Mündliche Prüfung – die besten Beiträge

Abitur mündliche Prüfung anfechtbar?

Hallo zusammen,

Ich hatte vor Kurzem mein mündliches Abitur in Deutsch. Dieses war jedoch absolut miserabel. Da ich eigentlich sonstig in Deutsch einer der Besten bin, ist dies extremst unangenehm für mich. Jedoch lässt sich das Ganze erklären:

Mir wurden falsche Informationen übermittelt und ich wurde während der Prüfung mehrfach verbal behindert.

Die Lehrkraft, bei welcher ich Deutsch habe, hat mir auf meine Anfrage, die Themen für die Deutsch-Mündlich Prüfung gesendet. Diese waren, relativ klar, auf eine Gedichtsanalyse fokussiert. Bei einer meiner Klausuren traf ich bei einem Toiletten Gang diese Lehrkraft an, welche mir ebenfalls versicherte, dass sie bereits ein Gedicht hat welches ich in der Prüfung bearbeiten werde. Dementsprechend habe ich mich auf das Analysieren von Gedichten fokussiert. Auf Anfrage gab es ebenfalls ein Zoom Meeting, in welchem eine mündliche Prüfung simuliert wurde. In diesem Meeting, welches zwei Tage vor Prüfung stattfand, musste ich ebenfalls eine Gedichtsanalyse anfertigen und vortragen. In der Klausur kam jedoch, komplett unangekündigt, eine fiktionale Kurzgeschichte ran. Mit nur 10 Minuten Bearbeitungszeit war dies somit fast unmöglich. Das interessante ist jedoch, dass alle anderen Prüflinge ein Gedicht bekamen und dieses analysieren mussten.

Während der Prüfung selbst wurde ich mehrfach unterbrochen, meine Aussagen wurden oftmals nur von ihr als "bereits gesagt" betitelt (Manchmal muss man eben auf eine vorherige Aussage aufgreifen um daran mit einer neuen Antwort anzuknüpfen).

Ich würde mich über Meinungen und Tipps über ein mögliches Vorgehen freuen. Ich will der besagten Lehrkraft absolut nicht schaden, da die sonstig wirklich fair zu mir war.

Danke

Deutsch, Schule, Recht, Abitur, mündliche Prüfung

Praxisbezogene Fallaufgaben oder Fachreporte?

Hallo.

Ich bin zurzeit im 3. Ausbildungsjahr als angehender Kaufmann für Büromanagement und soll mich zwischen den o. g. 2 Varianten in der Fragestellung Entscheiden.

Variante 2: Zwei maximal 3-Seitige Reporte über die Durchführung einer betrieblichen Fachaufgabe der gewählten Wahlqualifikationen.

Mir ist unklar, was danach konkret erfolgt. Muss ich einen Report mündlich erläutern? Werden auch noch Fragen gestellt, die sich nicht auf den Report, sondern z. B. aus den Ausbildungsnachweisen beziehen? Sollte ich 3 Seiten schreiben oder weniger (und wieviel muss man mindestens schreiben?)

Variante 1: Am Prüfungstag bekomme ich 2 praxisbezoge Fallaufgaben aus einer der gewählten Wahlqualifikationen. Eine ist zu bearbeiten.

Optional gibt es eine gebührenfplichtige, 3. Wahlqualifikation, die gesondert geprüft wird.

Sollte ich die optionale Möglichkeit nutzen? Eventuell als Bonus zur Bewerbung? Was kostet diese konkret? Ich habe eine Schwäche in Rechnungswesen. Ist es daher nicht besser Variante 2 zu wählen?

Ich habe die Auftragssteuerung und Auftragskoordination, sowie die Kaufmännischen Abläufe in kleinen un mittleren Unternehmen als Wahlqualifikationen gewählt. Offen blieb aus betrieblichen Gründen Einkauf und Logistik.

Was bedeuten diese Wahlqualifikationen und worin unterscheiden sich diese?

Ich kann mich nicht Entscheiden. Ich kann zwar besser reden als schreiben und auswendig lernen, möchte jedoch nicht im Kriterium Rechnungswesen geprüft werden und habe Angst, dass beide auswählbaren Aufgaben Rechnungswesen - Bestandteile sind.

Ich danke im Voraus.

Variante 1 0%
Variante 2 0%
Schule, Ausbildung, Abschlussprüfung, mündliche Prüfung, Reportage, Abschlussprüfung Teil 2, Ausbildung und Studium, Kaufmann für Büromanagement, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mündliche Prüfung