Renovieren – die besten Beiträge

Wasserschaden Riss in Decke gefährlich?

Hallo,

Folgendes Problem, wir leben in einem Altbau zur Miete, das Haus hat 3 Wohnungen, wir leben im Erdgeschoss unsere Vermieterin in der 1 Etage.

Ihre Küche mit einer Kammer wo auch Ihre Waschmaschine steht ist direkt über unsere Küche, vor ein paar Tagen ist in Ihrer Waschmaschine irgendwas verstopft gewesen, jedenfalls ist diese Komplett ausgelaufen, wohl der Ablauf oder so.

Unsere Küchenwand war oben nass und durch die Decke hat es getropft, unsere Decke war noch vom Vormieter mit so Styropor Platten verkleidet. Diese haben wir natürlich abgemacht damit die Decke trocknen kann, dann kamen aber Risse zum vorschein, besonders ein Riss an der Decke sieht echt nicht gut aus. Mein Mann hat auch ab einer bestimmten Stelle aufgehört die Styroporplatten abzunehmen da ab einer Stelle die Decke nach unten gewölbt ist, zwar nur minimal aber wenn man gegen die Decke drückt gibt diese leicht nach und der riss scheint an dieser Stelle tiefer zu werden, und der Puzz bröckelte raus, zur Sicherheit haben wir das dann so gelassen wie es ist. Es scheint als wäre dieser riss schon länger da.

Haben natürlich direkt der Vermieterin bescheid gegeben und diese will Montag die Versicherung anrufen ect.

Nur meine Frage, könnte das gefährlich werden? Das dauert ja auch noch bis der Gutachter da war usw. Wir haben Kinder hier und ich mache mir schon Sorgen das die komplette Decke runter kommen könnte.

Wie könnte ich mir die "Reparatur" vorstellen? Könnte es sein das wir die komplette Küche abbauen müssten wenn die Decke zb komplette neu gemacht werden müsste? Wie würde man so eine Decke neu machen oder renovieren?

Ich weiß hier kann mir das keiner genau sagen aber evtl sind einige Handwerker hier die mir sagen können was uns evtl erwarten könnte?

Ist der Boden unsere Vermieterin nicht dann auch betroffen? Das Wasser ist im übrigen unter ihrer Heizung in ihren Boden und damit in unsere Decke gelangt, denn dort ist bei unserer Vermieterin kein Boden verlegt an dieser stelle, er ist sozusagen ""offen"".

Schon mal Danke im voraus🫶

Liebe Grüße

PS: Die dunklen Stellen an der Wand ist keine Feuchtigkeit sondern, verschiedene Materialien auf der Wand, Putz, Spachtelmasse ect...

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, Wohnung, Schimmel, Wand, Decke, renovieren, Renovierung, Maler, Wasserschaden, Riss

Hausbau: Dachkonstruktion lieber aufwändig umbauen oder lieber abreißen und neu bauen? Wer kennt sich aus?

In unserem Einfamilienhaus wohne ich im Erdgeschoss, 120 m² Wohnfläche, gebaut als Fertighaus aus dicken Stahlbeton-Raumzellen. Das Haus ist knapp 50 Jahre alt.

Dachgeschoss und Spitzboden sind eine Holzkonstruktion. Der Spitzboden ist gar nicht ausgebaut, der Dachboden hat Zimmer, die vor ca. 35 Jahren selbst eingebaut wurden, steht aber schon seit Jahren ungenutzt leer.

Ich möchte Dachgeschoss und Spitzboden mit einer neuen Dachterrasse ergänzen und zu einer großen Luxus-Mietwohnung umbauen lassen, die dann ca. 145 m² Wohnfläche haben wird. Die Baugenehmigung dafür wurde mir vor 1 1/2 Jahren erteilt.

Nach der Baugenehmigung, bei Beginn der statischen Berechnungen, wurde festgestellt, dass eine Dachterrasse mit der jetzigen Dachkonstruktion nicht möglich ist.
Gestern habe ich die statischen Berechnungen dafür erhalten, wie man die bestehende Dachkonstruktion mit Stahlträgern ergänzen könnte. Das würde unheimlich aufwändig, und die Kosten sind kaum einschätzbar, weil die Giebelwände erst an vielen Stellen aufgeschlitzt werden müssten, und man dann erst merkt, ob und wie man da tatsächlich die vielen kleinen Stahlträger hineinbasteln kann. Und dann braucht es noch weitere Stützen, und einen 12m langen Stahlträger unter den Dachfirst...

Vorhin habe ich mit dem Architekten telefoniert und nach den Kosten gefragt. Er meinte, nur das unbedingt Nötige, nämlich das undichte alte Dach gut isolieren und neu decken und die alten undichten Fenster durch hochwertige ersetzen, würde schon über 100.000 Euro kosten. Was die geplante neue Dachterrasse und die dafür nötige aufwändige Dachkonstruktion an Zusatzkosten verursacht, könne er noch nicht einschätzen.
... und dann sagte er halb scherzhaft, für das Geld könnte man das Dach wohl auch ganz neu bauen.

Tja, und darüber denke ich jetzt nach. Beim Innenausbau müsste auch viel neu gemacht werden, weil die alten Stromleitungen nicht die für Mietwohnungen vorgeschriebene Sicherung haben und weil fraglich ist, ob unsere Gas-Brennwert-Therme im Keller die Mietwohnung mit heizen dürfte.

Lieber oberhalb des Ergeschosses alles abreißen und neu bauen, statt am Bestehenden herumzuflicken?

bauen, Hausbau, renovieren, Renovierung, umbauen, Hausdach, Statiker, Statiker Architekt Handwerker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovieren