Paulus – die besten Beiträge

Geht die Lehre von der Erbsünde auf Paulus zurück?

Im Judentum kennt man so etwas wie Erbsünde nicht. Auch auf Jesus kann man sie nicht zurückführen. Ist die Erbsünde allein die Idee des Paulus? Mußte er den Sündenbegriff derart aufblähen, damit das Opfer am Kreuz um so größer erschien?

Die Lehren des Apostel Paulus

Der Apostel Paulus entwickelt eine Theologie der Sünde und eine damit zusammenhängende Anthropologie, die als Grundlage der späteren Erbsündenlehre gelten kann, Röm 5,12 EU. Paulus parallelisiert darin den für die ganze Menschheit stehenden ersten Menschen, Adam (das hebräische Wort Adam bedeutet einfach „Mensch“), mit dem für die neue Menschheit stehenden zweiten Adam, Christus. So wie aufgrund der Sünde des Ersten die Menschheit dem Tod ausgeliefert war, wird sie aufgrund der Erlösungstat des Zweiten aus diesem Tod errettet: „Durch einen einzigen Menschen kam die Sünde in die Welt und durch die Sünde der Tod, und auf diese Weise gelangte der Tod zu allen Menschen, weil (eph' hô) alle sündigten. […] sind durch die Übertretung des einen die vielen dem Tod anheim gefallen, so ist erst recht die Gnade Gottes und die Gabe, die durch die Gnadentat des einen Menschen Jesus Christus bewirkt worden ist, den vielen reichlich zuteil geworden.“ (Röm 5,12–17 EU) Der zentrale Punkt wird im ersten Brief an die Korinther nochmals betont:

„Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden.“[3]

Die Erbsünde stellt somit ein spezifisch christliches, aus dem Erlösungsbegriff hergeleitetes Dogma dar, das im Judentum kein direktes lehrmäßiges Vorbild hat.

Quelle: Wikipedia

Christentum, Bibel, Jesus Christus, Judentum, Paulus, Sünde

Christen ohne den Heiligen Geist?

Es ist überraschend, liebe Freunde, wenn uns bewusst wird, dass Paulus rede darüber, dass seine und die Rede des Apollos gleichwertig wären, so der 1.Korintherbrief Kapitel 1 Vers 12

1Kor 1,12 Ich meine aber dies, dass unter euch der eine sagt: Ich gehöre zu Paulus, der andere: Ich zu Apollos, der Dritte: Ich zu Kephas, der Vierte: Ich zu Christus.

über einen Mann getroffen wurde, der selbst den Heiligen Geist gar nicht kannte.

Denn als Paulus nach Ephesus findet, wo Apollo seinen Predigtdienst beginnt, findet er Christen vor, die zwar Jesus folgen, allerdings noch nie etwas vom Heiligen Geist gehört haben. So das offenbar Apollos den Heiligen Geist auch nicht kannte.

Apostelg 19,2 Zu denen sprach er: Habt ihr den Heiligen Geist empfangen, als ihr gläubig wurdet? Sie sprachen zu ihm: Wir haben noch nie gehört, dass es einen Heiligen Geist gibt. 3 Und er fragte sie: Worauf seid ihr denn getauft? Sie antworteten: Auf die Taufe des Johannes. 4 Paulus aber sprach: Johannes hat getauft mit der Taufe der Buße und dem Volk gesagt, sie sollten an den glauben, der nach ihm kommen werde, nämlich an Jesus.

Die Gleichwertigkeit nur darinnen bestehen kann, dass auch Apollos auf Jesus hinwies.

Heute wäre es undenkbar ein Christentum ohne den Heiligen Geist zu lehren. Das wäre für die normale Dreifaltigkeitslehre Häresie. Und für uns Urchristen unmöglich. Weil ja dann die Geistesgaben fehlen würden. Aber:

In der Anfangszeit ging es offenbar tatsächlich nur darum auf Jesus Christus und das Kommen des Reich Gottes hinzuweisen.

Glaubst Du nicht?

Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit, Heiliger Geist, Jesus Christus, Paulus, Gott-Vater

Meistgelesene Beiträge zum Thema Paulus