Optigrill + XL - FI Schalter fliegt raus. Rückgaberecht?

Hallöchen. :)

Ich habe mir vor rund 1,5 Wochen bei MediaMarkt einen Tefal Optigrill + XL gekauft. Diesen wollten wir gestern Abend testen. Gerät eingesteckt und er lief auch ca. 1 Minute im "Aufheizmodus". Plötzlich war alles dunkel, nachgeschaut und siehe da: der FI- Schalter ist raus geflogen. Optigrill ausgesteckt - Alles geht wieder. Danach haben wir ihn erneut eingesteckt, dann ging jedoch gleich wieder alles aus und wir saßen im Dunkeln. Also haben wir es dabei belassen und ich habe bis heute Morgen gewartet, dachte mir es liegt vielleicht an der Steckdose. Also eine andere Steckdose probiert, gleiches Problem. Der FI fliegt sofort beim einstecken raus.

Ich hatte noch nie solche Probleme mit irgendeinem Gerät, es werden auch größere Geräte ohne Probleme betrieben. Habe schon umher gegoogelt und festgestellt, dass manche das selbe Problem haben und die Heizspirale in dem Ding meist dieses Problem auslöst. Von daher gehe ich (als absoluter Leihe) von einem Gerätefehler aus...

Meine Frage ist, kann ich das Gerät bei MediaMarkt umtauschen bzw. zur Reparatur geben? Ich habe die Plusschutz Garantie für 3 Jahre, bin mir jedoch nicht sicher, ob das eher ein Fall für den Kundenservice von Tefal ist.

Wie gesagt, ich hatte noch nie ein Problem mit irgendeinem Elektrogerät und kenne mich dementsprechend null mit dem Rückgabe-/ Umtauschrecht aus...

Vielen Dank schonmal im Voraus! :)

Strom, Elektrik, Sicherung, Media Markt, Steckdose, umtauschrecht, Sicherungskasten
Wie kann man messen wie viel Strom auf dem einen und dem anderen Stromzähler läuft?

Ein haushaltsübliches Gerät steht im Keller.

Problem: Der Vermieter kam und hat in einer persönlichen Ansprache behauptet, dass der Strom, den das Gerät verbraucht, über seinen Stromzähler läuft.

Mit der Info konnte ich so erst einmal nichts anfangen. Ich wusste aber, alles rund um Elektrik ist in diesem Haus schon immer eigenartig gewesen. Und ich hatte das auch mal selbst durchgeprüft. Also eigenen Stromzähler aus gemacht und dann genau geguckt, wo dennoch Strom vorhanden ist.

Nach einer erneuten Überprüfung habe ich soeben definitiv Folgendes feststellen können:

Schalte ich meinen Stromzähler aus, dann geht die Waschmaschine erst gar nicht an. Keine Chance! Ziehe ich aber den Stecker raus und stecke einen ganz profanen Prüfstift rein, dann glimmt in diesem Prüfstift irgendetwas auf, was mir ja dann beweist: Irgendwie ist da auf jeden Fall Strom. Nun habe ich leider keine Ahnung von Elektrik, darf aber dann wohl davon ausgehen, dass diese Steckdose in irgendeiner Weise sowohl über meinen Stromzähler läuft als auch über den Stromzähler des Vermieters, wobei der Anteil beim Vermieter verschwindend gering sein dürfte, wenn bloß der Prüfstift "angeht". Ich nehme an, dafür reicht schon ein ganz kleines Bisschen Strom aus. Nur weiß ich natürlich nicht - und kann ich auch nicht nachmessen - wie viel Strom genau über welchen Stromzähler läuft.

  1. Finde ich es bloß an und für sich schon sehr skurril, dass es so viel Durcheinander in der Elektrik im Haus gibt.
  2. Weiß ich nicht ab wie viel Strom ein Prüfstift überhaupt "anschlägt" und wie viel Strom genau dann so eine Waschmaschine braucht und ob sie diese im Betrieb dann doch nur über einen Stromzähler bezieht oder dann doch über beide.

Was Strom/Elektrik betrifft ist in diesem Haus jedenfalls schon immer alles ganz komisch und ganz anders gewesen als so wie es Elektriker mir mal erklärt haben. Und was haben mir Elektriker schon alles erzählt...! "Das ist immer so!" ... Und blaaablaablaa, immer das Gleiche...

Das Hauptproblem: Ich weiß jetzt nicht genau wie und welche Lösung ich mit dem Vermieter finden kann. Der geht davon aus, dass ich seinen Strom verbrauche. Ich gehe davon aus, dass genau das nicht der Fall ist oder eigentlich nicht sein kann.

Elektronik, Strom, Energie, Elektrik, Stromverbrauch, Messtechnik, Steckdose, Stromversorgung, Stromzähler, VDE
Steckdosen funktionieren in mehreren Räumen nicht mehr?

Hallo Ihr Lieben ich hoffe eine Antwort zu finden da die Vermieterin und ihr Hauseigner Elektriker sich quer stellen und ich etwas Sorgen habe.

Gestern fielen auf einmal zwei Steckdosen im Büro aus, ohne das die Sicherung rausflog. Auf beiden Steckdosen kommt mangelhaft Strom bis gar keiner an ( haben wir gemessen in dem wir mein Handy dran gesteckt haben) die Strom Zufuhr bricht immer wieder ab und kommt wieder. Zudem Zeitpunkt als der Strom da weggbrach gab es lautes Zischen und der PC der dran war fiel aus, dieser funktionert jetzt wieder.

Ich rief die Vermieterin an, da mir das sehr komisch vor kam komplett Ausfall kenne ich aus anderen Dingen, aber das immer nur wieder Strom wie ein Wackelkontakt rauskommt ist mir absolut neu. Der Elektriker und Sie arbeiten seit Jahren zsm ein sehr gemütlicher Typ, als ich ihm das alles erzählt habe meinte dieser Sicherung raus er kommt am Montag morgen, ich gab an das wir die Sicherung für den Raum nicht rausnehmen können da wir dann in drei Räumen insgesamt keinen Strom mehr haben auch im Bad nicht ( was mich ebenfalls wundert da die Sicherungsschalter doch eigentlich getrennt sein müssten?) also sollen wir die Sicherung drin lassen und einfach nichts da dran anstecken.

Nun aber in der Nacht, an der selben Wand zum Schlafzimmer hin sind nun auch 4 weiter Steckdosen so.

Ich habe ehrlich gesagt etwas Angst wegen einem Kabelbrand und habe zum Schlafen trotz totaler Dunkelheit die Sicherung rausgenommen. Ich würde mich mega freuen ob mir jemand sagen kann ob da jetzt Gefahr besteht oder nicht? Vermieterin weigert sich einen Notdienst einzuschalten. Dazu gibt sie lieber unseren Geräten die Schuld die aber eben nicht an allen Steckdosen angesteckt waren, es sind jetzt auch Steckdosen kaputt die wir eigentlich fast nie verwenden. Das Haus ist aus den 60er und nie neu Saniert worden.

Danke für eure Hilfe!

Strom, Steckdose

Meistgelesene Fragen zum Thema Steckdose