Neurologie – die besten Beiträge

Sind die Folgen von Schlafmangel wirklich irreversibel?

Hi, ich bin 21(M), habe 1 Woche lang schlecht geschlafen (<6h pro Nacht), nun kann ich mich nicht mehr konzentrieren, habe eine 2-Sek. Aufmerksamkeitsspanne, Schwindelanfälle und Koordinationsstörungen (schon 4 mal fast von den Treppen gefallen - in einer Woche) und tue Sachen, die ich nicht geplant habe (zB Tür öffnen, obwohl ich was anderes vorhatte).

Ich muss mir drei Mal am Tag eine Vorlesung ansehen, um irgendwas mitzunehmen.

Vor der Woche der Schlaflosigkeit musste ich nur einmal ansehen, mich an alles erinnern und sofort das Übungsblatt dazu fertigstellen.

Das ist mittlerweile ein ferner Traum.

Halluziniert habe ich natürlich auch schon.

Ich bin auch in einer CoD-Mobile E-Sport Mannschaft, bei der wir für die World Championships trainieren, aber nach diesem Schlaf kann ich nicht nicht einmal mehr die Steuerung geradlinig bedienen; präzises Zielen eine Unmöglichkeit. Sie wollen mich nun rausschmeißen.

Ich habe Quellen auf Pubmed gefunden, nach denen kurzfristiger Schlafentzug schwere kognitive Schäden ausübt, die wohl scheinbar nicht mehr reparierbar sind.

Ist das wahr? Sind Hirnschäden durch Schlafmangel wirklich irreversibel?

Muss ich damit rechnen, dass die mathematischen Fähigkeiten, die ich vor der Woche besaß, nie mehr wiederbekomme und somit mein Studium scheitert?

Und dass ich mich nie mehr wohlkoordiniert bewegen kann?

Ist es erwiesen, dass Schlafmangel permanent schädigt?

Also eins ist klar, mein Organspendeausweis ist schonmal ausgefüllt. Sollten sich die Befürchtungen bestätigen, betätige ich mich der Sterbehilfe. Ich will nicht bereits so früh in Richtung Demez und mein Bewusstsein verlieren. Da gehe ich lieber drauf...

Medizin, Gesundheit, Studium, Bildung, schlafen, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Neurologie, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Neurologie