Offenstall – die besten Beiträge

Von fremden Pferd bedroht, nochmal hingehen?

Guten Morgen.

ich pflege manchmal die Stute eines Freundes weil es beruflich sehr eingespannt ist.

die Stute steht auf einer Riesen Weide mit zwei Wallachen. Bis jetzt konnte ich ganz normal zur Stute gehen, sie streicheln, putzen. Als ich Sie einmal wegführen wollte, ist ein Wallach sehr dicht gefolgt und hat sehr genervt. das war’s aber auch.

Letztes Mal als ich da war, konnte ich nicht einmal die Stute streicheln. Als ich auf sie zu gekommen bin, hat sich der Wallach schnell zwischen uns gedrängt, als ich ihr näher kommen wollte hat er auch noch die Ohren angelegt und mir das Hinterteil hingehalten, total agressiv in meinen Augen.

der Fehler meinerseits war, dass ich der Stute oft Karotten gebe. Klar, Futterneid.

aber ich verstehe es nicht, warum der Wallach auf einmal so reagiert? Die ersten Wochen war überhaupt nichts, er hat mich regelrecht ignoriert. Dann eben einmal verfolgt und dann war wieder für ein paar Tage nichts. Und dann dieser Vorfall. Der zweite Wallach schert sich nie etwas um mich/uns.

ich bin dann natürlich runter von der Weide bevor er ausgeschlagen oder gebissen hätte.

nun mein frage:

soll ich nochmal hin gehen und schauen, ob es wieder so “eskaliert” oder ob wieder alles ok ist?

werde natürlich nichts mehr füttern , aber woher wollen die Pferde das wissen?

um ehrlich zu sein habe ich schon etwas Bammel davor, wenn der Wallach heute richtig ausrastet. Die Weide ist wirklich groß und wenn die Stute sehr weit weg von Eingang steht, komme ich nicht schnell genug weg.

was meint ihr? Nochmal hingehen oder es bleiben lassen?

neugierig bin ich ja schon

Pferd, aggressiv, Offenstall, Pferdehaltung, Pflegepferd, Stall, Stute, wallach

Haferfütterung auf der Weide?

Mein Isländerwallach wurde nun umgestellt, da die Physiotherapeutin empfohlen hat ihn aus der Boxenhaltung zu holen, da er zu Unterhalsbildung neigt. Zum Rausgucken durchs Großpferdefenster benötigte er immer seine Unterhalsmuskulatur.

Nun steht er seit gestern in einer neuen Box mit anschließendem Paddock und anschließender eigener Koppel. Die Koppel hat definitiv nicht die empfohlene Größe, weiß es jetzt nicht genau, aber denke mal so 200 qm. Dieser Platz wird bald abgegrast sein und die fruktanhaltigen Stängel werden frei liegen.

Hab mir schon Leute ins Boot geholt um ihn genug bewegen zu können, das er seine relativ gute Figur behält und er so 1 bis besser 2 Mal am Tag bewegt wird. Möchte das er keine dieser Krankheiten erhält die durch viel Übergewicht gefördert werden. Rehe soll er natürlich auch nicht bekommen🙈

Die eigentliche Frage ist:

Er bekommt in dem Stall nun Hafer gefüttert und ich Frage mich ob ich abbestellen sollte. Dick ist er momentan nicht, aber jetzt auch nicht superskinny.

Abends und morgens bekommt er Heu, muss aber beobachten ob er dieses auch entsprechend frisst.

Würde mir wünschen das er 24 h auf seine Koppel kann, ggf. auch mal Stundenweise mit Fressbremse, Hauptsache er kann den Platz denn er jetzt hat auch nutzen.

Vielleicht habt ihr auch Tipps wann es am Idealsten ist ihm die Koppel zum Fressen zur Verfügung zu stellen. Möchte das Stückchen Land gut nutzen.

Zum Sozialkontakte pflegen wird er studenweise auf eine andere größere Koppel kommen, wenn er sich mit dem entsprechenden Pferd versteht.

