Stromzähler – die besten Beiträge

Luft-Wasser-Wärmepumpe falsch an Stromzähler angeschlossen?

Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier, habe zwar ab und zu schon ein bisschen was gelesen aber noch nie etwas geschrieben. Bis heute.

Auch wenn die Frage und die Antworten etwas älter sind, ich habe genau das gleiche Problem. Mir haben letztes Jahr neu gebaut und haben uns für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entschieden. Letzte Woche kam das böse Erwachen.

Heizstrom eine Gutschrift über die man sich echt freuen kann und beim Haustrom gibt es eine Nachforderung das ich Tränen in die Augen bekommen habe.

Wir haben dann bei unserem Stromanbieter (nicht Versorger) angerufen und der meinte auch das die LWWP falsch angeschlossen sein könnte. Wir haben uns dann den Zähler für den Heizstrom mal genauer angesehen und bemerkt, dass dieser gar nicht in Betrieb ist (Sicherungen waren alle aus).

Ein Anruf bei unserem Bauträger ergab dann, dass nur der zusätzliche Heizstab an den Heizstromzähler angeschlossen ist und alles andere über den Hausstrom läuft. Das macht schon mal gar keinen Sinn, da wir neben drei Sicherungen plus FI für die Heizung auch noch zwei weitere Sicherungen für den Heizstab haben (immer bezogen auf den Heizstromzähler)

Da beim Einzug letztes Jahr die Heizung noch nicht voll funktionstüchtig war (Stellventile für die Fussbodenheizung waren noch nicht angeschlossen und der Aussenfühler war falsch angeschlossen) konnten wir die Heizung nicht testen und auch der nette Herr Installateur konnte uns nur zeigen was mir machen können, wenn die Heizung denn geht.

Da es im Winter immer angenehm warm war (Heizung lief aber es gab keine neue Einweisung) haben wir uns um die Zähler keine Gedanken mehr gemacht. Na ja, jetzt nach der Rechnung möchte ich schon wissen ob da evtl. eine nicht so helle Kerze am Werk war.

Meine Frage an Euch liebe Forenteilnehmer/innen ist folgende.

Wie wird denn nun eine LWWP korrekt an welchen Stromzähler angeschlossen?

Es macht ja keinen Sinn einen extra Tarif und Zähler für Heizstrom zu haben, wenn da gar nichts von geht.

Ich freue mich über jede Antwort, jeden Tipp etc.

Haus, Technik, Heizung, Wärmepumpe, Stromzähler

Alter Stromzähler lässt sich nicht ausbauen

Hallo zusammen, wir haben ein sehr altes Haus gekauft (100 Jahre alt) und jetzt kommt die EnBW und möchte den Zähler tauschen, da er nicht mehr geeicht ist und augebaut werden muss. Das wäre alles kein Problem, wenn unsere Leitungen nicht so alt wären. Unsere Leitungen sind noch mit Stoff ummantelt. Der EnBW-Mitarbeiter sowie auch unabhängiger Elektriker meinten, dass sie den Zähler zwar ausbauen können, aber keine Garantie geben könnten für die alten Leitungen, d.h. es könnte passieren, dass die Leitungen in ihren Händen zerbrösseln und man die komplete Elektrik neu machen müsste (wird sehr teuer). Da wir aber das Haus in ca. 5-7 Jahren abreisen möchten, wollen wir so eine Investition nicht mehr machen. Jetzt habe ich folgende Idee und weiß aber nicht ob so etwas möglich ist und zwar haben wir im Keller eine ca. 30 Jahre alte Stromzuleitung (früher kam der Strom über eine Freiluftleitung über die Dächer). Diese Leitung ist somit im Vergleich zu den alten Leitungen an dem Zähler neu. Kann man an die "neue" Leitung einfach einen neuen Zähler einbauen und den alten Zähler der danach kommt einfach eingebaut lassen? Lässt so etwas der Netzbtreiber zu? Man dürfte dann natürlich nur noch den neuen Zähler ablesen, der alte zählt zwar mit ist aber für die Verbrauchsablesung nicht relavant. Geht so etwas? Vielen Dank im Voraus! MfG A. Beck

Haus, Ausbau, Leitung, Stromzähler, Zähler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromzähler