Spannung – die besten Beiträge

Welche Erklärung würdet ihr besser verstehen?

A:

Ein Ersatzwiderstand (auch Resultierender Widerstand genannt) ist ein einzelner Widerstand, der die gleiche elektrische Wirkung hat wie mehrere in einer Schaltung kombinierte Widerstände. Er fasst also mehrere reale Widerstände zu einem einzigen zusammen, der sich elektrisch genauso verhält.

Wofür braucht man den Ersatzwiderstand?

Um den Strom oder die Spannung in einer Schaltung zu berechnen.

Um eine komplexe Schaltung zu vereinfachen.

In der Fahrzeugtechnik z. B. für die Fehlersuche oder Schaltplananalyse.

B:

Was ist ein Ersatzwiderstand?

Stell dir vor, du hast Wasserleitungen und darin fließt Wasser. Wenn du viele enge Stellen im Rohr hast, fließt das Wasser langsamer – wie bei einem Stau.

In der Elektrizität ist das genauso: Strom fließt durch Drähte, und Widerstände sind wie enge Stellen für den Strom – sie machen ihn langsamer.

Was ist der Ersatzwiderstand?

Wenn du mehrere enge Stellen im Rohr hast (also mehrere Widerstände), kannst du sie durch eine einzige enge Stelle ersetzen, die genauso viel bremst. Diese eine Stelle nennt man den Ersatzwiderstand

🎮 Beispiel mit Spielzeugautos:

Stell dir vor, du hast eine Rennbahn mit drei Bremspunkten:

Wenn du alle drei hintereinander aufstellst, wird das Auto sehr langsam.

Du kannst sagen: „Ich mache eine große Bremse, die genauso stark ist wie die drei zusammen.“

Diese eine große Bremse ist der Ersatzwiderstand!

A 56%
B 33%
Andere 11%
Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Frage zur Verkabelung meines geplanten Balkonkraftwerks – Parallelschaltung, Kabelquerschnitt, Y-Adapter & Sicherungsadapter?

Hallo zusammen,

ich plane aktuell ein Balkonkraftwerk mit 4 Solarpanels à 500 Wp, welche ich gemeinsam mit dem Anker Solix 3 Pro betreiben möchte. Die Module sollen alle auf dem Dach meines Mehrparteienhauses in Südausrichtung installiert werden. In der Mitte der Panels befindet sich allerdings ein Schornstein, der bei der Planung etwas problematisch ist.

Nun stellen sich mir ein paar wichtige Fragen, zur Verkabelung:

1. Einzeln oder parallel anschließen?

   Ich habe gelesen, dass eine Parallelschaltung (z. B. mit Y-Adaptern) bei Verschaltung Vorteile bringt, gleichzeitig aber auch Leistungseinbußen verursachen kann.  

   Ich hätte 4x5 Meter Kabel mit 4 mm² Querschnitt*, schon im Gesamtpaket, zur Verfügung. Für 2 der Panels müsste ich aber noch jeweils 20 Meter Kabel zusätzlich besorgen. Somit wäre der aktuelle Plan so, dass 2 Panels mit den mitgelieferten Kabeln verbunden werden und die anderen 2 Panels mit den zusätzlichen Kabeln und ggf. einen Y-Adapter.

2. Kann man bei Y-Adaptern mit 6 mm² Querschnitt auch Kabel mit 4 mm² anschließen – oder umgekehrt? 

   Also:  

   – Y-Adapter 6 mm² → Kabel 4 mm²?  

   – Y-Adapter 4 mm² → Kabel 6 mm²?  

   Gibt es hier Risiken bei *Kompatibilität, Sicherheit oder Leistungsverlust?

3. Reicht 4 mm² Kabel für 20 Meter noch aus – oder doch lieber 6 mm² aufgrund der längeren Strecke?  

   Mir geht es hier um eine gute Balance, zwischen geringem Leistungsverlust und elektrischer Sicherheit. Es geht ja immerhin um dauerhaft hohe Ströme.

4. Wäre es ratsam, auch für das Balkonkraftwerk sich einen Sicherungsadapter für die MC4 Kabel zu besorgen?

Ich bin für jeden gut verständlichen Rat sehr dankbar – gerade bei der Kombination aus technischer Machbarkeit, Sicherheit und Alltagspraxis!

Vielen lieben Dank schon mal 😊

Kabel, Spannung, Elektrizität, Solaranlage, parallelschaltung, MC4, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung