Das gehört schließlich zur Grundausstattung und sollte doch daher seine Aufgabe sein. Unser Haus gehört einer Gesellschaft. Sprich viele Blocks mit kleineren Parteien.
Wir Mieter haben alle ein bzw. zwei Kellerabteile, je nach Größe. In jedem Abteil gibt es Strom. Dieser sollte separat zu jedem Mieter passen. Sprich jeder zahlt seinen. Wir zweifeln allerdings, ob das mit der Einzelverteilung und den Anschlüssen stimmt. Daher wir aber alle Laie sind, müsste das der Vermieter bzw. die Hausverwaltung übernehmen.
Sollte es nämlich tatsächlich für jeden einzeln sein (jeder seinen Anschluss), dann gibt es das ein oder andere Abteil, wo der Gesamtstrom vom Haus genutzt wird. Weil wir von einigen Steckdosen wissen, die als Hausstrom fungieren. Was wir dann aber alle in der Nebenkostenabrechung begleichen müssten. Quasi den Strom für eine Partei zahlen.
Ist der Vermieter/Verwalter dafür verpflichtet die Anschlüsse bei Verdacht zu prüfen? Evtl. sogar nachzuweisen, dass nicht ein Mieter den Hausstrom nutzt?