Sicherungskasten – die besten Beiträge

Neue Küche in Altbauwohnung?

Hi, ich wohne zukünftig im 2. Stock einer Wohnung aus den 70ern. Dort muss eine neue Küche rein.

Die gesamte Wohnung hat nur 25 Amper am Sicherungskasten und eine seperat gesicherte Leitung in der Küche für Backofen und Kochfeld mit 20 Amper. Der Sicherungskasten hat keinen FI.

Der ganze Wohnkomplex ist so ausgestattet und auch die Häuser drum rum, so wie es früher üblich war.

In jedem Küchenstudio IKEA, XXXLutz, Mömax sagt man mir, dass die Monteure an diesen Anschluss keine neue Küche anschließen und die Gewehrleistung bei selbstanschluss entfällt.

Die Stadt sagt, dass eine Modernisierung so ohne weiteres nicht möglich ist, da der Sicherungskasten des ganzen Hauses mit den Stromzählern im 1.Stock ist und jetzt neu in den Keller muss. Dazu neuer Sicherungskasten + neue Zähler. Von da aus dann neue Leitungen + Drehstrom richtung Wohnung. Das ganze macht dann natürlich nicht nur für unsere Wohnung Sinn sondern wenn dann alle Wohnung in dem Gebäude. Aufwand = Unbezahlbar.

Mich wundert es, dass Möbelhäuser da keine Geräte anbieten, mit den alten einphaisgen Anschlüssen. Wirkt so als würde man Kunden in die "moderne Welt" zwingen wollen, um die starken neuen Geräte (riesen Kochfelder, Induktion, Powerfunktion, Muldenlüfter etc.) andrehen zu können. Ich frag mich auch ob hier "Angebot und Nachfrage" so zutrifft. In der ganzen Stadt gibt es mehr Altbau als Neubau.

Kennt Ihr Küchenhäuser, die noch die passenden Geräte für solche "alten" Anschlüsse anbeiten, diese dann auch montieren/anschließen und damit die Gewährleistung sicher stellen ?

Vielen Dank

Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Herd, Steckdose, amper, Möbelhaus, Küchenstudio, Sicherungskasten

Elektriker: Prüfung der Beschriftung bei Erneuerung des Sicherungskastens?

Ich habe einen neuen Sicherungskasten und eine Teilerneuerung der Elektrik in meinem Haus bei einem Elektriker in Auftrag gegeben.

Der Sicherungskasten ist angeschlossen, die Sicherungen nicht so aufgeteilt, wie ich das wollte (Strom und Licht pro Raum getrennt; es liegt alles pro Raum je auf einer Sicherung, weil das angeblich jetzt so gemacht wird) und die (handschriftliche, informelle) Beschriftung ist teilweise fehlerhaft.

Die fehlende Aufteilung kann ich verschmerzen, ABER:
Laut Elektriker haben sie bei den alten Leitungen auch einfach die alte (und offensichtlich teils falsche) Beschriftung übernommen; das Prüfen der alten Sicherungen sei ja nicht seine Aufgabe gewesen. Es wäre doch viel sinnvoller, wenn wir das selbst nach und nach testen und dann nachtragen.

Ich als Laie gehe allerdings davon aus, dass beim Einbau eines neuen Verteilerkastens genau das gemacht wird: Prüfung, korrekte Beschriftung und Dokumentation. Bei der Zuordnung durch mich als Laie kann ja dennoch ein Fehler passieren und was passiert, denn dann wenn jemand zu Schaden kommt?

Ich habe nun die Rechnung erhalten mit Zahlungsziel sofort. Kann ich ggf. Geld abziehen, weil Vereinbarungen nicht eingehalten worden sind?

Es gab keine Abnahme und anscheinend plant der Elektriker die auch nicht.

Es gab daneben noch andere Probleme:

Werkzeug wurde mitgenommen und nach Hinweis ohne Entschuldigung zurückgebracht; Lampenkabel sollten laut Vorschlag des Elektrikers über den Dachstuhl verlegt werden und stattdessen wurden die Decken geschlitzt; der ausgehändigte Schlüssel wurde bisher nicht zurückgegeben.

Strom, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherungskasten