Schadstoffe – die besten Beiträge

Wie fühlt es sich an, einen manipulierten Diesel zu fahren?

Hallo zusammen,

für diejenigen, die mit dem Thema nicht vertraut sind, nenne ich hier einige Fakten:

1. Viele Autohersteller, insbesondere deutsche, haben seit Einführung der Euro-4-Norm illegale Abschalteinrichtungen in ihre Dieselfahrzeuge eingebaut. Diese sollten den Einsatz von AdBlue das nötig gewesen wäre, um die Abgasgrenzwerte einzuhalten stark reduzieren. Infolgedessen stießen die Fahrzeuge jedoch erheblich mehr Stickoxide und andere Schadstoffe aus, die gesundheitsschädlich sind und laut Studien zu vorzeitigen Todesfällen geführt haben.

2. Der Abgasskandal wurde 2015 durch eine Meldung aus den USA aufgedeckt. Zwar gab es schon zuvor Hinweise auf Manipulationen, jedoch wurden diese von der deutschen Politik, die enge Verbindungen zur Automobilindustrie hat, weitgehend ignoriert.

3. In den USA mussten die betroffenen Hersteller hohe Geldstrafen zahlen (z. B. Volkswagen allein 16 Milliarden Dollar). In Deutschland hingegen fielen die Strafen deutlich niedriger aus (nur 1,5 Millionen Euro), obwohl hier mehr Fahrzeuge betroffen waren.

4. In den USA wurden die betroffenen Fahrzeuge zurückgerufen und mussten tatsächlich repariert werden.

5. In Deutschland wurde lediglich ein Software-Update angeboten, das nachweislich unwirksam war. Die betroffenen Fahrzeuge stoßen daher weiterhin hohe Mengen an Emissionen aus.

6. Als Reaktion beschloss die EU, dass Fahrzeuge im realen Fahrbetrieb mehr Schadstoffe ausstoßen dürfen als ursprünglich erlaubt war (bis 2021 bis zu 110 % mehr, danach 50 %). Dies ermöglicht es den Herstellern, Umwelt- und Gesundheitsvorschriften zu umgehen und Kosten zu sparen.

7. Dieses Beispiel zeigt, wie stark die Politik von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst ist. Statt wirksame Nachrüstungen oder andere echte Verbesserungen durchzusetzen, wurde die Gesetzeslage angepasst, um Verstöße im Nachhinein zu legitimieren.

8. Leider verfolgt keine der großen Parteien das Ziel, diese manipulierten Fahrzeuge endlich von der Straße zu holen oder sie umfassend zu reparieren. Dabei sollte doch eigentlich saubere Luft im Interesse aller sein. Es wird einfach darauf gehofft dass wir die Sache vergessen.

Wie hätte man besser reagieren können?

Die effektivste Lösung wäre gewesen, die Fahrzeuge auf Kosten der Hersteller nachzurüsten. Auch wenn dies Milliarden kosten würde, sollten die Verantwortlichen die Konsequenzen ihres Handelns tragen. Nur so lernen Hersteller, dass Betrug nicht toleriert wird und es keine politischen Schutzmaßnahmen für solches Verhalten gibt. Es gibt jedoch auch erfolgreiche Klagen in Deutschland, bei denen Kläger von VW Schadensersatz erhalten haben (z. B. für die Kosten der Nachrüstung).Meistens ist es aber leider so, dass man Nachrüstungen aus eigener Tasche bezahlen muss.

Nun zur eigentlichen Frage:

Allein in Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Fahrzeuge betroffen. Es ist daher wahrscheinlich, dass auch jemand, der hier mitliest, einen manipulierten Diesel besitzt.

Hier ist eine Liste aller betroffenen Dieselmodelle:

https://www.diesel-abgasskandal.de/betroffene-fahrzeuge/

Und hier nochmal ein gutes Video von Simplicissimus dazu, was zwar auch andere Aspekte von VW beleuchtet aber auch den Dieselabgaßskandal betrachtet:

https://youtu.be/_NH4jtHQ4qQ

Wie geht ihr mit diesem Thema um? (Gerne dürfen auch Personen antworten, die nicht direkt betroffen sind).

