Schule – die besten Beiträge

Zu starker lernstress😭

Hey ich bin w12 und habe zurzeit einen sehr starken lernstress da wir morgen Schulaufgabe in Mathe schreiben ( die letzte ) ich habe das Gefühl, das ich gar nichts kann😰 obwohl ich mehr als 5h gelernt hab😓 ich habe richtig Panik das ich ne schlechte Note bekommen😥 und das ich das Jahr nicht schaffe ( mache mir seit letzten Dienstag immer diesen Druck ) da ich letzten Dienstag ne 6 in Geschichte ausfragen bekommen hab😓 und mich jetzt immer richtig schlecht fühle ( hatte wegen der 6 fast ne Panik Attacke😰 ). Ich fühle mich auch richtig dumm😓 obwohl ich relativ gut in der Schule bin. Habe aber Angst das meine Eltern mich nicht mehr So lieb haben wenn ich schlecht in der Schule bin😱 und ich habe Angst das ich Abitur nicht schaffe. Ich bin heute Morgen im 9:00 Uhr aufgewacht, ich habe meine Augen aufgemacht und gleich daran denken müssen das ich morgen Mathe Schulaufgabe schreibe und noch viel lernen muss, das ich heute gar keine Freizeit haben kann da ich richtig viel lernen muss um eine ,,perfekte‘‘ Arbeit zu schreiben😶‍🌫️😰. Ich bin gestern um 12 Uhr ins Bett gegangen und hatte ein richtig schlechtes Gewissen das ich jetzt schlafen gehe und nicht lerne ( Ich habe mich richtig faul gefühlt ) obwohl ich gestern schon 2h gelernt hab😨 ( das für mich sehr wenig ist ). Hättet ihr vielleicht Tipps was man dagegen tun kann oder was das für Symptome sind ( lernstress usw. )

ps. Gehe aufs Gymnasium 6.klasse

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Schüler, Gymnasium, Klassenarbeit, Lernstress, Psyche, Zeugnis

Eigenes Gedicht Bewertung?

Ich habe wieder ein eigenes Gedicht geschrieben, ich spreche hier eine ausdrückliche Triggerwarnung aus, weil das nicht für jeden was sein kann. Viel Spaß beim Lesen, ich freue mich auf Bewertungen! Also wie findet ihr es?

Das ist mein Beitrag, mein Schmerz und Gedicht zur aktuellen Zeit: 

Stell dir vor

Stell dir vor, es ist dein Vater.

Nicht irgendwer – dein Vater

Die Stimme, die dir einst das Fürchten nahm,

die dich trug, wenn du gefallen warst,

liegt nun am Boden,

blutend,

erschossen,

weil er Jude war.

Stell dir vor, es ist deine Mutter.

Nicht eine fremde Frau in Schwarzweiß.

Deine.

Die dir das Brot brach,

dich nachts zudeckte,

die dir sagte: „Du bist gut, so wie du bist.“

Sie schrie im Gas,

allein,

nackt,

und niemand hörte sie.

Stell dir vor, dein kleiner Bruder.

Sieben Jahre alt.

Noch Milchzähne.

Noch Träume.

Verhungert im Ghetto.

Oder zerschmettert

an der Wand,

weil es schneller ging.

---

Sechs Millionen.

Doch das war nicht alles.

Siebzehn Millionen Menschen

– ermordet –,

weil sie falsch waren im Weltbild

einer Maschine,

die Menschen zu Nummern machte,

zu Staub,

zu Nichts.

Juden.

Roma.

Kriegsgefangene.

Behinderte.

Zeugen Jehovas.

Widerständige.

Liebende –

die „Falschen“,

weil sie Männer liebten,

weil sie Frauen liebten,

weil sie frei lebten.

Stell dir vor, es wärst du.

---

Man sagt:

„Nie wieder.“

Doch wir sagen’s

zwischen zwei Stories,

zwischen einem Burger

und einem neuen Song.

Wir hören,

aber fühlen nicht.

Wir wissen,

aber handeln nicht.

Wir schauen,

aber sehen nichts.

Ein alter Mann schreit:

Ich verstehe es nicht!

Er, der in Täterblut geboren wurde,

versteht uns nicht –

uns,

die alles wissen könnten

und doch scrollen,

tippen,

liken,

weiter.

---

Wir zählen Likes.

Follower.

Wählerstimmen.

Wir zählen,

aber nicht bis sechs Millionen.

Wir zählen nicht

das Schweigen,

die Angst,

die Ausgrenzung.

Wir sagen:

„So schlimm wird’s nicht.“

„Das darf man ja wohl noch sagen…“

„Früher war auch nicht alles schlecht.“

Und während wir reden,

zieht der Hass

seine alten Stiefel wieder an.

---

Und manchmal trägt der Hass

Anzug und Lächeln,

redet von Heimat

und meint Ausgrenzung,

spricht von Ordnung

und meint Unterwerfung.

Er kommt nicht nur mit Marschmusik,

sondern auch mit Talkshowton.

Nicht nur mit Glatzen,

sondern mit Krawatten.

Nicht nur von rechts,

sondern aus der Mitte.

Denn es beginnt

nicht mit Lagern.

Es beginnt mit Worten.

Mit Schweigen.

Mit Wegsehen.

Mit der Angst,

die sich wie Mut kleidet.

Mit der Lüge,

die sich wie Wahrheit gibt.

Und dann,

dann ist es zu spät.

---

Vielleicht

müssen wir

die Bilder zeigen.

Nicht die Zahlen.

Die Gesichter.

Die Namen.

Die Schreie.

Vielleicht

müssen wir

fragen:

Was,

wenn es

deine Mutter wär?

Dein Geliebter?

Dein Kind?

Vielleicht

müssen wir

den Schmerz zulassen,

den Schmerz der anderen,

damit es nicht

unser Schmerz wird.

---

Du trägst diesen Schmerz,

und das ist gut.

Denn wer fühlt,

wird nicht gleichgültig.

Und wer nicht gleichgültig ist,

ist der Anfang

vom Widerstand.

Deutsch, Schule, Geschichte, Schreiben, Bewertung, Unterricht, Deutschunterricht, Gedicht, Gedichte schreiben, Geschichte schreiben, Gedichtanalyse, Geschichten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule