder ,,spinnt“. Die Autorin verwendet hier bissige Wörter, um mehr Abwechslung und somit die Aufmerksamkeit der Leserschaft zu gewinnen. Neben den schon genannten Stilmitteln kommen auch noch rhetorische Fragen (Zeile 26) zum Einsatz. Zudem werden oft hohe Zahlen, wie in der 7. Zeile, verwendet. Zur Satzstruktur kann man sagen, dass sie sehr unterschiedlich ist. Manche Sätze gehen über mehrere Zeilen (Zeile 3-4), jedoch bestehen viele Sätze nur aus wenigen Wörtern (Zeile 17). Gliedsätzen wird offenbar kein Platz gelassen, deswegen überwiegen Hauptsätze. Zum Schluss wird der Text noch mit einem passenden Geschehen abgerundet.
 
 
(SCHLUSS IM ANGEFÜGTEN KOMMENTAR!)
Bild zum Beitrag
Deutsch, Sprache, Text, Grammatik, Literatur, textanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Text