Soziologie – die besten Beiträge

Was kann ich als 30 jähriger großer Bruder unternehmen das mein 15 jähriger Bruder aufhört mit E Zigarette?

Macht er seid paar Monaten und Mama weiss auch davon und er sagte oder versprach sogar ihr das er damit aufhöhrt sobald es leer ist, er lügt auch noch ganz frech einem ins Gesicht dabei also was ist das für eine ausrede bitte, wie man sieht geht das ding seit Monaten nicht leer obwohl er das in letzter Zeit oft raucht, es ist einfach ein schwer erziehbarer junge, kriegt mit ach und krach seinen Schulabschluss (Hauptschule) irgendwie hingebacken, der Vater(wir haben verschiedene Väter daher mein Stiefbruder) kümmert sich auch nicht wirklich bzw. Lebt nicht mehr bei uns, so meine Mama hat das erziehen auch irgendwo aufgeben, der junge tanzt ihr wortwörtlich auf der Nase herum, geht wann immer es möchte zur Bett, spielt wann immer es möchte m ihr seinem Iphone 15 rum, er will wann immer er möchte immer irgendwas teures sich kaufen obwohl das Geld nicht mal vorhanden ist, das Iphone war ein Geschenk vom Onkel, er lebt bei Hotel Mama und nimmt nur gibt aber nichts zurück. Ich lebe nicht mehr bei Mama zu Hause sondern in meiner Wohnung, ich habe oft versucht dem jungen zu erklären was die folgen sein könnten von dem E zigaretten konsum und generell sein Lebensstil, ich versuche ihm zu erklären das er irgendwann auf eigenen Beinen stehen muss und einem geregelten Alltag nachgehen muss was jeder normale eben tut. es geht ihm alles am aller wertesten vorbei, er nimmt mich gar nicht ernst, er hat auch kein respekt redet mit mir in einem jugenslang wo ich kein Wort verstehe, liegt auf der Coach als wäre es sein Haus und sein Eigentum, auch noch in Straßenklamotten wogegen meine Mutter sehr strickt dagegen ist, er macht es aber immer wieder, er schmeisst seine Klamotten auch nebens bett auf den Boden und es herrscht einfach Unordnung durch ihn und er stört wirklich den frieden auch meinen, ich binn immer nett zu ihm gewesen aber langsam geht der knabbe an meine grenzen und Nerven.

Was soll ich jetzt noch tun? Ist ignorieren eine Option? Das kann ich nicht weiter mir anschauen.

Psychologie, Gesellschaft, Soziologie

Welche Theorien zu Verschwörungsphantasten gibt es?

Hallo zusammen,

eine Frage an die wissenschaftlich arbeitenden Psychologen und ggf. Soziologen:

es ist ja nicht erst seit Corona augenscheinlich, dass Anhänger bestimmter Verschwörungsphantasien sehr gerne auch bereit sind, andere postfaktische Dinge zu glauben. Etwa eine Wirksamkeit von Homöopathie, Anthroposophie oder generell Pseudomedizin, Impfgegnerei ("Big Pharma doesn't want you to know."), Einflussnahme von politischen und wirtschaftlichen "dunklen Mächten" etc. etc.

Das liegt wohl auch daran, dass alle diese Überzeugungen zwingend verlangen, dass im Hintergrund irgendwelche Strippenzieher "den Mainstream" (kommt fast immer!) "dumm halten" oder "desinformieren" müssen.

Man selbst ist natürlich Teil der erwachten, kritisch denkenden Clique, die diese Zusammenhang als einzige verstehen und sich nicht manipulieren lassen. Ich habe schon Geschäftsmodelle mit aufbauen müssen, die auf dem Gegenteil fußen und leider allzu gut funktionieren. Diese Leute sind maximal manipulierbar.

