Mir fällt auf, dass besonders Menschen zwischen 19 und 27 auf WhatsApp oft übertrieben lange zum Antworten brauchen – und das ohne ersichtlichen Grund. Es wirkt fast so, als wollten sie sich dadurch wichtiger machen oder den anderen bewusst zappeln lassen. Früher (so 2014–2018) war das definitiv nicht so ausgeprägt.
Und nein, das hat nichts mit dem Älterwerden zu tun – Leute ab 35 antworten meist direkt, ohne diesen künstlichen Spannungsaufbau. Einige meiner Freunde und Bekannten haben genau das Gleiche beobachtet. Es scheint fast, als hätte sich dieses Verhalten irgendwie eingeschlichen: Vielleicht hat mal jemand damit angefangen, jemand anderen dadurch gekränkt, und dann wurde es nach und nach zur neuen Norm?
Habt ihr das auch erlebt? Hat sich die Art, wie auf WhatsApp geantwortet wird, wirklich verändert?