Bild zum Beitrag
Freizeit, Pferd, Pony, Reiten, Reitbeteiligung, Isländer, Offenstall, Pferdefütterung, Pferdehaltung, Reiterhof, Stall, Physiotherapeut, Weide, Pferdestall, Stallwechsel

Was würdet ihr für einen Offenstall zahlen der...?

folgendes bietet:

Im Speckgürtel einer Großstadt liegt

für die Lage große Paddocks hat (ca 3000qm für 10-12 Pferde) clever angelegt im Trail Charakter mit vielen Bewegungsanreizen

2 Gruppen, geteilt in leicht und schwerfuttrig, gemischte Herden

Verschiedene Untergründe, Fressplatz großzügig befestigt, befestigte laufwege, kaum Matsch

mehrere Unterstände pro Paddock

je Gruppe 2 Raufen überdacht a 10 Fressplätze PLUS mehrere (5-6) Heukisten verteilt auf dem Paddock (doppelt so viele Fressplätze wie Pferde)

Raufen werden täglich gesäubert

Bäume, Kräutergärten auf dem Paddock

Beheitzte Tränken

Bedampftes Heu 24/7 (in 1-2 Jahren mit zeitgesteuerten Raufen) , für die leichtfuttrigen kleine Maschen (3x3) für die schwerfuttrigen große (6x6)

Zuckerarmes, grobes Pferdeheu

Überdachte Raufen (überdachen auch die Pferde) die eine Bodennahe Fütterung ermöglichen

Tägliche in Augenscheinnahe aller Pferde, immer jemand da

Solebox (günstig)

Solarium (günstig, 10 min 1€)

Möglichkeit einen Inhalator zu Mieten

2 große Reitplätze, 1 allwetter (täglich abgezogen)

Überdachter Longierzirkel

Kleiner Trailplatz

Galoppbahn

Befestigter Anhänger für Hänger Training

Entspannte Stall Gemeinschaft die PRO PFERD denkt und handelt (lieber leere Plätze als unpassende Pferd/Mensch gespanne)

Kinderbetreuung am Hof zu festen Zeiten mit waldpädagogischer Betreuung

freie Trainerwahl

Aufenthaltsraum beheitzt

große Schränke

"richtige" Toiletten, täglich frisch gesäubert

schönes Ausreitgelände

Chef und Stallpersonal freundlich, aufmerksam und immer offen für konstruktive Kritik und Vorschläge

Regelmäßige Hoffeste bzw Zusammenkunft zum gemeinsamen grillen, ausreiten o.ä.

Bin gespannt auf eure Antworten!

Offenstall, Pferdehaltung, Pferdehof

ZUFRIEDENES Pferd im neuen Zuhause?

Mein Rentner 25 Jahre ist in einen Offenstall gezogen, da ich von klassischen Pensionsstall weg wollte , da es ihm in einer 16er gemischten Herde zu viel Stress war . Ich dachte ich tu ihm etwas gutes und ziehe in einen offenstall mit nur 4 Pferden insgesamt mit großem Unterstand und viel Auslauf, Winterkoppel. Doch ich habe das Gefühl dass das meine gute Idee war . Er ist denke ich gestresst , die eine Stute verjagt ihn gerne mal also jetzt nicht immer und auch nicht so dass er vom anderen Ende bis zu anderen Ende gejagt wird , aber so dass wenn sie schon kommt mein Pferd immer ausweicht . Auch darf er mal mit an der Heuraufe stehen und mal nicht wie es den anderen so passt . Auch wenn ich ihn anbinde kommen sie immer und mein Pferd ist gestresst und möchte dann eigentlich weg . Es passiert dann nichts schlimmes aber er mag es nicht wenn die anderen beiden kommen und das zeigt mir dass es sich nicht wohl fühlt . Dann hatte er einen Anfang einer Kolik ( ist sehr kolikanfällig) habe ich dann aber selber durch laufen wieder hin bekommen . Auch beim Essen habe ich das Gefühl ( an der Heuraufe) dass er sehr schnell ist und sich immer umschaut ob die anderen irgendwie näher kommen und wenn ja weicht er sofort aus. Die miteinstaller sagen das wäre normal und braucht Zeit aber er steht seit 3 Wochen da und er ist 25 und ich habe das Gefühl dass sich das nicht groß ändern wird außerdem habe ich ihn nie Ablegen sehen in den 3 Wochen und im Unterstand ist er auch nicht wenn die anderen dazu kommen . Wie lange soll ich mir das noch anschauen ?!

Früher hatte er Nachts seine eigene Box , ich habe die Befürchtung dass er die Ruhezeit benötigt .

Pferd, Offenstall, pferdegesundheit, Pferdehaltung, Offenstallhaltung, Stallwechsel

Stute in der Herde sehr zickig und ranghoch?

Hallo ihr Lieben, ich komme mit dem Wunsch nach einem Rat.

Und zwar ist meine Stute (Holsteiner, 16 Jahre) extrem ranghoch und sogar Herdenchefin.

Allerdings ist das oft ein "Problem", da sie dabei richtig zickig werden kann und die anderen Pferde sogar beißt, wenn ihr was nicht passt. Am "schlimmsten" ist es beim Essen. Wir haben eine relativ große gemischte Herde (10 Pferde) und viele Heuraufen und sehr viel Platz bei uns, also eigentlich können sich alle auch gut aus dem Weg gehen. Aber wie es eben so ist, sind dann doch alle relativ dicht beieinander. Dann ist es meist der Fall, dass meine Stute mit angelegten Ohren zu einer Raufe läuft und die anderen nur drohend wegschickt, um sich selbst an deren Platz zum fressen zu stellen, manchmal ist es so, dass sie das nicht interessiert und sie stellt sich einfach daneben, und dann ist es auch mal so, dass sie sich einfach an den Zaun stellt und es sie gar nicht interessiert wer wo frisst.

Um die Frage ggf. gleich vorne weg zu nehmen; sie hat es auf keinen bestimmten aus der Herde "abgesehen" oder "attackiert" eines der Pferde mutwillig bzw. rennt darauf zu. Aber es ist eben das beißen und auch hinten auskeilen, wenn ihr jemand am Hintern klebt und ihr das auf die Nerven geht. Und auch immer situationsbedingt.

Der einzige, mit dem sie sich richtig angefreundet hat, ist der Wallach der Stallbesitzerin, die beiden stehen auch eigentlich IMMER zusammen und bilden halt die "Herdenchefs".

Aber das Problem, was nun richtig aufgekommen ist, ist dass wir zwei Stuten in der Herde haben, die zur Zeit trächtig sind und die eine bekommt nun in ca. 2 Monaten ihr Fohlen. Und da macht sich die Stallbesitzerin nun eben auch Gedanken, wie das dann laufen wird, da meine die tragende Stute nun wohl ziemlich stark gebissen hat, sodass da richtig Fell abgerissen ist.

Meine Vermutung ist eben, dass sie auch die letzten Monate aufgrund des Wetters leider ziemlich kurz kam, da wir einen Offenstall bzw. Aktivstall haben und es sehr matschig wird bei dem Wetter. Ob da vielleicht auch etwas Frustration mitspielt bzw. sie nicht ausgelastet genug ist, was ich natürlich auch nun, wo das Wetter besser wird, wieder ändern möchte.

Sie ist sehr menschenbezogen und auch dem Menschen gegenüber nie bösartig.

Vielleicht hat ja jemand einen Rat oder Trainingsvorschlag.

Reiten, Offenstall, Pferdehaltung, Stall, Weide, Pferdestall, Stute

ich will nicht dass mein Pferd alleine auf der Koppel ist?

also mein Pferd ist normalerweise in einer Herde von 10 Pferden

eine davon kommt jetzt in den Offenstall
2 kommen grade nicht raus, da sie sie erst im Sommer wieder zur Herde geben, da sie nämlich erst Fohlen abgesetzt haben und die Herde nicht mehr so gut kennen und sie erst im Frühjahr wieder dazu gewöhnen wollen
und die anderen 6 sind in einem seeehr kleinen Offenstall, der über einen kleinen Trail zur Koppel führt aber irgendwie gehen die Pferde momentan alle nicht mehr freiwillig auf die Koppel
jetzt ist mein Pferd alleine da draußen und sie sieht zwar die anderen Offenstaller (vom anderen Offenstall, nicht die von ihrer Herde) übern Zaun, da die Koppel daneben ist und sie hat nun die ganze Winterkoppel, welche nicht grade klein ist, für sich alleine aber trotzdem finde ich es komisch, dass die Offenstaller von ihrer Herde nie auf die Koppel gehen

Wenn sie meine Stute sehen, dann gehen sie schon zu ihr aber da sieht man eigentlich nicht hin

am Samstag ging ich dann in den Offenstall rein, nahm das Leittier am Halfter und führte es durch den Schlürf Richtung Koppel und auch die anderen hab ich mit Handbewegung und "klklkl" Geräuschen auf die Koppel gelockt

dann fragte mich eine der Besitzerinnen warum ich die Pferde auf die Koppel treibe
ich sagte "weils Wetter schön ist und ich mir wünschen würde dass meine Stute Gesellschaft hat?"
Dann hat sie sich ein bisschen aufgeregt und gesagt sie will nicht dass ihr Pferd von Oktober bis Mai nur einen Schritt auf die Koppel macht, weil er sich sonst so einsaut und sie dann so lange beim Putzen braucht
der Offenstall für die 6 Pferde ist aber inkl. Unterstand nur 15*15 meter, also viiiel zu klein... ist eigentlich nur ein kleines Paddock mit Unterstand und das für 6 Pferde
mit der Koppel hätten sie aber dann 2 hektar und diese sind so gut eingeteilt, dass die Pferde wirklich ausreichend Bewegung hätten

Und da sich diese 6 Pferde extrem gut mit meiner stute verstehen, fände ich es halt schön wenn die Pferde von sich aus öfter da runter gehen würden zur Koppel

was meint ihr? hab ich in dem Fall recht oder die die nicht will dass ihr Pferd in den Wintermonaten auf die Koppel geht?