Meine eigentliche Frage: es muss doch Erklärungsansätze bzw. Theorien geben, welche Persönlichkeitsmerkmale und -Ausprägungen nötig sind, um auf sowas reinzufallen. Als interessierter Laie käme mir da Narzissmus in den Sinn. Zahlen sind für mich in dem Bereich schwerer zu bekommen als in meinem, deshalb frage ich mal rum. :-)

Bildung, Persönlichkeit, Alternative Medizin, Alternativmedizin, Medien, Narzissmus, Philosophie, Soziologie, Verschwörungstheorie, Impfgegner, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Skeptizismus, Spiritualität und Esoterik

Angenommen ihr geht als stammkunde gerne In eine bestimmte Lotterie um Lotto zu spielen, da begegnet ihr einen weiteren Spieler der jedesmal....?

für 3000 4000€ sich Lotto Scheine machen lässt und das halt jeden zweiten Tag, dieser Spieler hat Geld ganz offensichtlich, er ist Ausländer. Nun und jedesmal läuft ihr euch über den weg und schaut euch tief in die Augen, aber nicht so im negativen sinne sondern einfach auf freundlicher basis nur grüßt man sich halt nicht weil man sich nicht kennt, ihr seid beide männliche Personen, würdet ihr diese Person mal ansprechen und fragen was es eigentlich arbeitet weil er so viel Geld hat? Diese Person ist sich auch im klaren nachdem es euch schon mehrmals begegnet ist und ihr dabei wart als er scheine zahlte das ihm das auch bewusst ist das ihr davon wisst, nun ich mein irgendwo ist es ja vielleicht nicht schlecht solche Personen kennen zu lernen, vielleicht können sie einen weiter bringen im leben, man weiss es halt nicht, und anscheinend hat man halt auch eine gemeinsamkeit und ihr seid darin besser weil ihr irgendein ausgeklügelt system kennt worauf es bei euch nur darauf ankäme mehr Geld einzusetzen, Geld was ihr nicht habt aber diese Person es hat, was macht ihr nun? Jetzt ganz ernsthafte frage ihr habt das wissen das euch zum Reichtum führen würde evtl. Mehr als diese Person hat, ihr habt halt das Geld nicht zur verfügung für den Einsatz aber diese Person hat es und sein system ist einfach nur schlecht und jedesmal verhaut er viel Geld wo ihr halt euch das schwer anschauen könnt..

Gesellschaft, Soziologie

Werden Fremdensprachenkenntnisse (jenseits von Englisch) durch Technik und KI überflüssig?

Mit einer Übersetzungs-App auf einem Smartphone oder einem Stick in der Hosentasche kann man sich im Alltag im Urlaub mittlerweile besser verständigen als durch mühsam an einer VHS oder Bücher erworbene Sprachkenntnisse.

Wenn man einen französischen, spanischen, japanischen, chinesischen oder arabischen Text im Internet verstehen will (z. B. aus beruflichen Gründen), muss man keine Wörterbücher mehr wälzen oder ein Übersetzungsbüro bemühen, Google & Co. machen die Arbeit kostenlos und binnen Sekunden.

Die Standardsprache in Job, Studium und Wissenschaft ist Englisch, was sich sicher lohnt zu lernen, aber andere Sprachen nur, wenn man in einem Land für längere Zeit leben will. Und selbst dann reicht oft Englisch im Alltag aus.

Darüber hinausgehend Fremdsprachen zu beherrschen ist eine lobenswerte Fähigkeit wie Gedichte auswendig aufsagen, schön zeichnen oder gut Kopfrechnen zu können, wird aber immer weniger zum Muss. Man kann die Zeit, die der Lernaufwand benötigt, für sinnvollere Dinge nutzen.

Wie seht ihr es?

Nein, Fremdsprachen lernen, bleibt wichtig / wird immer wichtiger 67%
Ja, Fremdsprachen zu beherrschen wird immer überflüssiger 33%
Computer, Englisch, Lernen, Studium, Schule, Wirtschaft, programmieren, Pädagogik, Politik, Übersetzung, Dolmetscher, Grammatik, künstliche Intelligenz, Linguistik, Soziologie, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, übersetzen, Vokabeln, Computerlinguistik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziologie