Statik – die besten Beiträge

Feuchte Kellerwand trocknen dauer?

Hallo zusammen,

Wir haben vor 7 Jahren ein Haus aus 1971 gekauft.

In den letzten Jahren stand im heizungsraum ab und zu ein bisschen Wasser.

Wir haben uns dazu nicht viele Gedanken gemacht. Im Mai letzten Jahres wurde im Schlafzimmer, durch dass der Schacht verläuft, die Tapete leicht fleckig.

Anfang des Jahres wurde das Dach saniert - der Kamin-Kopf war wohl undicht - beim Abnehmen sah man Wassertropfen, die in den Schacht geflossen sind.

Ich habe mir daraufhin doch mal einen Gutachter gegönnt- dieser stellte fest, dass der Schacht im Keller am Boden über 120 digits feucht war - also durchnässt. Und die angrenzende Kellerwand ebenfalls. Je weiter er vom Schacht weg gemessen hat, desto trockener die Kellerwand.

Da die Ursache somit wohl durch die Dachsanierung behoben wurde empfahl der Gutachter, im Keller ein trocknungsgerät erstmal für 2 Wochen aufzustellen.

Dieses konnte ich mir kostenlos leihen, einen Bautrockner.

Dieser läuft jetzt seit 6 Wochen. Die Luftfeuchtigkeit ist seitdem bei 25 Prozent in dem Raum - allerdings müssen wir die Türe zu den anderen Kellerräumen offen lassen, damit die Heizung Sauerstoff ziehen kann - das Fenster wurde abgeklebt.

Ich messe mit einem günstigen Gerät für 20 Euro noch immer 25-35 Prozent Feuchtigkeit unten am kaminschacht und das nach 6 Wochen.

Ist das normal, dass das so ewig dauert? Das Gerät zieht 5 Euro Strom am Tag. Könnte ich die Wand auch einfach Lufttrocknen lassen? Schimmel ist keiner vorhanden und somit stört mich die feuchte Wand im Keller Raum an der Stelle nicht.

Oder könnte sich dies auf die Statik etc auswirken?

danke

Bild zum Beitrag
Altbau, feuchte Wand, Keller, Statik

Whirlpool auf der Dachterasse aufstellen?

Schönen guten Tag,

ich möchte auf meiner Dachterasse gerne einen Whirpool aufstellen (Miweba MSpa Bergen). Der Whirlpool selbst ist Rund und hat einen Durchmesser von 2,04m und einen Innendurchmesser von 1,64m. Empfohlen werden 930L Wasser Füllmenge.
Wir besitzen ein Haus und die Dachterasse hat 40m^2 (8m x 5m). Sie ist auf der Garage die eine Betondecke besitzt mit 5 N/m^2 (500kg/m^2) Verkehrslast.

Jetzt frage ich mich ob die Dachterasse meine Whirlpool mit, meist 2-4 Personen, aushält und ob er das auch tut wenn man ein bisschen „Puffer“ mitrechnet (1.000kg Wasser + 500kg Menschen).

Wenn ich den ganzen Pool als Fläche rechne passt es knapp, wenn ich den Innendurchmesser nehme (indem sich ja quasi das Gewicht befindet), dann passt es auf keinen Fall.

Aaaaber wir haben einen Holzboden auf der Dachterasse. Die Holzbretter liegen natürlich nicht direkt auf dem Dach sonder auf ein paar Holzbalken die auf dem Dach liegen. Ich frage mich also ob das Gewicht vom Pool dadurch noch gut verteilt wird und ich mir evtl. keine Sorgen machen muss. Immerhin steht der Pool auf dem Holz und darunter sind an manchen Stellen Balken (da trifft das Gewicht auf das Dach) und an manchen sind keine sondern nur Luft (da trifft das Gewicht ja nicht aufs Dach). Zusätzlich möchte ich den Pool in eine Ecke Stellen weshalb es evtl. noch etwas stabiler ist, da das Gewicht den Wänden darunter näher ist.)

Das war jetzt viel Gerede, aber kann mir jmd. evtl. grob weiterhelfen der sich damit auskennt? (Ob man evtl. sagen kann, dass sich das Gewicht so gut (durch das Holz) verteilt, dass das wahrscheinlich passt)

(Antworten wie: „Hol dir einen Statiker“ brauch ich nicht es sei denn ein Statiker sagt mir, dass man so etwas nicht aus Erfahrung beurteilen kann)

Vielen Dank für alle sinnvollen Antworten und eure Hilfe !!

Gewicht, Wasser, Pool, Whirlpool, Balkon, last, planschbecken, Statik, Dachterasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Statik