Pferd, Reiten, Offenstall, Pferdehaltung

Wie viel würdet Ihr maximal für ein Pferd ausgeben?

Die Frage bezieht sich auf die monatlichen Kosten. Wo läge Eure Schmerzensgrenze?

Ich möchte mir nach meiner Ausbildung wieder ein Pferd anschaffen, aber wahrscheinlich werde ich vorher ausziehen in ein anderes Land.

Ich weiß, dass es kindisch klingt, habe auch eine starke Wahrnehmungsstörung.

Ein spezielles Land habe ich nicht, aber da ich mich eher zu den Technikgegnern zähle, möchte ich auf jeden Fall dort leben, wo es wesentlich weniger modern ist und Pferde noch als Nutztiere angesehen werden.

Stallmiete=Es wird ein einfacher Offenstall, ohne Arbeitsplatz und Halle, gefüttert wird das Pferd von mir selbst.

Das Pferd werde ich auch, wenn möglich, in einen Kutschenbetrieb geben, denn wenn ich arbeiten kann bei Wind und Wetter, kann das auch ruhig mal einen Teil seiner monatlichen Kosten abarbeiten.

ES TUT DEM TIER NICHT WEH!

Finanzielles Polster:wenn mal ,,was größeres“ist: Halte ich nicht für unbedingt notwendig, denn wenn man Kühe und Schweine essen darf, dann darf meine Lösung auch heißen: Schlachter

Impfen: Nur bei Kontakt zu fremden Pferden, da an sonsten nicht nötig.(Ich selbst lasse mich auch nicht impfen, es sei denn mein Arbeitgeber verlangt es)

Versicherung finde ich hingegen wichtig, da es immer mal zu schweren Unfällen kommen kann, welche das Pferd auslöst.

Kurz: Maximum 130€
Bitte keine Beleidigungen

Pony, Offenstall, Pferdehaltung, Pferdekauf, Stall, eigenes Pferd

Shetty artgerecht halten?

Hallo,

Nachdem mir in meiner letzten Frage von Alpakas abgeraten wurde habe ich mich jetzt mit Minishettys befasst. Was heißt befasst - ich habe mich in Internet halt versucht einzulesen, aber irgendwie komme ich da auf keinen grünen Nenner. Ich habe mich noch nie wirklich mit der pferdehaltung befasst, bin zwar als Kind/ jugendlicher geritten, aber das ist ja doch etwas anderes. Meine Schwiegereltern hatten vor paar Jahren noch Pferde hier stehen, deshalb steht da jetzt dieser unbenutzte Offenstall. Mein Vater hatte früher vollblüter und meine Schwägerin hat ein gestüt, also bin ich so ziemlich die einzige unwissende hier. Natürlich könnte ich auch sie fragen, aber bevor ich diesen Gedanken da offiziell mache wollte ich mich im Vorfeld darüber erkundigen, wie viel Arbeit shettys machen. Reiten werde ich nicht darauf, das ist klar, aber ich denke blöd rum stehen ist auch nicht artgerecht für die.

Zu den Gegebenheiten: der Stall selbst ist windgeschützt, zweigeteilt, einmal 40 qm und einmal ca 20, ein ungefähr 700 bis 800 qm paddock mit entsprechenden matschfreiem Untergrund ist vorhanden. Zwei weiden wären verfügbar, eine gleich daneben mit ca. 700 qm, eine 50m weiter mit 6000 qm. Hab mich über diese paddock trails etwas eingelesen und würde sowas auch zur Verfügung stellen können. Das ich täglich 2x abmisten muss ist mir klar, meine hauptfrage bezieht sich eher darauf, wie viel Zeitaufwand man noch in die zusätzliche Beschäftigung stecken muss und wie so etwas aussehen kann, bevor ich mit dem Gedanken spiele mir welche anzuschaffen...

Offenstall, Shetlandpony

Meistgelesene Beiträge zum Thema Offenstall