Habt ihr euer Auto nach Bekanntwerden des Skandals nachrüsten lassen (es gibt Werkstätten, die Nachrüstungen für Euro 6 anbieten), oder habt ihr versucht, es schnell zu verkaufen, um die Problematik weiterzureichen?

Oder fahrt ihr bis heute mit zu hohen Abgaswerten herum, weil es euch egal ist, oder weil ihr eventuell nicht die finanziellen Mittel für eine Nachrüstung habt? Oder versucht ihr, das Fahrzeug nur noch selten zu nutzen, weil ihr es als unangenehm empfindet, mehr Schadstoffe auszustoßen als notwendig?

Oder wisst ihr bis heute nichts von dem Thema?

Es gibt auch Berichte, dass manche Autobesitzer das AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) ausbauen lassen, was zu noch höheren Emissionen führt(z.b mehr Stickoxide) . Dies geschieht oft aus Kostengründen, wenn das Ventil defekt ist/als Maßnahme um zu verhindern, dass es defekt wird. Diese Maßnahme belastet jedoch die Umwelt und die Gesundheit von Menschen und Tieren zusätzlich, die die Abgase einatmen müssen.

Meine Erfahrung:

Ein Freund von mir hat seinen Audi A1 für etwa 4.000 Euro nachrüsten lassen, sodass er jetzt die Euro-6-Norm erfüllt. Er wohnt nicht in einer Großstadt mit Umweltzonen, hat es aber aus eigenem Antrieb getan, weil er sein Auto sauberer machen wollte.

Zusätzlich finde ich es bedauerlich, als jemand, der oft an stark befahrenen Hauptstraßen entlangläuft, gezwungenermaßen die hohen Abgaswerte einatmen zu müssen, die von diesen Fahrzeugen verursacht werden. Natürlich gibt es auch Oldtimer, die noch viel mehr Schadstoffe ausstoßen, aber diese sind in der Regel seltener auf den Straßen unterwegs.

Viel Spaß bei der Diskussion und bleibt bitte sachlich.

USA, Deutschland, Schadstoffe, Stickoxide, Abgasskandal

Frage zu Asbest in alter Brandschutztür?

Hallo an die "gutefrage" Community,

viele werden jetzt die Augen verdrehen, aber hier kommt die 1001 Frage zum Thema Asbest... ;-)

Wir haben in unserem Haus (vor 5 Jahren gekauft) im Keller eine alte Brandschutztür zum Heizraum.
Das Haus ist Baujahr 1959, an der Tür kann ich keine Bezeichnung finden, aber ich gehe davon aus, daß sie - wie damals üblich - Asbest als Dämmung im Inneren enthält. Habe mir hier aber nie wirklich Gedanken gemacht, ist ja in der Tür und kann nicht raus.

Die Tür ist vollkommen intakt, keine Dellen, keine Beschädigungen, sie schließt sauber und lässt sich auch ohne Probleme abschließen.
Jetzt habe ich aber herausgefunden, daß das Asbest gerade im Bereich des Schlosskastens in leichtgebundener Form verbaut ist.

Und hier kamen dann meine Bedenken auf, hab auch leider schon wieder zu viel gegoogelt zu dem Thema. Ihr wisst schon: "eine Faser in der Lunge reicht..." usw...

Es ist so ein altes Buntbartschloss mit großer Öffnung und diesen dicken Schlüsseln verbaut.

Frage ist, ob hier nicht ständig das Asbest aus dem Schlossbereich durch das Schloss entweichen kann?
Bspw. durch das Öffnen der Tür, das Drehen des Schlüssels und allgemein durch den Luftzug?

Solche Türen sind ja von der Gefährdungsstufe her als "unbedenklich" eingestuft, wenn sie intakt sind und bestimmungsgemäß verwendet werden.

Trotzdem mache ich mir nun Sorgen, ob nun nicht beim Betätigen des Türgriffs ständig Asbest gelöst wird und "herausrieselt".

Ich hoffe es gibt hier User, die mir dazu etwas sagen können.
Vielleicht sogar Bausachverständige oder Asbestsanierer.

Vielen Dank vorab und sorry nochmal wegen der 1001 Asbest Frage.

Haus, Gesundheit, Immobilien, Altbau, Asbest, Asbestsanierung, Dämmung, Gift, Krebs, Lungenkrebs, Schadstoffe, fasern, krebserregend, Brandschutztür

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schadstoffe