Staatsbürgerschaft – die besten Beiträge

Einkommen aller deutschen Staatsangehörigen weltweit besteuern unabhängig vom Wohnort?

Es steht schlecht um die deutsche Wirtschaft, Unternehmen und auch Privatpersonen wandern vermehrt ins Ausland ab. Daher könnte man über ein neues Besteuerungsmodell nachdenken.

Sollte Deutschland daher wie die USA das Einkommen seiner Staatsbürger weltweit besteuern unabhängig davon wo sie leben und arbeiten und Steuererklärungen einfordern? Falls keine Doppelbesteuerungsabkommen vorhanden sind, würde dies dann auch dazu führen dass die deutschen Staatsbürger im Ausland Steuern zahlen und zusätzlich in Deutschland.

Die Steuerpflicht in Deutschland würde dann wie für US Bürger auch entstehen wenn ein im Ausland geborener Deutscher nie in Deutschland gelebt oder gearbeitet hat.

In den USA müssen neben Staatsbürgern auch Greencard Besitzer US Steuern zahlen egal wo sie leben und arbeiten. Daher könnte man das vorgeannnte auch auf Ausländer mit deutscher Niederlassungserlaubnis ausdehnen.

Die einzige Möglichkeit sich dem zu entziehen ist dann wie in den USA die Aufgabe der deutschen Staatsangehörigkeit/Niederlassungserlaubnis.

Wenn nicht gezahlt wird könnte Deutschland es mit den im Ausland lebenden deutschen Personen wie die USA machen: Pass nicht verlängern, Vermögen in Deutschland beschlagnahmen, Konten im Ausland einfrieren etc.

Was meint ihr?

Hier wie es in den USA läuft: (https://www.roedl.de/themen/entrepreneur/amerikanischer-kontinent/fatca-usa-steuer-staatsbuergerschaft)

Arbeit, USA, Politik, Staatsbürgerschaft

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom neuen Einbürgerungsgesetz?

Die Bundesregierung plant derzeit, die Einbürgerung für in Deutschland lebende Ausländer weiter zu vereinfachen; so soll u.a. die etwaige Wartezeit verkürzt und die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft nicht mehr zwingend vorausgesetzt werden.

Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht sieht u.a. vor, dass sich in Deutschland lebende Ausländer einbürgern lassen können, sobald diese seit acht Jahren in Deutschland leben sowie ein dauerhaftes Aufenthaltsreicht besitzen. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien wie beispielsweise das Vorhandensein von adäquaten Sprachkenntnissen oder die eigenständige Sicherung der Lebensverhältnisse gewährleistet sein. Wer sich durch besonders gute Sprachkenntnisse / Integrationsleistungen hervortut, hat ferner bereits nach sechs Jahren die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Das deutsche Recht sah bislang vor, dass ausländische Mitbürger ihre bisherige Staatsbürgerschaft vor der möglichen Einbürgerung aufgeben sollten; in der Praxis jedoch greift diese Regelung bei vielen Menschen nicht mehr, so z.B. bei Menschen aus der EU oder Krisengebieten wie Syrien, Iran oder Afghanistan. Ziel ist es, die Wartezeit in Zukunft von acht auf fünf Jahre (bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre) herabzusetzen. Auch in Deutschland geborene Kinder sollen die deutsche Staatsbürgerschaft schneller erhalten. Darüber hinaus will die Koalition den Doppelpass künftig grundsätzlich erlauben.

Unsere Frage: Wie seht Ihr das geplante neue Einbürgerungsverfahren? Welche Vor- und Nachteile für ausländische Bürger seht Ihr? Welche Chancen, oder auch Risiken könnte die Gesetzesänderung bereit halten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 😊

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einbuergerung-vereinfachung-faq-100.html

Ich sehe die Änderungen kritisch, da... 65%
Ich finde die Änderungen gut, weil... 35%
Familie, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Aufenthaltserlaubnis, Ausländer, Ausländerrecht, Bleiberecht, Die Grünen, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerung, Europäische Union, FDP, Migration, SPD, Staatsbürgerschaft, Gesetzesänderung, Einbürgerungsantrag, Koalition, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Staatsbürgerschaft