Offenstall – die besten Beiträge

Mehrere Hengste zusammen halten?

Erstmal zu meinem Pensionsstall: ich betreibe einen Pensionsstall, angeboten werden kleine 2-Pferde Laufställe sowie einen Paddock-Trail(sozusagen ein Offenstall) für Stuten sowie Wallache, also eine gemischte Herde.

Inzwischen habe ich schon einige Anfragen von Hengstbesitzern bekommen, die ihrem Hengst eine artgerechte Haltung bieten wollen, ob sie ihn bei mir im Offenstall unterstellen können. Aber das geht zusammen mit den Stuten ja natürlich nicht.

Meine Frage: Ist es sinnvoll/möglich einen zweiten Offenstall zu bauen für eine reine Jungsgruppe (mehrere Hengste und Wallache)?

Ich habe noch sehr viel Platz zur Verfügung, so würde der Jungs-Offenstall groß ausfallen und die Hengste, bzw. Wallache könnten sich gut aus dem Weg gehen. Den Offenstall würde ich natürlich so anlegen, dass Sicht- und Riechkontakt zu den Stuten nicht möglich wäre.

Wallache würden dann auch in der Gruppe sein, denn viele Wallachbesitzer muss ich immer wieder abweisen, weil ihr Wallach einfach vom Charakter/usw. nicht in die gemischte Gruppe hineinpasst.

Bei mir müssen alle neuen Einsteller(bevor sie ihr Pferd bringen dürfen) einen Fragebogen ausfüllen, in dem der Charakter, die bisherige Haltung, das Verhalten gegenüber Artgenossen, usw. erläutert werden muss. Wenn nicht alles passt, darf das entsprechende Pferd nicht einziehen. Ich lege nämlich sehr viel Wert auf harmonische Gruppen. Deshalb würde ich in die neue Jungsgruppe auch keine übermäßig hengstige, spinnige und nicht händelbare Hengste aufnehmen.

Aber ist es überhaupt möglich mehrere Hengste zusammen mit Wallachen in einem großzügigen Offenstall zu halten?

Pferd, Hengst, Offenstall

Geschorenes Pferd in Robusthaltung umstellen?

Hallo liebe Leute!

Folgendes Problem:

Bekannte von mir haben einen 13 jährigen Wallach, der seit zwei Jahren mehr oder weniger eigentlich nur Schritt geführt/geritten wird und dann langsam wieder antrainiert bis zum nächsten Ausfall... So auch dieses mal wieder. Weil er im September noch den Anschein machte, diesen Winter mal zu halten, haben sie ihn geschoren. Dann aber die niederschmetternde Erkenntnis: Pferd lahmt schon wieder.... :-/ Nachdem er vor wei Wochen ausgiebig in der Klinik eines befreundeten Tierarztes auf den Kopf gestellt worden ist stand fest, dass es wieder der Fesselträger ist.... :-(

Da dieses Pferd im letzten Winter schon so ungehobelt war als er mal wieder eine Schrittpause hatte und da für meine Bekannten feststeht, dass dieses Pferd definitiv nicht mehr Sportpferd ist/bleibt stellt sich jetzt die Frage wohin mit dem guten Tier?

Ich hatte angeboten ihn zu mir zu nehmen. Wir haben Aktiv-Offenstallhaltung in geschlechtergetrennten Kleingruppen. So gesehen eigentlich eine gute Idee für das Pferd. Leider ist da nur die Tatsache, dass das Pferd nackig ist.

Was meint ihr? Kann man es wagen, ihn jetzt umzustellen und drauf zu hoffen, dass er möglichst schnell mit dem Fell nachkommt? Ich sehe da jetzt noch nicht das Problem drin, da es noch recht mild ist, auch nachts und es im Moment noch sehr trocken ist. Ein bisschen Bedenken habe ich nur, wenn es mit dem Sauwetter losgeht. 3mal täglich Deckenwechseln wäre zwar machbar, aber wie schätzt man da das Erkältungsrisiko ein?

Die andere Alternative wäre den Winter irgendwie durchzuhalten (Führanlage ist auf der jetzigen Anlage vorhanden, da könnte er mehrmals täglich rein) und sobald er genug Fell hat und das Wetter im nächsten Jahr wiederetwas offener ist, umzustallen. Nur wie gesagt, er ist sehr ungehobelt,wenn er Langeweile hat...

Pferd, Haltung, Winter, Offenstall

Tipps und Meinung zu unserem geplanten Offenstall

Also, wir habe uns entschlossen, einen Offenstall zu "gründen". :) Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber so richtig weitergeholfen hat es mir noch nicht. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir eure Meinung zu unserem Vorhaben sagen könntet.

Insgesamt werden es drei Ponys sein, davon eins Endmaß. Eventuell kommt irgendwann noch ein viertes Pferd dazu. Der Plan ist, die Pferde nachts auf einen Paddock zu stellen, auf dem ein zu allen Seiten geschlossener Unterstand mit zwei Eingängen stehen soll und den sie nach Belieben nutzen können. Tagsüber kommen sie für ca. sieben bis neun Stunden auf eine Koppel, die wir auch jetzt schon benutzen. Wie groß, meint ihr, sollte der Paddock für drei bis vier Pferde mindestens sein? Die Länge ist auf 70 m begrenzt, aber bei der Breite sind wir relativ flexibel. Und der Unterstand? Wie viel qm sollte er haben? Wir haben uns überlegt, ihn mit diesen Matten (http://www.pferdestallmatten.de/stallma ... rteile.htm) auszulegen. Hat jemand Erfahrungen damit? Diese sollen laut Beschreibung ja isolieren, was definitiv ein Vorteil gegenüber Gummimatten wäre. :) Ich habe auch gelesen, dass man die Bereiche des Paddocks, die viel benutzt werden, befestigen sollte, um im Herbst und Winter eine Matschlandschaft zu vermeiden. Was empfiehlt sich dafür am besten? Reicht es, nur Futter- und Eingangsbereiche zu befestigen?

Fällt euch sonst noch etwas ein, das ich beachten sollte oder hat jemand noch ein paar Tipps? Ich bin dankbar für alles. :)

Pferd, Pony, Offenstall, Pferdehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Offenstall