Welche gesellschaftliche Organisationsform ist grundsätzlich sozialer?
11 Stimmen
3 Antworten
Teilen klingt sozialer aber ohne Handeln gibt es nicht zu teilen!
Einen Dritte stand da waohl nicht zur Wahl; von daher die persönlich gemeinte Erläuterung.
Formuliern Sie Fragen vernünftig, dann erhalten Sie eine Antwort und brauchen keine Erläuterung, die Sie scheinbar ohnehin nicht kapieren.
Beides gehört zusammen! Durch Handeln und Risiko entsteht oft erst etwas was man teilen kann!
Deshalb brauchte es eine Teilung des Handelns, dass das Teilen des Geschaffenen rechtfertigt!
Nicht handeln wollen und trotzdem Teilen einfordern ist schmarotzen!
Die jenigen die arbeiten (handeln) und die nicht fair am Erfolg beteiligt werden nennt man Ausgebeutete!
Gegenseitiges Teilen ist allerdings Handel, nur ohne Übervorteilung, so wie ich es meine.
Okey. Dann ist Feuer auch dasselbe wie Wasser 😂
Wasser bei über 1.700°C und ein Funke ergibt eine Explosion, Feuer, das Feuer bekämpft.
Worauf willst Du hinaus?
Wo ist denn bitteschön gegenseitiges Teilen eine Ausprägung des Handeltreibens?
Also wer erzählt dir denn so einen Müll bitteschön?
Kooperation. In der Wirtschaft der Zusammenarbeit bringen sich alle Teile ein und profitieren von der gemeinsamen Leistung im Unterschied zur Konkurrenz.
🤔
In welcher Welt lebst du denn?
Du hast absolut gar keine Ahnung wie das System funktioniert. 0%. Zero.
Deine Traumwelt kannst du dir an den Baum hängen.
Du stellst eine flache offene Frage und verweigert Dich politischer Theorie.
Dann wolltest Du also bereits festgelegt etwas anderes hören. Wozu dann überhaupt die Frage?
Verzeihung.
Das, was du als politische Theorie beschrieben hast, ist nicht mehr als kleinere Aktionen innerhalb von bestehenden Geldkreisläufen, die innerhalb einer geschlossenen gesellschaftsorganisatorischen systematischen und geschichtlich geprägten Abmachung bestehen.
Ich gebe meinem Kumpel Fred 5€, damit er uns Schokolade kauft, damit wir zusammen Süßigkeiten essen können.
Es grenzt an gewisser Naivität diesen Vorgang als Zusammenarbeit innerhalb einer Wirtschaftsmethode zu bezeichnen, die ganz klar Schulden und Guthaben beinhaltet und Gewinnmaximierung oder Erhalt zwangsläufig in den Vordergrund stellen muss.
1% der Menschen besitzen grob 65% des gesamten variablen Vermögens ohne Schulden, 10% der Menschen besitzen 85% ohne Schulden und 90% der Menschen müssen sich zwangsläufig 10% des restlichen Vermögens und der Schulden teilen, die innerhalb des Systemes bzw. der gesellschaftlichen Organisation bestehen.
Wenn cirka 400 Billionen an Guthaben und 400 Billionen an reinen (Geldschöpfungs)Schulden bestehen, ist eine Kooperation über ein gewisses Maß hinaus gar nicht möglich, weil, wenn jeder Mensch Guthaben und Schulden gleichmäßig aufteilen würde in Kooperation, somit fast Schulden getilgt werden müssten am Ende, würde es keine Armut oder keinen Reichtum mehr geben, weil alle Schulden eben mit bestehenden Guthaben getilgt werden würden, was unmissverständlich dazu führen würde, dass es überhaupt kein Geld mehr geben würde.
Das System würde durch wachsende Kooperation sich selbst zerstören, sodass es kein Geld mehr geben würde.
Aus diesem Grunde können beispielsweise reiche Menschen nicht viel Geld spenden, weil es innerhalb des Systems nun einmal notwendig ist, dass Schulden größtenteils nicht zurück bezahlt werden, um das System am laufen zu halten. Es bricht zusammen, wenn Schulden tatsächlich zurück gezahlt werden würden.
Diese Kooperation, die du beschreibst, ist am Ende leider nur ein vielleicht schöner Versuch, dem gegebenen Konkurrenzdruck des Systems insgesamt entgegen zu wirken, der am Ende systematisch gesehen nicht einmal ein Tropfen auf dem heißen Stein darstellt.
Du hast vielleicht die Politik verstanden.
Die Politik hat aber nicht die Wirtschaft verstanden, nicht die Funktionsweise des Wirtschaftssystems verstanden.
Die Unternehmen können so viel Kooperation betreiben und Konkurrenzdruck vermeiden wie sie wollen.
Das ändert an dieser aufgeführten Grundproblematik nichts mehr.
Das System funktioniert so, dass viele Leute um einen Apfelkuchen herum sitzen.
Die Hälfte des Kuchens ist absolut verschimmelt und ungenießbar.
Jetzt philosophiert die Runde darüber, wie sie sich diesen Kuchen aus Schuld und Guthaben bestmöglich aufteilen soll.
Anstatt den Kuchen wegzuschmeißen und einen neuen zu backen.
Verstehst du worauf ich hinaus möchte? 🤔
Deskriptiv: Absolut! Du beschreibst die Welt, wie sie traurigerweise ist. 👍
Der Motor des Kapitalismus in der Globalisierung muss nicht betankt werden, er läuft immer durch den Charakter der Gier.
Damit ist aber Deine Antwortmöglichkeit "Teilen" passé.
Ich sehe normativ die Möglichkeit Handel durch Teilen zu gestalten. Das ist Theorie, es fehlt der Hebel dazu und vielleicht sind Menschen nicht edel genug dafür.
Formuliert ist es im Postkapitalismus, Transhumanismus, Sozialismus, Kommunismus oder als Aufnahme in Scifi durch die Kooperation " Föderation der vereinten Planeten".
Aus meiner Sicht Verstrahlte sprechen von der Singularität - AI-Wirtschaft, der Agenda 2030, Great Reset und dessen Transformation.
Ich bin aber kein Solarpunk sondern sehe die Gefahren der Dystopie.
Teilen oder Handeltreiben in welcher Form auch immer sehe ich als grundsätzliche Gegensätze an.
Du bist nur in bestehende Systeme hinein geboren, wie alle anderen Menschen ebenso.
Das ist der Grund, weshalb du innerhalb des Einen gedanklich interagieren tust.
Du ziehst ein Stück des Einen in das Andere hinein.
Doch die grundlegene Systematik und Architektur bleibt gleich.
Kapitalismus, Sozialismus, Kommunismus, Transhumanismus etc. ist alles im Grunde genommen ein und dasselbe.
Im Kommunismus haben sie ja auch eine handelsbasierte Ordnung gehabt früher.
Dann merkst du erstmal wie verworren unsere Indoktrinationen sind und wie sehr gefestigt und stabil jene sind.
Natürlich muss man seine angelernten Indoktrinationen und Mauern erst einmal selbst zerbrechen können.
Theoretisch könnte die Welt auch funktionieren beispielsweise ohne Geld.
Ressourcen wären 24/7 verfügbar.
Läden wären beispielsweise Lager und permanent geöffnet.
Vielleicht noch kontrolliert, um Randale oder Feuer, Tierseuchen etc. vorzubeugen.
Dann hast du die falsche Antwortmöglichkeit ausgewählt.