Seminar – die besten Beiträge

Will nicht zum Seminar was tun?

Hallo Community! Also ich mache momentan ein Freiwilliges soziales Jahr und da müssen wir 4 mal im Jahr zu so einem Seminar. In den Seminaren geht es kein bisschen um das was wir machen, wir spielen dort nur spiele und sowas..wir sind dort immer die gleichen Leute und ein Seminar durften wir uns selbst aussuchen, das heißt jeder macht was anderes und ich habe mich dummerweise entschieden nach Leipzig zu gehen, was ca. 7 Stunden von mir entfernt ist.. nun habe ich irgendwie keine Lust so lange von zuhause weg zu sein und ich bereue die Entscheidung voll.. wenn ich sage ich bin krank muss ich eine Bescheinigung dort hin schicken und ich weiß nicht wie ich eine glaubwürdige bekommen kann.. wir müssen uns auch wenn ich dort jetzt nicht hingehen würde etwas anderes aussuchen. Also Leipzig war nur eine von glaub ich 70 Dingen die wir wählen können und damals dachte ich das wäre ganz cool.. es müssen halt insgesamt 5 Tage sein, aber nicht am Stück. Es gibt zb auch einen tanzworkshop der 2 Tage geht oder bogenschießen das geht 1 Tag und solche Sachen eben und ich brauche insgesamt eben 5 Tage. Jetzt brauche ich eine gute Ausrede, dass ich da nicht nach Leipzig muss sondern irgendwas anderes aussuchen kann.. ich habe schon überlegt zu meiner Chefin zu sagen dass meine Oma gestorben ist und die Beerdigung eben in der Woche ist wo ich nach Leipzig gehe und dass ich das dann voll gut rüber bringe.. kommt das blöd oder fällt euch etwas anderes ein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen:) Danke schonmal:)

und bitte keine kommentare wie „geh doch einfach hin du hasts dir ja ausgesucht“ und sowas :D

Schule, seminar, Ausrede

Wie soll ich meine Gliederung gestalten (Hausarbeit/Uni)?

Wie schon oben beschrieben habe ich Schwierigkeiten meine Gliederung optimal aufzuteilen.

Ich studiere Soziale Arbeit und schreibe in einem Seminar eine Hausarbeit (12 Seiten) über die sexuellen Kindesmissbrauch und deren Prävention in der Grundschule.

Die Arbeit ist quasi fertig. Mir ist jetzt allerdings bei der Gliederung aufgefallen das die Aufteilung vielleicht doch nicht so optimal ist.

1 Einleitung (s.1)

2 Sexueller Missbrauch an Kindern (s.1)

2.1 Die Täter und Täterinnen (s.2)

2.2 Der "grooming prcoess" (s.3)

2.3 Die Opfer (s.4)

2.4 Primarbereich Grundschule (s.5)

3 Prävention allgemein (s. 5)

3.1 Prävention rückblickend (s.6)

3.2 Primäre Opferprävention (s.7)

4 Kritik an den Präventionsprogrammen (s.10)

5 Diskussion (s.12)

Unter Punkt 2 - 2.4 werden die allgemeinen Begriffe erklärt und Definitionen gegeben. Danach gehts dann ums eigentliche Thema, die Prävention. Dort wird noch mal erklärt was Prävention im allgemeinen ist und was darunter verstanden wird, wie es sich in verschiedene Klassifikationen aufteilen lässt etc. Dann ein kleiner Rückblick auf die bisherige Programme bzw. wie sie früher in Schulen stattgefunden hat usw.. In Punkt 3.2 wird dann die heutige Prävention erklärt: was sind die wichtigen Aspekte, was gilt es zu beachten wie führt man diese durch etc. Im vierten Punkt gehts dann um die Kritische Betrachtung und am Ende steht eine Diskussion (der Punkt Diskussion ist so von unserer Dozentin vorgegeben, genauso wie die Einleitung).

Ich könnte mir die Gliederung auch so vorstellen, aber bin auch offen für ganz neue Vorschläge :)

1 Einleitung (s.1)

2 Sexueller Missbrauch an Kindern (s.1)

3 Die Täter und Opfer

3.1 Die Täter und Täterinnen (s.2)

3.2 Der "grooming prcoess" (s.3)

3.3 Die Opfer (s.4)

4 Primarbereich Grundschule (s.5)

5 Prävention allgemein (s. 5)

5.1 Prävention rückblickend (s.6)

5.2 Primäre Opferprävention (s.7)

6 Kritik an den Präventionsprogrammen (s.10)

7 Diskussion (s.12)

Ich würd mich über konstruktive Vorschläge freuen!

seminar, Hausarbeit, Soziale Arbeit, Universität, Gliederung, Studienarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Seminar