Potential – die besten Beiträge

Verschwende ich meine Intelligenz wenn ich eine einfache Ausbildung zum Gärtner mache?

Hi, ich bin M 17 und mache nächstes Jahr mein Abitur. Ich bin mir nicht ganz sicher was ich später machen möchte, aber habe schon einige Interessen und Richtungen bei denen ich überlege sie einzuschlagen. Ich bin tatsächlich relativ gut in der Oberstufe, mit einem 2,5 Schnitt bis jetzt, und denke ich habe schon ein gutes und "überdurchschnittliches" Maß an Intelligenz, aber die Idee von einem Studium finde ich eher doof.

Von dem was ich gehört habe soll es total stressig sein und ich wüsste danach sowie so nicht was ich genau damit anfangen möchte und bin mir unsicher ob ich das durchstehe (zumindest mit meinen Interessensfeldern). Die letzten 11 Jahre in der Schule haben mir eigentlich was Wissensstress (also Klausuren und Vorträge) an geht gereicht.

Unabhängig sein hört sich für mich zwar gut an, aber ich habe keine Ahnung wo ich anfangen soll und ob ich bereit wäre große Risiken und Opfer einzugehen. Dazu denke ich nicht dass ich das Können und das Durchhalte Vermögen hätte ein eigenes Unternehmen etc. auf zu erhalten.

Deshalb habe ich mir überlegt eine Ausbildung zu machen, genauer eine Ausbildung zum Gärtner. Ich habe mich schon teilweise Informiert und es hört sich eigentlich ganz spannend an und es wären auch Informationen die ich persönlich als hilfreich und interessant zu lernen empfinde, im Gegensatz zu vielen Dingen in einem Studium etc. Es würde mich auch öfter an die frische Luft bringen und mir die Möglichkeit bieten nach ewigen Balkon bepflanzen auch mal etwas größeres zu machen.

Jetzt bin ich mir nur nicht ganz sicher ob ich damit mein Potential verschwenden würde und mir gute Chancen weg nehme, außerdem verdient man auch unterdurchschnittlich mit etwa 33.000 pro Jahr (aber Geld ist nicht meine Priorität).

Beruf, Ausbildung, Berufswahl, Gärtner, Potential

Großes Potenzial für Kampfsport?

Ich mache jetzt seit 10 Monaten Kampfsport, aber hatte auch zwischen drin den ein oder anderen Monat wo ich nicht regelmäßig zum Training konnte wegen Arbeit.

In diesen 10 Monaten hab ich mich wirklich sehr sehr stark verbessert. Die Version von mir jetzt würde glaub ich drei von mir wie damals gleichzeitig weghauen. Ich mache Ringen und Grappling, ab und zu auch MMA.

Ich kann schon bei Leuten mithalten die seit mehreren Jahren trainieren und der Trainer wirft ein Auge auf mich. Vorher hatte ich so gut wie gar keine Kampfsport Erfahrung.
Wenn wir MMA Sparrings machen sieht mein Striking auch nicht ganz schlecht aus, obwohl ich Boxen noch nie gemacht habe.

Bevor ich mit Kampfsport angefangen habe, hab ich manchmal mit den Jungs in der Schule oder sonst irgendwo gerungen, so wie man es halt macht und ich war immer einer der stärksten wenn nicht der stärkste. Zwischen den Jungs die auch kein Kampfsport gemacht haben und das obwohl ich oft deutlich leichter war als meine Gegner. Leute haben sich gewundert über meine Kraft und meinten ich wäre stärker als ich aussehe und sie hätten das von mir nicht so erwartet.

Kann es sein das ich ein bestimmtes Talent habe für Kampfsport (Ringen, Grappling, MMA) ?

Muskelaufbau, Muskeln, Anfänger, Fitnessstudio, Krafttraining, Kickboxen, Thaiboxen, Selbstverteidigung, Talent, Boxen, Judo, Kampfkunst, Karate, Mixed Martial Arts, MMA, Muay Thai, Ringen, Taekwondo, UFC, Potential, BJJ

Wie soll ich das Leben verstehen?

hey,

eine Frage die ich mir in letzter Zeit sehr oft stelle ist: wie kann ich leben?

Ich denke sehr viel über unserer gesamtgesellschaftliches System, unsere Traditionen, den Lauf des Lebens und generell um Ziele die man erreichen will nach.

Langsam merke ich, wie mich das ständige hinterfragen immer mehr Lust am Leben verlieren lässt.

was braucht der Mensch?
wie kann er sein Potential nutzen, wenn es ihm die Gesellschaft nicht ermöglicht?
wieso habe ich die Illusion, machen zu können, was ich will doch trotzdem kann ich es nicht machen?
warum akzeptieren so viele Menschen die Standards und Traditionen der Gesellschaft und führen sie weiter, ohne sie zu hinterfragen?

wenn wir doch mal ehrlich sind, warum arbeiten so viele, kriegen Kinder und kaufen sich dann eine Immobilie? Wieso gehen so viele menschen genau den gleichen Weg, wenn wir doch alle so unterschiedlich sind? Weil es ihnen so erklärt wird, so ist das Leben, so muss man sich nicht selbst finden. So ist das Leben einfach. Wie mit einer Bauanleitung.

was macht es für einen unterschied, wenn ich heute etwas esse, was mir schmeckt? Ich könnte das auch etwas essen was mir nicht schmeckt. Am Ende des Tages ist dieses Gefühl doch sowieso schon vergangen… was ist, wenn ich so über alles im Leben nachdenke? Und wie höre ich damit auf?

ich wünschte ich wäre auch wie viele andere, würde Schule fertig machen, studieren und dann einen Job und eine familie haben. Aber dieser Weg kommt mir nicht richtig vor, erfüllt er wirklich alles, was ich im Leben erfahren will? Werde ich dann glücklich sterben mit dem Gedanken, mein Leben gut gelebt zu haben? Was macht es für einen unterschied wenn ich mein leben durch Entscheiden genieße oder mein Leben mit Vorgaben von anderen lebe, am Ende des Tages bin ich von beidem erschöpft, positiv oder negativ.

es fällt mir schwer meine Gedanken in Worte zu fassen aber ich hoffe man kann verstehen, worauf ich hinaus will.

wie finde ich das, was mich am Leben hält, wenn alles, was mir einen Sinn geben sollte, mir so banal vorkommt?

bin ich die einzige, die sich über sowas Gedanken macht? Wann habt ihr euch über sowas Gedanken gemacht?

Leben, Tod, Bedürfnisse, Philosophie, Sinn, Potential

Python und Physik: Harmonischer Oszillator graphisch bis n= 4?

Ich würde gerne die Vorlesungen nacharbeiten von der Uni. Wir hatten das Thema Harmonischer Oszillator und ich würde gerne so ein Plot erstellen, was ungefähr so aussieht

Allerdings bis n=4. Also einmal die stationären (psi_n(x)) und einmal die Aufenthaltswahrscheinlichkeit |psi_n(x)|^2

Wobei die Parabel das Potential darstellen soll.

Das problem ist, dass ich das irgendwie nicht richtig gesplottet kriege. Meine Graphen sehen immer wieder komisch aus und weiß einfach nicht warum. Kann jemand mir helfen das zu Plotten?

Also bis jetzt sieht mein Code so aus:

import numpy as np

import matplotlib.pyplot as plt

from scipy.special import hermite

# Konstanten

e = 1.602176634e-19 # Elementarladung [C]

m = 9.10938356e-31 # Masse des Elektrons

hq = 1.0545718e-34 # Wirkungsquantum

# Parameter

x0 = 1e-10 # Klassischer Umkehrpunkt in m

V0 = 7 * e # Potential bei einer Auslenkung um x0

NN = 4 # Anzahl von Wellenfunktionen

N = np.arange(NN)

c = V0 / x0**2 # Kraftkonstante Oszillators

omega = np.sqrt(c / m) # Frequenz des Oszillators

# Maximales benötigtes x

xmax = np.sqrt(2 * hq / (m * omega) * (NN + 1/2))

x = np.linspace(-xmax, xmax, 200)

y = np.sqrt(m * omega / hq) * x

# Potential

V = 0.5 * c * x**2

plt.figure(figsize=(7, 10))

plt.plot(x * 1e10, V / e, linewidth=1.5)

plt.xlabel('x [Angstrom]', fontsize=20)

plt.ylabel('V [eV]', fontsize=20)

plt.grid(True)

# Energieeigenwerte

E = np.zeros((NN, len(x)))

for n in N:

E[n, :] = (n + 0.5) * hq * omega / e

plt.plot(x * 1e10, E[N, :].T, 'g', linewidth=1.5)

plt.ylim(0, E[-1, 0] * 1.2)

#geraden Potenzreihen

a = np.zeros((len(N) + 2, len(N) + 1))

for n in range(0, len(N), 2):

a[0, n] = 1

for j in range(0, len(N), 2):

a[j + 2, n] = 1

# ungerade Potenzreihen

for n in range(1, len(N), 2):

a[1, n] = 1

for j in range(1, len(N), 2):

a[j + 2, n] = 1

# Wellenfunktionen psi(n,y)

psi = np.zeros((len(N) + 1, len(x)))

for n in range(len(N)):

psi[n, :] = 0

for j in range(len(N)):

psi[n, :] += a[j, n] * hermite(j)(y)

psi[n, :] *= np.exp(-y**2 / 2)

# Normierung der Wellenfunktionen

dx = x[1]-x[0]

psi[n, :] /= np.sqrt(dx * np.sum(psi[n, :]**2))

# Skalierung der Wellenfunktionen

dE = E[1, 0] - E[0, 0]

psi_max = np.max(psi)

fact = dE / psi_max / 2

plt.plot(x * 1e10, fact * psi[N, :].T + E[N, :].T, 'r', linewidth=2)

# Aufenthaltswahrscheinlichkeit

plt.figure(figsize=(7, 10))

plt.plot(x * 1e10, V / e, linewidth=1.5)

plt.xlabel('x [Angstrom]', fontsize=20)

plt.ylabel('V [eV]', fontsize=20)

plt.grid(True)

plt.ylim(0, E[-1, 0] * 1.2)

plt.plot(x * 1e10, E[N, :].T, 'g', linewidth=1.5)

# Skalierung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten

fact = dE / psi_max**2 / 1.2

plt.plot(x * 1e10, fact * (psi[N, :].T)**2 + E[N, :].T, 'k', linewidth=2)

plt.show()

(Bitte ignoriert erstmal die Zeilenabstände. )

Bild zum Beitrag
programmieren, harmonische Schwingung, Physik, Python, Quantenmechanik, spyder, Potential, Oszillator, physikalisch, Physikstudium, numerische Mathematik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Potential