Wie genau funktioniert dieser Farbumschlag und diese protonierten und deprotonierten Formen? Woran erkenne ich, welche Form begünstigt ist und wo damit der Umschlag liegt? Und wieso habe ich bei z.B. Methylrot oder Methylorange einen Farbumschlag, wohingegen ich bei Orange zwei auch eine Form im neutralen Bereich habe?
Tausend Dank für die Hilfe
PS: Ich komme aus dem fremdsprachlichen Zweig und besucht seit diesem Schuljahr die Q11 eines Gymnasiums in Bayern, da ich die letzten beiden Jahre in Chemie sehr gut war (1,0) habe ich trotz des Sprachenzweigs beschloßen, es weiterzubelegen, bin allerdings jetzt heillos überfordert, da ich viele ,,Grundlagen" niemals gelernt habe und damit auch im aktuellen Stoff die Mechanismen häufig nicht verstehe.