Neurowissenschaft – die besten Beiträge

Sprachniveau einer Fremdsprache nimmt ab, nachdem eine weitere Sprache erlernt wird?

Hallo zusammen,

woran kann es liegen, dass ein junger Erwachsener eine Sprache schlechter beherrscht bzw. deutlich mehr Schwierigkeiten hat, nachdem er eine neue Sprache erworben hat?

Im Detail geht es um eine Person (17 Jahre alt). Erstsprache ist Arabisch. Vor einem Jahr kam er nach Deutschland. Englisch konnte sie zu dem Zeitpunkt problemlos sprechen und wurde zu Beginn zur alltäglichen Kommunikation verwendet (auf Grund mangelnder Deutschkenntnisse). Mittlerweile kann sie ebenfalls auf Deutsch kommunizieren. Die Grammatik ist noch nicht immer 100% korrekt, aber die Verständlichkeit wird nicht beeinträchtigt.

Jetzt schildert diese Person jedoch Schwierigkeiten mit Englisch. Sie versteht Englisch weiterhin ohne Schwierigkeiten, allerdings macht sie beim Sprechen/Schreiben mehr Fehler und allgemein fällt es ihr schwerer die Sprache zu benutzen.

Handelt es sich hierbei um ein "vorübergehendes Phänomen"? Ich bin kein Experte in Neurowissenschaft, aber: Wäre es möglich, dass der entsprechende Bereich im Gehirn (ich weiß, Sprache ist auf mehrere Bereiche verteilt) im Moment "wächst" und sich dadurch "Englisch und Deutsch überlappen"? Oder das die exekutiven Fähigkeiten ausgebaut werden...?

Wenn sich jemand auskennt, bin ich über jede Antwort dankbar. Auch, wenn es sich um entsprechende (schwierige) Artikel handelt.

Lernen, Muttersprache, Neurowissenschaft, Sprache lernen, Sprachentwicklung, spracherwerb

Haltet ihr Sam Parnia's (2022) Consensus Statement für ein Hinweis, dass Nahtoderfahrungen "real" sind?

Sam Parnia ist der führende Nahtodforscher und einer der besten Mediziner weltweit (deutlich weiter, als wir Deutschen es sind). U.a. ist er Medizinprofessor. Er untersucht aufgrund seiner Arbeit am New York State Hospital Menschen, die einen Herzstillstand hatten und kam dadurch auch zur Nahtodforschung. Es sollte bedenkt werden, dass kein anderes Land der Welt so viele Menschen "zurück ins Leben" holen kann, vorallem nicht, nachdem so viel Zeit verstrichen ist. Die USA ist da führend.

Er selbst hat 2022 ein Consensus Statement herausgegeben, in dem er schreibt:

"These survivors have consistently described a unique and specific set of cognitive recollections with seemingly universal themes that includes paradoxical lucidity, consciousness, awareness, and recall. Unlike ICU dreams, delusions, and delirium, or drug-induced hallucinations, these recalled experiences of death follow a specific narrative and are associated with transcendence, ineffability, and positive transformation"

"The accumulating reports of conscious awareness, which are phenomenologically different to CPRIC, have raised several interesting and perplexing questions regarding the nature of human consciousness and its relationship with the brain."

"These include paradoxical lucidity and a heightened sense of consciousness, awareness, and well-structured thought processes, typically without external or visible signs of consciousness. Specifically, a RED (and the classical/authentic NDE) may contain features such as a detailed life review, visual and auditory awareness, and recollection of actual verifiable real events (consistent with external visual awareness (EVA) or so-called classical or authentic out-of-body experience (OBE) as detailed in Tables 1 and 2). These features make them inconsistent with hallucinations,12 illusions,13,14 delusions,15 or conventional dreams16,17 that also occur in the context of ICU survival and PICS (see File S2, online only). This experience is further linked with ineffability, positive changes (...)"

Der Artikel ist hier frei zugänglich:

https://sonjalyubomirsky.com/files/2022/02/Parnia-et-al.-Shirazi-2022.pdf

ja 50%
nein 50%
Tod, Wissenschaft, Bewusstsein, nahtod, Neurowissenschaft, allgemein

Nutzlose "Talente" verdrängen?

Moin,

Ich bin eine Person, die Physik studiert, und ich erlebe häufig Frustration, weil ich das Gefühl habe, keine besondere mathematische Begabung oder sonstige Talente zu besitzen, die für dieses Studium eigentlich wichtig wären (wie die anderen Studenten). Allgemeine Fähigkeiten, die in diesem Bereich oft vorausgesetzt werden, scheinen mir ebenfalls zu fehlen. Allerdings liebe ich Physik wirklich sehr und ich habe schon als Kind geträumt Astrophysikerin zu werden, und kann mir niemals vorstellen was anderes zu machen. Ich will nicht damit sagen das ich absolut nicht geeignet bin, ich beziehe mich eher auf meine Konzentration schwäche (ich lerne langsa). Wie dem auch sei...Stattdessen wird mir immer wieder nachgesagt, dass ich eine "Begabung" im "künstlerischen Zeichnen" sowie in der "räumlichen Wahrnehmung" habe.

Allerdings möchte ich mit diesen Talenten nichts zu tun haben, weil ich persönlich keinerlei Nutzen darin sehe (außer ein bisschen bei räumliche wahrnehmung). Ich habe in der Vergangenheit mehrfach versucht, meine "künstlerische Begabung" der Welt zu zeigen, in der Hoffnung, damit vielleicht etwas erreichen oder Anerkennung finden zu können. Doch leider hat sich niemand jemand für mein Talent interessiert. Schließlich habe ich beschlossen, mich davon zu distanzieren und diese "Fähigkeiten" zu verdrängen. Weil sie halt komplett nutzlos ist...

So ähnlich ergeht es mir mit meiner ausgeprägten räumlichen Wahrnehmung. Obwohl sie mir theoretisch Vorteile bringen könnte, empfinde ich sie als nutzlos für meinen Weg in der Physik, insbesondere im mathematischen Bereich, in dem ich sie nicht wirklich einsetzen kann.

Gibt es nicht bestimmte Methoden diese fÄhIgKeItEn komplett so zu verdrängen, so dass sie nicht mehr so wirklich ein Teil von mir sind bzw. eher gesagt, dass sie nicht mehr einen unnötigen Einfluss auf meine Psyche haben?

Weil das nervt halt nur noch , wenn "ein Teil meines selbst akzeptiert werden möchte". Dieser "Teil" interessiert mich nicht und warum sollte ich Energie für fÄhIgKeItEn anwenden die komplett nutzlos sind.

Hat da jemand Erfahrung bzw. Kann wer helfen ?

Danke im voraus ^^

Tricks, Angst, Stress, Talent, Gedanken, Psychologie, Begabung, Neurowissenschaft, Psyche, Fähigkeiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurowissenschaft