Pferd – die besten Beiträge

Jährlingshengst übernehmen?

Auf einem Reiterhof ist es nie ruhig und friedlich, oder?

Bei uns hat eine Einstellerin ihre Stute decken lassen und hat jetzt einen 10 Monate alten Hengst "zusätzlich".

Leider hat sie sich in den Kosten total übernommen und verkauft jetzt Stute und Jungtier.

Für die Stute hat sie bereits einen Käufer, doch der "Jährling" steht noch als zu verkaufen frei.

Ich möchte mir ja ein eigenes Pferd kaufen und die Einstellerin meinte, sie überlässt ihn mir für einen symbolischen Preis, da sie weis, er hätte es gut bei mir, könne am Hof bei seinen Pferdekumpels bleiben und sie wisse ja, das hier am Hof alles stimme und Tierarzt, Hufschmied und weitere Menschen immer greifbar sind.

Jetzt stehe ich vor der schwierigen Frage, ob ich mir die eigene Jungpferdeausbildung zutraue.
Erfahrung mit Jungpferden habe ich, habe schon so einige Fohlen vom "Gummibein" zum Reitpferd begleitet und wäre ja auch niemals allein, sprich: Hofbetreiber (ehem. Züchter) und Reitausbilder sind ja am Hof.

Die Kosten scheue ich auch nicht und ich kann es mir locker leisten (dank gut bezahltem Job in der IT Branche mit klasse Arbeitszeiten).

Platz und altersgerechte Pferdekumpels haben wir hier auch, er ist auch bereits abgesetzt und beherrscht die Grundlagen des Fohlen ABCs (Halfter kennt er, er geht halbwegs artig am Strick mit, man kann ihn überall anfassen, kurz Hufe anheben geht auch schon ganz gut, Stromzaun Bekanntschaft hat der kleine Clown auch schon gemacht).

Ist aber halt immer noch mal was anderes, wenn es das eigene Pferd ist, man selbst komplett verantwortlich ist und man sozusagen das Sagen hat, was mit dem Pferd gemacht wird...

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

PS: Ist halt zudem auch noch meine Traumrasse (Quarter Horse) und der kleine Kerl ist einfach die Wucht - optisch wie charakterlich...

Tiere, Pferd

Sehr dominantes Pferd steigt?

Bevor ich die Frage überhaupt stelle, gleich vorweg:

  • Ausrüstung wird regelmäßig kontrolliert, da sitzt alles!
  • Tierarzt war natürlich auch schon da, er hat nichts!
  • Er steht im Offenstall!

Ich habe seit ein paar Monaten eine neue Reitbeteiligung. Ich verstehe mich sehr gut mit dem Pferd und mit der Besitzerin sowieso. Die Besitzerin reitet ihn selbst nicht mehr, weil die beiden charakterlich nicht zusammen passen (sie hat noch ein anderes Pferd und geplant ist auch, dass ich ihn zur Verfügung übernehme). Er ist absolut kein Anfägerpferd, aber für mich gut händelbar. Am Boden arbeitet er meistens sehr gut mit und ist dort ein echter Traum. Wenn man reiten kann, ist er auch im Sattel fantastisch, solange man auf dem Platz oder in der Halle ist. Im Gelände ist er aber sehr schwierig. Warum?

  • Aufsteigen ist im Gelände nervig, weil er nicht stehen bleiben will
  • er ist Herdenchef und sehr dominant, deshalb kann in der Gruppe NUR vorne gehen, sonst bockt und steigt er wie wild
  • Alleine raus ist auch schwierig, weil er da total heiß wird.
  • Bei unbekannten Wegen oder Situation ist er unberechenbar. Da muss man auf alles gefasst sein, entweder geht er brav vorbei, oder explodiert.
  • Er ist manchmal selbst in der Gruppe so heiß, dass er kein Schritt mehr gehen kann und nur noch piaffiert
  • Von „ich bin entspannt“ bis zu „ich steige und bocke“ vergehen manchmal gerade Millisekunden. Ausgelöst wird es, wenn ihm etwas nicht passt.

Die Vorbesitzer haben ihn Aufgrund seines schwierigen Verhaltens verkauft und es auch nie korrigiert. Die jetzige Besitzerin hat schon viel Arbeit geleistet und es ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie am Anfang mit ihm, aber immer noch schwierig. Mich nervt es, dass ich keinen Ausritt entspannt genießen kann, weil ich mich dauern auf ihn konzentrieren muss. Das Bocken ist für mich auch nicht so schlimm, da ich sattelfest bin, aber steigen (besonders im Gelände) ist finde ich sehr kritisch. Es ist bei ihm auch sehr schwer die goldene Mitte zu finden, zwischen „Ich bin konsequent und korrigiere ihn“ und „ich bin zu konsequent und bringe ihn zum ausrasten“. Einen Bereiter wollen wir nicht auf‘s Pferd setzten, da die so ein Verhalten meistens nur noch schlimmer machen. Weshalb ich hier um Tipps zu den oben genannten Problemen (besonders zum Steigen) bitte.

Pferd, Reiten, Steigen, Problempferd

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferd