Schreiben – die besten Beiträge

Nerve ich sie, wenn ich sie immer anschreibe, und sie mich fast nie?

Also... ^^

ich (16, fast 17) bin jetzt seit 2 Jahren in ein Mädchen (15) verliebt. Sie weiß es nicht, wir sind auch nur Bekannte.

Ich bin jetzt schon raus aus der Schule (sie nicht, wir kannten uns von einer AG) und habe sie halt länger nicht gesehen, aber wir haben öfters geschrieben (über Insta, habe ihre Nummer nicht) Eigentlich habe ich sie immer angeschrieben (bis auf einmal da war sie es) aber ich hatte immer das Gefühl, dass sie gerne mit mir schreibt, haben mir auch andere bestätigt.

Am Anfang habe ich sie jeden Monat angeschrieben, dann eher wöchentlich...

Und wie gesagt, ich habe sie (bis auf einmal -->siehe hier: https://www.gutefrage.net/frage/maedchen-schreibt-mich-zum-ersten-mal-an-waehrend-freundin-bei-ihr-ist? ) immer angeschrieben. (Frage von mir, hoffe der Link funkt, falls nicht bitte sagen :) )

Aber ich hatte das Gefühl (welches mir viele andere auch bestätigt haben), dass sie gerne mit mir schreibt.

Sie antwortet eigentlich immer sofort, fragt nach, schreibt mit Emojis und schreibt auch mal längere Nachrichten und nicht nur Ein-Wort-Sätze.

Aber wenn sie mich bisher nur einmal angeschrieben hat, habe ich Angst, dass ich sie nerve und sie damit sagen will: "Hey ich schreibe dich eigentlich nie an, kapiere doch dass ich nicht mit dir schreiben will"

Was meint ihr, ist sie vllt noch schüchterner als ich (denn ich bekomme bei jedem "Hi" dass ich ihr schreibe Schweißausbrüche und muss mich jedes mal neu überwinden) oder will sie eigentlich gar nicht schreiben oder findet sie mich nur nett und denkt „Joa ganz nett mit ihm zu schreiben, muss aber nicht sein“

Was denkt ihr?

chatten, Liebe, Anschreiben, Mädchen, Liebeskummer, Schreiben, Junge, Jungs

Würde sich jemand meine Sachanalyse und Gruppenbegründung angucken?

  1. Auseinandersetzung mit dem Thema

1.1 Inhaltliche Möglichkeiten und Schwerpunktsetzung Das Thema bietet verschiedene inhaltliche Möglichkeiten. Zum einen kann man sich auf den Wolkenteig konzentrieren und das Ausstechen von Teig üben. Ebenfalls kann man den Kindern verschiedene Knetmaterialien näher bringen oder sie diese neu entdecken lassen. Die Feinmotorik kann auf unterschiedlichste Art und Weise trainiert werden, z.B. durch das Kneten, durch das Rollen / zerschneiden / ausstechen, oder auch durch das Formen und färben. Wolkenteig bietet gleichzeitig die Möglichkeit ihn zu kneten und zu formen, hierbei ist es auch möglich, ein bestimmtes Thema mit einzubauen. Beispielsweise das Thema Frühling und jedes Kind könnte etwas zum Thema Frühling formen. Desweiteren kann die Geschicklichkeit geübt werden, indem die Kinder den Teig formen. Der Wolkenteig könnte auch selbst hergestellt werden und so könnte das Thema Lebensmittel aufgegriffen werden. Das Thema „Färben von Wolkenteig mit Krippenkindern“ ermöglicht es auch, den Kindern das Thema Farben näher zu bringen und ihr Farbverständnis zu stärken, indem die Kinder den Teig selber einfärben können. Die Kinder können sich damit auseinander setzen, welche Farben sie schön finden oder auch welche ihre liebste Farbe ist. Es kann darauf eingegangen werden, welche Farben es überhaupt gibt und wie sie heißen. Außerdem könnte auf verschiedene Farbnuancen oder auch Farbgruppierungen eingegangen werden, wenn man z.B. die Grundfarben zur verfügung stellt oder auch andere Farbgruppen. Auch Mischfarben bieten eine inhaltliche Möglichkeit, man könnte gucken welche Farben miteinander gemischt werden müssen, damit eine andere Farbe entsteht.
Bei diesem Bildungsangebot setze ich den Schwerpunkt darauf, das Farbverständnis zu stärken und auf die Auseinandersetzung damit, welche Farbe sie am schönsten finden.

1.2 Relevante Sachinformationen Für die Durchführung dieses Bildungsangebotes, ist es wichtig zu wissen, wie der Teig hegestellt wird bzw. das Rezept zu kennen (siehe Anhang „Wolkenteig Rezept).Eine weitere wichtige Sachinformation ist, dass es Unterschiede zu anderen Teigen gibt. Z.B. zu einem Kuchenteig, den man essen kann, oder auch zu Salzteig und Knete und viele mehr. Nicht nur die Zutaten unterscheiden sich, sondern auch Möglichkeiten die Teige zu nutzen. Salzteig z.B. kann man trocknen und er hält sich so sehr lange in der gewünschten Form, dies funktioniert mit Wolkenteig nicht, da dieser zerbröseln würde. Auch die Konsistenz der Teige ist unterschiedlich. Knete und Salzteig sind nicht so weich und nachgiebig wie der Wolkenteig. Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, dass das in dem Teig enthaltene Öl ihn so weich und geschmeidig macht.

Schreiben, Erzieher, Planung, sachanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schreiben