Rechtschreibung – die besten Beiträge

Deutsch-Kommentar?

Hallo, ich muss einen Kommentar über das Thema Doping schreiben.

Die 3 Punkte, die zu bearbeiten waren, waren:

  • den Artikel kurz zusammenfassen
  • Problematik von Doping bei Hobbysportlern und die Auswirkungen auf die Gesundheit erläutern
  • Vorschläge machen, die Doping im Hobbysport verhindern könnten

Was denkt ihr über diesen Text? Sind alle Punkte gut bearbeitet? Und wie ist der Kommentar im Allgemeinen geschrieben?

Doping als Gefahr für die Gesellschaft
 
Doping ist nicht gesund. Doping ist gefährlich. Diese Aufputschmittel sind nicht nur bei Profi-Sportlern beliebt, sondern auch bei Hobby-Sportlern. Durch das Internet bekommt man einen leichten Zugang, um Doping-Produkte zu erlangen. Wer beim Spitzensport, durch Kontrollen, dabei erwischt wird, wird 2 Jahre gesperrt. Das sei zu wenig und müsse geändert werden, sagt Marcel Hirscher, wie ,,der Kurier“ im Artikel ,,Die gedopte Gesellschaft: Aufputschen, um zu funktionieren“ vom 10. März 2019 berichtet.
Viele Menschen haben sich erst neulich beim Fitnessstudio angemeldet und wollen schnell Ergebnisse sehen. Die Muskeln sollen schnell wachsen, dann wäre doch Doping perfekt, oder? Andere wollen aber mehr Ausdauer bekommen, wie Fußballer oder Marathonläufer. Darüber hinaus wollen viele einfach nur ihr Ego stärken. Zwar bekommt man durch, zum Beispiel ein gewonnenes Fußballspiel, kein Geld, aber man kann seine Freunde oder die Familie beeindrucken. Dopingmittel haben aber nicht nur positive Seiten und öffnen Erkrankungen Tür und Tor. In einigen Fällen kann es sogar zum Tod führen. Aber was ist mit gesundem Dopingmitteln? Anzumerkend ist, dass solche „harmlosen“ Mittel, wie zum Beispiel Protein, völlig legal sind. Es gibt sehr viele Leute, die Protein zu sich nehmen und keine Nebenwirkungen haben. Durch Doping kann der Körper aber auch davon abhängig werden, weil viele Personen immer mehr von sich selber fordern und das ist ohne regelmäßigen Konsum nicht mehr möglich. Auch dieses Verhalten findet man nicht nur im Profi-Sport, sondern es geht den Mitgliedern von einigen Hobby-Schi-Vereinen auch so.
Diese Medikamente haben zwar eine leistungssteigernde Wirkung, aber auch viele Nachteile. Das wissen aber sehr viele Menschen nicht und erfahren es zu spät. Demzufolge ist es sinnvoll schon in der Schule eine Aufklärung über diese Mittel zu verfügen. Zukünftige Lehrer seien dazu angehalten, den Schülern die negativen Seiten von Doping zu übermitteln. Aber werden dadurch alle Dopingmittel „verhindert“? Es steht fest, dass durch diese Medikamente Personen sehr viel Geld ausgeben müssen. Die Händler verdienen sich dadurch eine goldene Nase. Es wird von Bedeutung sein, Kontrollen gegenüber Paketen und verdächtigen Geschäften auszuweiten. Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass dadurch viele Dopingmittel getarnt als Lebensmittel verschickt werden. Aber durch Nachforschungen können diese Händler ausfindig gemacht werden.

(Fortsetzung in der Ergänzung)

Deutsch, Sprache, Schreiben, Text, deutsche Sprache, Grammatik, Kommentare, Rechtschreibung

Briefkasten - Textformulierung?

Hallo, ich bitte Euch um eine kleine Korrektur meines Textes. Deutsch ist nicht meine Muttersprache und manchmal fällt mir richtig schwer, formell, grammatikalisch korrekt und sinngemäß zu schreiben.

Kurz gesagt geht es um Folgendes: ich unterrichte an einer Sprachschule (auf Honorarbasis spanisch) und am Wochenende legt das Büro den Türschüssel in einen Briefkasten. Das Problem liegt darin, dass der Briefkasten zugesperrt bleibt und ich soll dann den Türschlüssel aus dem Loch des Postfachs rausziehen - machmal gelingt es mir und manchmal nicht wie heute beispielsweise.

Vielen lieben Dank. Ich bin sehr dankbar für Deine Unterstützung.

"Guten Tag!

 

Es ist mir rasend unangenehm, aber ich muss Ihnen sagen, dass der Unterricht heute nicht stattgefunden hat, weil ich den „Schlüssel“ aus dem Briefkasten nicht rausziehen konnte. Bitte tun Sie was dagegen, denn es ist nicht das erste Mal, wenn ich meine Hände zerbreche, um an den Schlüssel gelangen zu können. Diesmal hat es leider nicht mehr geklappt (Diesmal ist es mir leider nicht mehr gelungen, den Schlüssel rauszunehmen), da er zu weit nach hinten gelegt wurde. 

 

Dazu möchte ich noch anmerken, dass der Gegenstand drinnen eher nach einem Feuerzeug aussah als nach einem Schlüssel. Wenn das tatsächlich kein Schlüssel war, hätte mich ihre Mitarbeiterin gestern via Mail verständigen/ informieren können, dass es sich diesmal im Kasten keinen Schlüssel mehr befindet.

 

In Anhang finden Sie die Anwesenheitsliste als Beweis dafür, dass die Teilnehmende heute, am 04.12.2022 zum Unterricht gekommen sind.

 

Mit freundlichen Grüßen

…"

Unterhaltung, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Duden, Grammatik, Medien, Rechtschreibung, Schulalltag, Soziologie, Textverarbeitung, deutsch-als-muttersprache, Deutschlehrer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung