Oberstufe – die besten Beiträge

Abgangs Zeugnis nach Q2?

Also, ich möchte nach der Q 2 weg von der Schule, läuft halt nicht so gut.

Also es ist vorgegeben: in 11 Grundkursen insgesamt mindestens 55 Punkte der einfachen Wertung.

2. in beiden Leistungsfächern mit je zwei Kursen mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung erreicht hat. Unter den nach Satz 1 einzubringenden Kursen müssen sich je zwei Halbjahreskurse in Deutsch einer Fremdsprache nach 20) Politik und Wirtschaft oder Geschichte, Mathematik und einer Naturwissenschaft befinden. Aus anderen Fächern können höchstens je zwei Kurse eingebracht werden.
In zwei der vier arururechnenden Leistungskurse und in sieben der elf anzurechnenden Grundkurse müssen mindestens je fünf Punkte der einfachen Wertung erreicht sein. Mit null Punkten bewertete Kurse so wie Leistungen der Einführungsphase werden nicht- oder inhaltsgleiche Kurse nur einmal angerechnet. Haben Schülerinnen und Schüler die Qualifikationsphase länger als zwei Schulhalbjahre besucht, können die Leistungs- und Grundkurse aus zwei Halbjahren nach Wahl der Schülerin oder des Schülers einbezogen werden.

Meine Frage ist, muss ich jetzt elf Fächer mit reinbringen, weil in meinem Kopf macht das alles keinen Sinn. Also nehmen wir an ich hab meine Leistungskurse in Wirtschaft und Deutsch,

Fremdsprache: englisch, Naturwissenschaften: Bio,

Geschichte und Mathe, dann noch zwei Fächer nach meiner Wahl: Kunst und Sport.
Das sind doch keine 11 Fächer, oder?

Lernen, Studium, Prüfung, Noten, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis

Stochastik Normalverteilung Aufgabe ist verwirrend gestellt?

Hallo, die Aufgabe lautet:

Das Gewicht von Eiern freilaufender Hühner auf eine, Bauernhof ist normalverteilt mit Erwartungswert E(x)= 55g und Standardabweichung Sigma=5g. Das Gewicht der Eier wird auf volle Gramm-Zahlen gerundet.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein beliebig aus diesen Eiern ausgewähltes Ei

(1) mindestens 45g, höchstens 53g;

(2) mindestens 45 g;

(3)höchstens 50g;

(4)genau 60g wiegt.

als Hinweis steht da noch: „Beachten Sie: Das Ergebnis in Teilaudgabe 1 bedeutet, dass das Gewicht mindestens 44,5 g aber weniger als 53,5g beträgt.“

ich würde jetzt denken, dass man da ja keine Stetigkeitskorrektur mit +- 0,5 braucht, da man das ja nur benutzen muss, wenn in der Aufgabe steht, dass es binomialverteilt ist, d.h. man braucht die Stetigkeitskorrektur nur wenn man durch die Normalverteilung die Binomialverteilung annähern will. Also muss man diese Werte einfach in den Taschenrechner ohne Stetigkeitskorrektur eingeben, weshalb dieser Hinweis eigentlich keinen Sinn ergibt.

was ist nun richtig?

Studium, Schule, Mathematik, rechnen, Funktion, Abitur, Ableitung, Formel, Gleichungen, Gymnasium, Mathematiker, Oberstufe, Schulabschluss, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Abiturprüfung, Bernoulli, Binomialverteilung, Erwartungswert, Funktionsgleichung, Normalverteilung, Rechenweg, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Analysis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Oberstufe