Rassismus – die besten Beiträge

Warum ich rechtsextrem wurde

Ich habe die überschrift total bewusst gewählt auch wenn ich mit Pegida gar nichts am Hut habe und auch nichts am Hut haben will

Für die Jüngeren an dieser Stelle gerne eine kleine Zeitreise und eine Erklärung warum ich rechtsextrem wurde - vor ca. 10 Jahren wurden die Grenzen geöffnet und es konnte wirklich jeder in Deutschland einreisen der wollte - damals bildete sich relativ schnell eine Gruppierung die davon ausging das viele (nicht alle) hier her kommen um das Abendland also Deutschland bzw. Europa zu islamisieren - es gab von wirklich allen Seiten ein absolutes Gelächter und im Kern bildeten sich zwei Gruppen - eine die glaubte das dies passieren wird und eine die das nicht glaubte - so weit so gut - ist ca. fast genau 10 Jahre her

Es gab dann heftige Diskussionen und es bildeten sich wie gesagt zwei Lager - die Rechtsextremen und die Guten (auch Gutmenschen genannt) - ich selbst wurde aufgrund meiner Meinungen zu den (neuen) Rechtsextremisten eingeorndet die dje irrsinnige Vision hatten das Deutschland bald islamisiert wird - so wurde ich rechtsextrem

Entgegen den üblichen Vorgehen das es irgendeo im Ort eine Rechtsextreme Partei gibt der man sich anschließen musste um die politische Mitte zu verlassen reichte es jetzt einfach wenn man oft genug so betitelt wurde - das ganze musste man sk oft wiederholen bis derjenige es nur selbst glaubte

Vollkommen ungeachtet dieser kleinen Vorgeschichte würde mich persönlich mal interessieren - total egal welcher politischen Seite man angehört - was andere zu ihren Ansichten gebracht hat

Macht euch also auf einen ordneltichen Erfahrungsaustausch gefasst (bitte nicht verwechseln mit Meinungsaustausch)

Ich bin sehr gespannt was andere zu sagen haben

Europa, Arbeit, Geschichte, Deutschland, Politik, Psychologie, Demokratie, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD

Warum erzählen Influencer sie würden so viel erklären?

Tun sie aber deFacto aber gar nicht.

Ich bin ein offener Mensch, würde ich behaupten und würde gerne vieles anders machen wenn einem gesagt wird wie man es anders macht.

So, viele Influencer erzählen gerne dass sie viel erklären. Wie zb dass man das Wort „Indianer“ nicht mehr sagen sollte - gehe ich gerne d'ac­cord mit.

Ich habe aber inhaltliche Schwierigkeiten Leute zu verstehen die von sich sagen:

Ja, ich weiß, ich erkläre gerne viel. Aber ich finde es wichtig den Leuten zu erklären, dass man „Indianer“ nicht mehr sagt, weil das ein Fremdbestimmter Begriff ist. Mit dem die Betroffenen Leute ein Problem haben. Deshalb soll man diesen Begriff „Indianer“ nicht mehr sagen.

dann hört die Erklärung auf. Und versteht mich nicht falsch, das Argument finde ich total schlüssig und legitim.
Das Problem das ich aber habe ist, wo hast du jetzt erklärt was man ansonsten sagen soll?

Sagst du mir jetzt damit, dass ich über diese Menschengruppe gar nicht reden darf oder welches Wort benutzen wir jetzt das nicht Fremdbestimmt ist?

Wie gesagt, ich habe gar kein Problem das Wort nicht mehr zu sagen und dafür ein anderes Wort oder Begriffe die wertschätzender für diese Volksgruppe, die teilweise immer noch in Reservaten in den USA leben zu verwenden, aber das passendere Wort wird einem nie gesagt.

Genauso ist es mit dem Wort „Zigeuner“ das gar nicht nur Roma und Sinti meint. Man sagen könnte, ein Ersatz für „Zigeuner“ wäre zb Nomaden. Tut aber irgendwie auch keiner falls das ein passenderes Wort wäre.

Also warum erzählen Leute sie würden tatsächlich Dinge erklären, tun es aber nicht, sondern sagen eigentlich einfach nur:

„Sprecht einfach nicht mehr über bestimmte Volksgruppen, die in unserer oder andere Gesellschaften leben“ ?

Zum Erklären und Aufklären gehört auch den Leuten zu sagen, was wertschätzender und nicht Fremdbestimmt ist.

Was ist denn denn das für ein seltsamer Weg Diskriminierung zu bekämpfen?

Männer, YouTube, Geschichte, Menschen, Frauen, amerikanische Geschichte, Diskriminierung, Rassismus, Twitch, Influencer

Wie kann man sich als normaler Deutscher als deutsch bezeichnen, ohne als zu national oder rechts wahrgenommen zu werden?

Wer behauptet Deutsch zu sein identifiziert sich in erster Line mit der Heimt und der/ seiner eigenen Geschichte oder der gesamten verbunden, endend vor Beginn der Kriegszeit und beginnend ab Ende der Kriegszeit. Andere widerum direkt mit der NS-Zeit. Bei der Aufzählung der Werte wirds meist schwierig.

Der magische Vorhang ist die NS-Zeit die deutschen Bürgern in jeder möglichen Konstellation angehangen und vorgehalten wird, bei bestimmten kritischen Aussagen die auf White Supremacy, Rassimus / Rasse, Migrationkritik, Religionsfeindlichkeit etc.pp. hindeuten. Die Last wiegt weiterhin schwer nicht zu letzt mit der aktuellen politischen Entwicklung.

Um diesen dunklen Fleck der NS-Geschichte auch schriftlich und verbal zu "umgehen" um nicht als "Neo-Nazi" zu gelten nur weil man in Deuschland wohnt, müsste man in seiner Argumentation "Deutsch" zu sein, bestimmte Floskeln und Aussagen, Meinungen ablegen, sonst würde man in das dunkle Loch fallen und als Neo-Nationalsozialist, Rechtradikal oder ähnliches gelten. Außer es zu Leugnen und sich zu enschuldigen bleibt ja nicht viel übrig. Aber wie vermittelt man deutsche Werte wenn man gefragt wird wie man sich identifiziert?

  • Ab wann und wie war Deutsch sein noch okay und wie kommuniziert man das, was sind denn unsere Werte? Oder sollte man einfach nichts dazu sagen?

Ich habe dazu eine Reaktion eines YT-bers auf eine Youtuberin gesehen. Die YT-berin versucht deutsch zu sein, zu leben und positiv zu bewerten, verfängt sich aber regelmäßig in kritische Aussagen und steht auf Swastika, die sie im Kontext als Rechts, nicht Rechts-Extrem aber doch radikal gilt, obwohl sie das vermutlich nicht wollte. Ihre Aussagen sind mangels Wissens zu kritsch. Sie vermitelt slawisch-arische Ausrichtungen bzw ein wedisches (alt-russische Vor-Geschichte + Esoterik) Weltbild. Verbindung zu Ariern mit russischen Wurzeln und viel Esoterik. Das ist ihre "Deutsch sein Story". Da sie aber auch Hakenkreuze stickt hat sie ihr ganzes harmloses Bild völlig falsch vermittelt. Weil dieses Zeichen eben vor der NS-Zeit nicht deutsch waren und erst dann als verfassungswiedrig geltern.

Das liegt vermutlich an einer Bubble und die schwimmenden Übergänge zu Rechts-Propaganda, Neue-Deutsche Medizin, Neo-Deutsche Esoterik etc.pp.

Nun, haben Deutsche nur diese Wurzeln auf die sich sich beruhen können? Oder müssen wir an Dichter und Denker festhalten? Reiche Kultur können wir ja kaum bieten. Vieles wird benutzt und verkannt wie die nordische Geschichte, Götter und deren Kulturen (Thors Hammer etc...).

Ich würde mich selbst überhaupt nicht mit Deutsch identifizieren, ich habe so gut wie kein Bezug zu deutschen Traditionen oder Geschichte, ich lebe tatsächlich in den Tag hinein und esse jetzt Croissant mit mittelscharfer Haydari-Creme. Auch durch die Vielfalt anderer Kulturen ist der logische Effekt eine Mischung oder wie einige deutsche Menschen darin eine Gefahr sehen, Deutsche würden dezimiert. Klar bin ich deutsch, rede deutsch und wohne hier aber who cares?

Was sagt ihr zu dem Thema?
PS: Achtung das ist kein rechts-freier Raum also bleibt sachlich. Sonst wirds gelöscht.

Europa, Deutsch, Geschichte, Kultur, Gesellschaftskritik, Nationalität, Rassismus, Identifikation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rassismus