Stallwechsel – die besten Beiträge

Box oder Offenstall- hin und hergerissen?

Hallo zusammen,

ich bin momentan am Überlegen mein Pferd aus dem Offenstall rauszuholen und sie in eine Paddockbox zu stellen. Allerdings bin ich mir sehr unsicher... mein Pferd steht seid 4 Jahren im Offenstall und eigentlich war ich immer der Meinung, das ist genau ihr Ding. Allerdings ist sie sehr dominant und muss immer alles unter Kontrolle haben, was für sie natürlich auch immer Stress bedeutet. Sie hat immer schon Probleme gehabt mit der Eingliederung neuer Pferde ist richtig aggressiv auf diese losgegangen... jetzt sind mal wieder 2 neue dazu gekommen und dem einen hat sie sehr schlimm in den Rücken gebissen. Allerdings hasst sie auch jegliches Alleinsein, da fängt sie an nervös auf und ab zu rennen. Wenn sie in dem jetztigen Stall bleibt hätte sie eine Paddockbox mit 3,54m und ein doppelt so großes Paddock neben einer Stute, die sie kennt. Die Pferde bekommen auch in der Box 24h Heu. Nachteil ist definitiv, dass sie nicht mehr so viel rauskommt. Ich könnte sie unter der Woche täglich eine halbe Stunde in die Führanlage geben und danach nochmal 2-3 Stunden auf ein Paddock. An 5 Tagen in der Woche könnte ich mich nachmittags auch noch um sie kümmern. Vorteil wäre definitiv, dass sie dann hinten Eisen drauf bekommen könnte und ihre Hufe mal wieder nachwachsen können. Es wäre sicher auch nicht für ewig, wahrscheinlich nur für 4-5 Monate bis ich einen besseren Stall gefunden habe. Ich denke eigentlich wäre eine Paddockbox die optimale Lösung, wenn sie zusätzlich täglich 5-7 Stunden auf eine Koppel könnte, dann hätte sie genug Ruhe und gleichzeitig Auslauf, das ist nur leider bei uns nicht möglich...

Pferd, Reiten, Stall, Stallwechsel

Rescue Tropfen für Verladen und Stallwe chsel?

Moin Moin,

undzwar steht bald unser Stallwechsel an. Mein kleiner Clown wurde aber - bis auf seine Ankunft vor 2 Jahren - nicht verladen. Als er damals gekommen ist, war er total geschwitzt und gestresst vom Hängerfahren. Laut den Vorbesitzern hat er auch wohl ganz schön Panik gehabt, beim Verladen. Bei uns hat er sich nichtmal getraut, den Hänger rückwärts zu verlassen.

In den zwei Jahren hat sich natürlich einiges getan. Sowohl Charaktermäßig, als auch mit dem Vertrauen. Dennoch ist er sehr nervenschwach und sensibel. Er steigert sich schnell in Situationen hinein. Ich möchte ihm aber die Fahrt und auch das Verladen und Ankommen im neuen Stall so angenehm wie möglich machen, damit er den ersten Tag in neuer Umgebung nicht gleich mit einem schlechten Ereignis verbindet und auch das Hänger fahren nicht als schlechte Erfahrung wertet.

Ich habe jetzt den Tipp bekommen, ihm Rescue Tropfen zu geben. Ich habe diese Bachblüten Sticks vom Loesdau, falls die jemand kennt, und auf die hat er beim ersten Besuch vom Sattler, Hufschmied, Tierarzt etc. gut reagiert. Sind die Rescue Tropfen in der Wirkung ähnlich oder stärker?

Leider gehen bei den Rescue Tropfen die Meinungen stark auseinander. Manche empfehlen schon eine Woche vorher regelmäßig 3x täglich 5 Tropfen zu geben, andere raten davon ab und empfehlen 20 Tropfen eine halbe Stunde vor dem Verladen und wieder andere würden nur 5 oder 10 Tropfen geben und das erst 10 Minuten vor dem Verladen.

Habt ihr Erfahrungen mit Rescue Tropfen gemacht und wenn ja, wie dosiere ich diese? (Pony, 9 Jahre alt, 150 Stockmaß und eher im Vollbluttyp)

Reichen vielleicht auch einfach die Bachblüten Sticks oder wäre es sinnvoller etwas anderes zu geben?

Ihn sedieren zu lassen kommt für mich in keinem Fall in Frage, da das Unfallrisiko viel zu hoch ist.

Pferd, Bachblüten, Rescue-Tropfen, Stallwechsel, verladen

Stall wechseln oder abwarten?

Hallo,

Ich bin gerade vor der Frage ob ich den Stall wechseln soll. Ich habe eine 6 jährige Springstute (bis L erfolgreich) und ich reite sie momentan alleine, weil es mit dem Beritt des jetzigen Stall nicht klappt. Ich gehe jetzt seit Anfang Oktober zur Uni und brauche reiterlicht Unterstützung, weil ich sie sonst 2 Mal die Woche komplett stehen lassen müsste (das wäre auch nicht fair für sie).

Damit meine ich, dass immer wenn er das Pferd reitet, sie so festgezogen ist und nicht locker über den Rücken läuft. Unterricht bei ihm klappt, jedoch gibt es mehrere Punkte wo ich anderer Meinung bin. Natürlich bin ich erst 18... Ein Beispiel: Er sagt, ich soll das Pferd immer von Anfang an oben dran haben, jedoch verspannt sich meine dann total und brauch erstmal ein paar Minuten am langen Zügel sodass sie sich dehnen kann. Am anderen Stall (neuer Stall), hätte ich zwei Bereiter zur Auswahl wo ich einen von beiden gut kenne und bereits mit meinem alten Pferd bei ihm Unterricht und Beritt hatte.

Ein bisschen zum jetzigen Stall: Paddockboxen, wenig eingestreut, irgendwie unorganisiert, zu wenig Stallpfleger, keine Koppel mehr, Führanlage (aber auch nicht täglich obwohl es eigentlich so seien sollte).

Der neue Stall hat keine paddockboxen, jedoch große Paddocks wo die Pferd immer rauskommen. Koppel ist ganzjährig solange kein Schnee liegt. Koppel und Schnee will ich auch nicht, also wäre dies kein Problem für mich. (Bitte keine Kommentare... Ich will es einfach nicht!).

Nun habe ich im alten Stall einige sehr gute Freunde gefunden und will diese auch nicht wirklich verlassen. Aber irgendwie wäre es auch egoistisch von mir, weil ich weiß dass ich dem Pferd zeitlich nicht 7 Tage die Woche alles bieten kann.

Bitte helft mir ein bisschen bei der Entscheidung oder sagt mal wie ihr es denn machen würdet :)

Pferd, Reiten, sportpferd, Stallwechsel

Pferd frisst nicht richtig nach Stallwechsel?

Hallo, Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen, denn momentan mache ich mir etwas Sorgen um mein altes Pferd.

Wir haben vorgestern mit unserem 25-jährigen Wallach den Stall gewechselt, da im alten Stall nach einem Pächterwechsel nichts mehr ging. Im neuen Stall (Offenstall, Wallachherde) steht er momentan über Nacht separiert und tagsüber unter Aufsicht bereits in der Herde. Allerdings frisst und trinkt er in der Nacht gar nicht, tagsüber mit den anderen Pferden gemeinsam und mit menschlicher Unterstützung an der Heuraufe frisst er schon, aber nur etwa eine bis maximal zwei Stunden lang mit Begeisterung, danach auch hier wieder weniger bis gar nicht. Er bekommt jetzt zusätzlich in der Früh und am Abend eine große Portion Heucobs (die frisst er interessanterweise sehr gern, obwohl er sie im alten Stall immer etwas fad fand), damit er nicht komplett abbaut. Getrunken hat er auch nur jeweils einmal am Tag, wenn ich ihn zur Tränke begleitet habe, dafür dann recht ordentlich.

Er wirkt auch so nicht wahnsinnig gestresst, natürlich ist alles noch sehr anstrengend, aber er döst in Ruhe neben den anderen Pferden, wälzt sich und hat mit einem anderen Pferd auch schon Fellpflege betrieben. Bei dem letzten Stallwechsel vor einigen Jahren war er deutlich weniger entspannt, hat aber immer gefressen, wenn die Möglichkeit bestand.

Habt ihr irgendwelche Tipps, wie ich ihm etwas helfen kann? Bzw. habt ihr Ideen, wieso er alleine gar nicht frisst?

Danke für eure Antworten!

Pferd, Pferdehaltung, Stallwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stallwechsel